„Glaube an dich selbst“
G.K. Chesterton schreibt in seinem Buch Orthodoxie (S. 37–38; siehe dazu hier): Ich erinnere mich, dass ich einmal mit einem wohlhabenden Verleger spazieren gin...
G.K. Chesterton schreibt in seinem Buch Orthodoxie (S. 37–38; siehe dazu hier): Ich erinnere mich, dass ich einmal mit einem wohlhabenden Verleger spazieren gin...
Martin Luther schreibt in der Vorrede zu seiner Auslegung des Galaterbriefes (Vorlesung von 1531): Und das ist der höchste Vorsatz des Teufels und der Welt von ...
Hans Asmussen (1898–1968) schrieb 1935: Ich wage nicht zu sagen, welcher Rettungsversuch der Gefährlichere ist: Gott umzustimmen oder sich selbst vorzumachen, d...
Matthias Freudenberg schreibt in seinem Aufsatz „Calvins Einfluss auf die Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche“, (M. Hofheinz; W. Liebmann; M....
Die Ausgabe 2/2012 der Zeitschrift Sinn und Form wird Gespräche publizieren, die der Arzt Heinrich Huebschmann (1913–1995) im Jahre 1942 mit einigen herausragen...
Der große Reformator Martin Luther starb am 18. Februar 1546 in Eisleben. Trotz schwerer Herzprobleme hatte er sich auf den Weg gemacht, um bei einem Streit der...
Michael Schischkin hat einen wunderbaren Artikel über Nikolai Wassiljewitsch Gogol (1809–1852) publiziert (FAZ, 11.02.2012, Nr. 36, Z1). Gogol umschreibt, so si...
Os Guinness schreibt in Von Gott berufen – aber wozu? (Hänssler: 2000, S. 10): In einem frühen Entwurf der Brüder Karamasov von Fjodor Dostojewski gibt der Inqu...
Ihre Drogensucht hat der amerikanischen Diva Lady Gaga fast das Leben gekostet. Wie sie in ihrer Autobiographie offenbart, hat schließlich ihre verstorbene Tant...
Bei der Lektüre eine Aufsatzes von Eberhard Busch habe ich einen grandiosen Absatz über den Ausgang der Föderaltheologie in der historisch-kritischen Theologie ...
Michael Thoms schreibt in einer wissenschaftlichen Hausarbeit (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung ohne Quellenangaben): Inzwischen sinkt die Zahl der evang...
Ludwig Wittgenstein schrieb am 20. Februar 1931 in sein Tagebuch: Die meisten Menschen folgen in ihrer Handlungsweise der Linie des geringsten Widerstandes; und...
Ulrich Eibach verweist in dem hier erwähnten Vortrag auf Friedrich Nietzsche, der für das selbstbestimmte Sterben plädierte und später auf Pflegehilfe angewiese...
Diesmal gefällt mir folgender Abschnitt: Wenn ich früher einen Pfarrer traf, einen von Gottes Bodenpersonal, dann war mein Gedanke: Ach, dieser arme irrende Men...
Aurelius Augustinus (De utilitate credendi, 24): Es gibt … kaum jemanden, der seine Fähigkeiten richtig beurteilt. Wer sie unterschätzt, muss ermutigt, wer sie ...