Historische Theologie

Akzente, Historische Theologie

Der Ablass

Mein Lieblingsmoderator bei BibelTV ist der katholische Priester Wolfgang Serverin. In einer Sendung mit Ulrich Nersinger (Mitglied der „Pontificia Accademia Cultorum Martyrum“) über den Ablass fuhr er kürzlich zur Bestform auf. Um was geht es? Papst Franziskus hat das Jahr 2016 als „Heiliges Jahr“ oder […]

Kirchengeschichte

Digitalisierung der Vatikanbibliothek

Es ist ein historisches Projekt. Den Abschluss der Digitalisierung der Vatikanische Bibliothek werden wir wahrscheinlich nicht mehr erleben, da es bei bisheriger Taktung noch mehr als 100 Jahre dauern würde, sämtliche Dokumente ins Internet zu bringen. Schade, dass ausgerechnet dem Vatican das Geld dafür fehlt, die

Historische Theologie

Die allgemeine christliche Lehre

In Böhmen und Mähren hat sich während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts die Brüderunität der Böhmisch-Mährischen Brüder gebildet. Die Gruppe verfügte über Kontakte z.B. zu Martin Bucer und neigte sich nach und nach der reformierten Theologie zu. Die Brüder haben mehrere wertvolle Katechismen verfasst.

Historische Theologie

Das Reformationsportal

Anlässlich des Reformationsjubiläums wurde von mehreren Archiven ein digitales Archiv zur Reformation zusammengestellt. Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Quellen aus den mitteldeutschen Kernlandschaften der Reformation für eine breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich zu machen. Die beteiligten Archive sind zentrale Anlaufstellen für die Erforschung der

Historische Theologie

Die Freundlichkeit Luthers

Am 20. November 1539 beschrieb Calvin in einem Brief an seinen Freund Farel, wie wertschätzend Luther sich in einem Schreiben an Martin Bucer zu ihm geäußert hatte. Da sage doch mal einer, die Reformatoren seien kaltherzig gewesen! … Krafft, einer unserer Buchdrucker, kam neulich von Wittenberg

Emerging Church

Torsten Hebel im Gespräch mit Philipp Gessler

Kürzlich habe ich auf einen Beitrag von Holger verwiesen, indem die Entkehrung von Torsten Hebel gründlicher durchleuchtet wird. Hier noch der Verweis auf ein Interview, das Philipp Kessler mit Torsten Hebel für das Deutschlandradio geführt hat: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/02/28/drk_20160228_1435_e4de184e.mp3  

Kirchengeschichte

Evangelikale in Deutschland ringen um Kurs

In der evangelikalen Bewegung in Deutschland gibt es Streit über die zukünftige Ausrichtung – zwischen konservativer Linie und vorsichtiger Öffnung, unter anderem bei so sensiblen Feldern wie der gleichgeschlechtlichen Ehe. Wohin steuern die Evangelikalen in Deutschland? Der DLF hat sich mit Gisa Bauer (Kirchenhistorikerin und

Historische Theologie

Von Martyn Lloyd-Jones lernen

Vaughan Roberts hat auf der E21-Regionalkonferenz in der Schweiz einen hervorragenden Vortrag über das Leben von Martyn Lloyd-Jones gehalten. Martin Manten hat exzellent übersetzt. Freunde von Martyn Lloyd-Jones, kirchengeschichtlich Interessierte und diejenigen, die sich (keine) Sorgen um den Evangelikalismus in Deutschland machen, sollten unbedingt reinhören. Hier: http://www.evangelium21.net/downloads/audio/2015_e21konferenz_schweiz/02_V.Roberts_Martyn_Lloyd-Jones_Dienst_zur_Ehre_Gottes.mp3

Kirchengeschichte

Die Kirche und das Römische Reich

Das Buch: William M. Ramsay: The Church in the Roman Empire Before AD 170, 8. Aufl., London: Hodder & Stoughton, 1904, S. 510 kann hier heruntergeladen werden: church-in-the-roman-empire_ramsay.pdf. Hintergrundinformationen hier: earlychurch.org.uk.

Historische Theologie

Kirchen History

Kirchen History ist das erste deutsche Magazin über Kirchengeschichte. Der Slogan lautet „Die Geschichte des christlichen Glaubens, spannend erzählt!“; und der ist Programm. Die Sprache ist leicht, verdaulich und kurzweilig. Wir verlieren uns nicht in Details, sondern stellen das wesentliche in den Mittelpunkt. Die erste

Altest Testament, Bücher, Theologiegeschichte

Schleiermachers Entfremdung vom AT

Klaus Beckmanns Studie Die fremde Wurzel (Göttingen, 2002) ermöglicht tiefe Einblicke in bedeutsame Fehlentwicklungen der neuzeitlichen Theologie. Besonders erhellend finde ich, wie Beckmann Schleiermachers Entfremdung vom Alten Testament nachzeichnet. Über das Jesusbild Schleiermachers schreibt er (S. 39): Der „Stifter“ des Christentums steht für Schleiermacher von Anfang

Calvinismus, Historische Theologie

Berner Thesen

Die sogenannten 10 Berner Thesen von 1528 belegen den vorläufigen Abschluss der Reformation in Bern. Hier die ersten drei Thesen: Die heilige christliche Kirche, deren einziges Haupt Christus ist, ist aus dem Worte Gottes geboren und hört nicht die Stimme eines Fremden [vgl. Joh 10,5].

Kirchengeschichte

Erstaunliche Gnade

Der DLF hat einen kurzen Beitrag über John Newton und das Lied „Amazing Grace“ zusammengestellt. Wer war John Newton? Ich zitiere mal aus Wikipedia: Ab August 1755 nahm er eine Stelle als Tidensachverständiger beim Zollhaus Liverpool an. 1762 berichtete er in Briefen an den Baptisten-Pastor

Theologiegeschichte

Margot Käßmann im Gespräch

Andreas Main hat für den DLF mit Margot Käßmann über den Theologen Heinz Zahrnt gesprochen. Das Interview ist in vielerlei Hinsicht interessant und ernüchternd, da man etwas über Zahrnt und viel über Margot Käßmann hinzulernt. Hier die Antwort auf die Frage, was von Zahrnt über die

Theologiegeschichte, Zitate

Eduard Lohse (1924–2015)

Der Theologe Eduard Lohse ist am 23. Juni 2015 im Alter von 91 Jahren verstorben. Der ehemalige Bischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover und Alt-Abt des Klosters Loccum war zwischen 1979 und 1985 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In meiner Jugend habe ich mich

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner