2014

Allgemein

Vaughan Roberts in München

Ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass es an diesem Samstag die Gelegenheit gibt, Vaughan Roberts in München zu hören. Ein beeindruckender Lehrer spricht über ein wirklich wichtiges Thema: den vollzeitlichen Dienst. Gasthörer sind herzlich willkommen. Es wird an […]

Feuilleton

Einstein und die Religion

Wie die FAZ berichtete, hat die Princeton University Press die „Collected Papers of Albert Einstein“ kostenlos online zugänglich gemacht. “Von nun an kann jeder unter http://einsteinpapers.press.princeton.edu durch alle bisher edierten Schriften und Briefe Einsteins navigieren. Das Material ist das der bislang erschienenen

Ethik, Gesellschaft

Die „große Lüge der Frauenpolitik“

Das Ministerium für Gesundheit und Emanzipation (!) in NRW hatte Bordellbetreiber, Prostituierte und Freier eingeladen, Empfehlungen für die künftige Prostitutionspolitik des Landes zu erarbeiten. Nun plädiert NRW fast geschlossen dafür, Prostitution von jedem Imagemakel zu befreien und die Frauen für

Allgemein

Herold Seines Kommens

Die Zeitschrift Herold Seines Kommens der Herold-Schriftenmission wird immer besser. Die aktuelle Ausgabe Nr 696 (12/2014) enthält eine Predigt über den Weihnachtstext Lukas 2,1–14 von Ludwig Hofacker sowie einen Artikel von Erwin Lutzer zu dem Thema „Jesus Christus – nur ein

Bücher, Theologie

Das Buch der Mitte

Ich hoffe, irgendwann einmal eine Rezension zu Das Buch der Mitte (Basel: fontis Verlag, 2014) veröffentlichen zu können. Da ich das in diesem Jahr wegen anderer Verpflichtungen nicht mehr schaffe, will ich das Werk wenigstens kurz erwähnen. Der Autor Vishal Mangalwadi ist

Allgemein, Theologie

Bonhoeffer-Portal online

Das Dietrich-Bonhoeffer-Portal ist als Kooperation der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, deutschsprachige Sektion e.V., mit dem Gütersloher Verlagshaus gegründet und gestaltet worden. Zwei wichtige Partner der Sicherung des Erbes Bonhoeffers in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft haben sich zusammengeschlossen. Diese neue Internetpräsenz zu Dietrich

Bibelwissenschaft, IT

Logos auf Deutsch

Die Bibelsoftware Logos gibt es inzwischen in einer lokalisierten deutschen Version. Ein Textpaket, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibelgesellschaft geschnürt wurde, ist bereits im Angebot. Weitere digitalisierte Bände in deutscher Sprache sollen folgen. Ich habe mit dem Marketing-Manager Thomas Reiter für Glauben

Allgemein, Bücher, Eigensache

Weihnachtsaktion 2014

Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Ich möchte mich auch diesmal bei allen TheoBlog-Lesern herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken! Einige haben auch 2014 Bücher, DVD’s oder Elektroartikel über TheoBlog bei Amazon bestellt (mehr dazu hier) oder über den Buchladen geordert.

Bücher, Rezensionen

Welt ohne Gott?

Markus Widenmeyer, Naturwissenschaftler und Philosoph, hat ein Buch über den Naturalismus verfasst. In Welt ohne Gott? untersucht er die wichtigsten Argumente des Naturalismus und legt eine Begründung seines christlichen Gottesglaubens vor. Ich habe für Glauben & Denken heute mit ihm gesprochen und

Allgemein

Worum geht es beim Tempelberg-Streit?

Wie angespannt die Lage in Israel ist, lässt sich am Damaskus-Tor in Jerusalem erkennen, wo viele Sicherheitskräfte den Zugang überwachen. Richard C. Schneider nimmt die Zuschauer in seinem Videoblog mit in den muslimischen Teil der Altstadt sowie zum Tempelberg – und

Gesellschaft, IT

Die neue Ordnung der digitalen Technik

Markus Keiser hat sich freundlicherweise die Schweizer Studie Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft angeschaut und kurz kommentiert: Es war Frühling 1990, meine Frau und ich waren auf der Suche nach einem familientauglichen Auto, da wir unser erstes Kind erwarteten. Dem Fahrzeughändler, dem

Ethik, Gesellschaft

Sklaverei in 5 Ländern besonders hoch

Das Acton Institute, das ich sehr schätze, verweist auf den zweiten „Globalen Sklaverei-Atlas 2014“, der von „Walk Free Foundation„ herausgegeben wird. Einige Daten: In absoluten Zahlen haben folgende Länder die meisten Sklaven: Indien China Pakistan Usbekistan Russland Nigeria Demokratische Republik Kongo

Bücher, Gesellschaft

Die Intoleranz der Toleranz

Pünktlich zur Woche der Toleranz eine wichtige Mitteilung: Das Buch The Intolerance of Tolerance von Donald A. Carson ist in deutscher Sprache beim 3L-Verlag erschienen. Im Frühjahr hatte Hanniel das Buch hier im TheoBlog besprochen und schrieb: Das Buch ist ein händeringendes Plädoyer

Theologie

N.T. Wright: Rechtfertigung

Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Theologische Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz) hat N.T. Wright am vergangenen Wochenende zur Rechtfertigungslehre gesprochen (nebenbei: Judith Butler erhält die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg). Nichts Neues. Wright hat im Wesentlichen bestätigt, was

Praktische Theologie

Erweckung

Don Carson und Tim Keller sprechen in diesem Video über das Thema „(reformierte) Erweckung“ und lassen dabei eigene „Erweckungserfahrungen“ einfließen. Interessant!

Theologie

Wie kommt man in den Himmel?

Kardinal Schönborn beantwortet die Frage, wie ein Mensch in den Himmel kommt. Der Kardinal ist ja ein kluger Mann, aber er antwortet buchstäblich „evangeliumsfrei“. Ach, vertrauten wir doch Jesus Christus: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich

Theologie

Hin zur Schrift?

Bernhard Rothen schreibt in Die Klarheit der Schrift (Bd. 2, 1990, S. 96) zu Karl Barths Hinterlassenschaft: Eine der m. E. schwerwiegendsten Fragen, die man an das Werk Barths richten muß, ist die, ob das rein äußerlich gesehen noch evangelisch ist: eine

Feuilleton, Gesellschaft, IT

Sucht nach dem Smartphone

Menschen nutzen ihr Smartphone im Schnitt drei Stunden am Tag, und die meisten fühlen sich schlecht dabei. Ein Bonner Forscherteam hat sich gefragt, wo die Abhängigkeit anfängt – und Lösungen gesucht. DIE WELT schreibt: Sie lieben ihr Handy? Sie können

Bücher

Os Guinness: Von Gott berufen

Hanniel hat das Buch: Os Guinness: Von Gott berufen – aber zu was? Wissen, für was es sich zu leben lohnt, Hänssler: Holzgerlingen, 2000, 287 S. besprochen: In diesem Andachtsbuch geht es um ein Thema, das jeden Menschen „unbedingt angeht“. Warum

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner