Historische Theologie

Akzente, Syst. Theologie, Theologiegeschichte

Alan Mann über das Sühneopfer von Jesus Christus

Alan Mann schreibt in seinem Buch Atonement for a ›sinles‹ Society: Engaging with an Emerging Culture (Paternoster, 2005, S. 94): Ein biblisches Verständnis von Sühne bezieht sich vor allem auf die Wiederherstellung der gegenseitigen, ungestörten, ungetrübten göttlich-menschlichen Beziehung, nicht auf die Beschwichtigung eines Gottes, der […]

Allgemein, Theologiegeschichte

Os Guinness

Os Guinness wurde 1941 während des II. Weltkrieges als Sohn eines Missionsarztes und als Nachkomme des berühmten Bierbrauers Arthur Guinness geboren. Wegen der Chinesischen Revolution unter Mao Tsetung musste die Familie 1951 China verlassen. Nach England zurückgekehrt, studierte Guinness in London und Oxford und promovierte

Emerging Church, Philosophie, Postmoderne

Carson spricht über den Einfluss des Postmodernismus auf das Christentum

D.A. Carson referierte in diesem Sommer in Singapore in der St. John-St. Margaret Church über den Einfluss des Postmodernismus auf das Christentum. Mitschnitte der Veranstaltung können als MP3-Dateien herunter geladen werden: Vortrag: Can the Truth Be Nailed? (75 MByte) Fragen & Antworten (30 MByte) Anmerkung:

Emerging Church, Philosophie, Postmoderne, Syst. Theologie

Die Herausforderung der Postmoderne-Diskussion für die Theologie der Gegenwart

Matthias Schnell-Heisch hat 1995 in Tübingen bei Hans Küng und Eberhard Jüngel über das Thema »Die Herausforderung der Postmoderne-Diskussion für die Theologie der Gegenwart« promoviert. Die 1994 eingereichte Arbeit verarbeitet viel Primärliteratur und ist, wie das Inhaltsverzeichnis zeigt, noch frei von Schablonen, die sich seit

Theologiegeschichte

Gemeinsam für das Evangelium

Im Frühjahr 2006 luden vier Pastoren und Freunde zu der Konferenz »Together for the Gospel – Gemeinsam für das Evangelium« nach Louisville/Kentucky ein (www.t4g.org). Trotz ihrer ganz unterschiedlichen denominationellen Herkunft eint sie das gemeinsame Bekenntnis zum Evangelium Jesu Christi. Im Einzelnen sind das: J. Ligon

Allgemein, Theologiegeschichte

Marjoe Gortner

Wenn ich sehe, wie selbsternannte Apostel, Propheten und Heilungsprediger Menschen verführen, erfüllt mich das jedes Mal mit Traurigkeit und Unverständnis. Traurig machen mich die vielen Menschen, die sich willenlos den respektlosen und selbstsüchtigen Experimenten der »vollmächtigen« Prediger ergeben. Nicht verstehen kann ich, warum es diesen

Historische Theologie, Theologiegeschichte

Von den Kirchenvätern lernen

Nick Needham hat einen einführenden Aufsatz über Augustinus geschrieben. Der Text ist für all diejenigen gut geeignet, die bisher wenig über den Kirchenvater gelesen haben und die englische Sprache mögen. Erschienen ist der Text als: Nick Needham, »Augustine of Hippo: The Relevance of His Life

Gesellschaft, Theologiegeschichte

Von der Kunst des Geschichtenerzählens

Sie glauben, Sie könnten als Pastor erfolgreich sein, indem Sie zu einem inhaltlich klar umrissenen Glauben einladen? Sie hoffen, das Wachstum Ihrer Gemeinde zu fördern, indem Sie die Vorzüge des christlichen Glaubens gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen ausführen? Gehören Sie noch zu denen, die es

Theologiegeschichte

Zurück nach Rom

Im Jahre 2004 traf ich Francis Beckwith auf der Jahrestagung der Evangelical Theological Society (ETS) in Texas. Wer konnte ahnen, dass der damals schon designierte Präsident der ETS über eine Konversion zum Katholizismus nachdachte? In seinem neuen Buch beschreibt der Philosoph (University of Notre Dame),

Syst. Theologie, Theologiegeschichte

Die Theologie der Keswick-Bewegung

Andy Naselli hat kürzlich spannende Vorträge über die Heiligungsbewegung am Detroit Seminary gehalten. Die in Amerikanisch gehaltenen Vorträge wurden aufgenommen und können hier herunter geladen werden: 1. Handout (PDF) 2. Powerpoint Präsentation als PDF (12 MB) 3. Audiodateien: A Historical and Theological Survey of the

Theologiegeschichte

David Wells: Keine Selbstzufriedenheit bitte!

David Wells erzählt in einem Gespräch mit Christianity Today, warum die Evangelikalen keinen Grund haben, selbstzufrieden zu sein. Außerdem erklärt er, weshalb die aktuellen Kurskorrekturen bei Willow Creek theologisch wenig bedeutsam sind. Zum amerikanischen Interview über sein neues Buch geht es hier: www.christianitytoday.com.

Emerging Church, Philosophie, Postmoderne

Das Christentum ist eine emanzipatorische Erzählung

Für den Philosophen James K. A. Smith ist die in evangelikalen Kreisen verbreitete Lesart der Lyotardschen Metaerzählung ein Mißverständnis. Eine sorgfältige Untersuchung dessen, was Lyotard zum Metanarrativ geschrieben habe, könne zeigen, dass Lyotards Kritik der großen Erzählungen das Christentum überhaupt nicht treffe. Im Gegenteil: Christen

Calvinismus, Eigensache, Historische Theologie, Philosophie, Rezensionen, Zitate

Herman Bavinck: Christliche Weltanschauung

Der Niederländer Herman Bavinck (1854–1921) beschäftigte sich sein ganzes Leben lang mit dem Spannungsfeld von christlichem Glauben und moderner Kultur. Nach einer kurzen Tätigkeit als Pastor einer Gemeinde in Friesland wurde Herman Bavinck 1882 als Professor der Systematischen Theologie an die Theologische Hochschule nach Kampen

Theologiegeschichte

Evangelikale im Gegenwind

Fromm, tüchtig und mit verheerendem Image: Warum sind die konservativen Protestanten so unbeliebt? Der Rheinische Merkur hat einige Artikel über den Evangelikalismus publiziert. Zwei der vier Beiträge wurde frei online gestellt: Evangelische Allianz: Tragbalken des Protestantismus Medienmann: Jürgen Werth ist eine Schlüsselfigur der Evangelikalen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner