Kritik der Pseudo-Opferkultur
Friedrich Nietzsche : Der Weinende will, dass mitgeweint werde, so übt er Herrschaft aus und freut sich.
Friedrich Nietzsche : Der Weinende will, dass mitgeweint werde, so übt er Herrschaft aus und freut sich.
Dietrich Bonhoeffer: Es gibt keinen Rückzugsort des Christen von der Welt, weder äußerlich, noch in der Sphäre der Innerlichkeit. Jeder Versuch, der Welt auszuw...
Zygmunt Bauman (Ansichten der Postmoderne, 1995, S. 9): Postmoderne ist ein Freibrief, zu tun, wozu man Lust hat, und eine Empfehlung, nichts von dem, was man s...
Roland Baader: Was wir im papierenen Kreditrausch in den letzten 20 Jahren vorausgefressen haben, werden wir in den nächsten 20 Jahren nachhungern müssen. VD: M...
John Piper empfiehlt den Predigern des Evangeliums, ihre Predigten selbst vorzubereiten (sie also nicht aus dem Internet zu laden) und zitiert dazu Jeremia 23,3...
John Piper: Einer der großen Vorzüge von Twitter und Facebook wird sein, am jüngsten Tag Beleg dafür zu sein, dass wir das Gebet nicht aus Zeitmangel vernachläs...
Der Psychiater Manfred Lütz, bekannt als Atheismus- und Evangelikalenkritiker (Gott: Eine kleine Geschichte des Größten), rechnet in einem Beitrag für den Rhein...
Ich sorge mich am meisten um die, die noch nicht 30 und sehr begabt und erfolgreich sind. Manchmal gebraucht Gott jemanden von Jugend auf, aber gewöhnlich verwe...
Johannes Calvin begründet in seinem Schreiben an Kardinal Sadolet von 1539 die Gewissheit des Glaubens mit dem Hinweis darauf, dass Gott selbst sein Zeugnis in ...
Calvin bestreitet, dass Werke irgendeinen Anteil an der Rechtfertigung des Menschen haben (vgl. hier). Aber ist der Glaube nicht ohne Werke tot (vgl. Jak 2,17)?...
Kurt Tucholsky: Das Ding an sich muss noch gefunden werden; das Loch ist schon an sich.
Die FAZ berichtet in der heutigen Ausgabe über die Stellungnahme der EKD zur unangemessenen Kritik an den Evangelikalen. Im Artikel »EKD nimmt Evangelikale gege...
Johannes Calvin schrieb 1539 in seinem Brief an Sadolet: Für Gott nämlich, nicht für uns selbst sind wir in erster Linie auf der Welt. Denn wie aus Gott alles h...
Der deutschen Lutheraner Hans Joachim Iwand (1899–1960) widmete sich in seinen letzten Lebensjahren leidenschaftlich der Erneuerung der evangelischen Theologie,...
Tullian Tchividjian hat in seinem Blog einen Auszug aus Calvin’s Vorwort zu Olivétan’s »Märtyrerbibel« wiedergegeben (die französische Bibel aus dem Jahr ...