Zacharias Ursinus (1534–1583) war ein Theologe von ungeheurem Rang. Er lehrte 15 Jahre lang in Heidelberg und übernahm 1562 an der dortigen Universität Olevians Lehrstuhl für Dogmatik. Besonders bekannt wurde er freilich, weil er den Heidelberger Katechismus maßgeblich ausgearbeitet hat. Vorbereitet wurde er für diese große Aufgabe durch den Austausch mit namhaften Theologen, unter ihnen Melanchthon in Wittenberg, bei dem er studierte, oder auch Bullinger in Zürich und Calvin in Genf. Am gescheiterten Wormser Religionsgespräch von 1557 hat er ebenfalls teilgenommen. Wahrscheinlich hat ihm die Zerstrittenheit der Protestanten dort sehr zu schaffen gemacht.
Gott mutete ihm – wie den meisten großen Theologen – schwere Zeiten zu. Seine Mutter verstarb früh. Als er 21 Jahre alt war, starb auch sein Vater. Er konnte nicht verstehen, dass er sich, geplagt von schwerer Krankheit, wünschte, zu sterben und bei seinem Herrn zu sein. Er hielt die Einstellung seines Vaters für ungeistlich, änderte aber bald seine Meinung. In einem Brief an Johann Crato aus Breslau schrieb er 1553:
Ich wusste damals nicht, was das heißt: „Selig sind, die im Herren sterben“ (Offenb. 14,13). Wenn dies auch in diesem Leben von niemandem recht erkannt werden kann, so will uns Gott dennoch die Anfänge dieser Weisheit lehren. Ich erkenne davon jetzt vielleicht noch nicht viel, aber ich fange an, gewiss etwas davon zu sehen. Wer nämlich das Übel dieses elenden Lebens sieht, könnte er nicht vom Schmerz erdrückt werden oder sofort zu einem Nichts werden, wenn Gott in seiner unendlichen Güte in uns nicht den Trost der Versöhnung, der Gegenwart seines Sohnes in der Kirche und des ewigen Lebens weitergegeben und bekräftigt hätte? O die Armen, die kein Heilmittel haben und sich um keins bemühen, weil sie ihr Elend nicht sehen, in dem sie jetzt stecken und später noch mehr stecken werden!
Ursinus starb nach einem erfüllten Leben und reich gesegnetem Dienst mit 49 Jahren.
Ähnliche Beiträge:
- Keinen Beitrag gefunden