Mai 2018

Der Selbststilisierer

Joseph Beuys, Meister der Selbstinszenierung, vermischte gern Wirkliches mit Imaginärem. Kein Wunder, ist doch für ihn jeder Mensch ein Künstler. Kunst wird seiner Meinung nach im Kopf des Betrachters erzeugt.

In einer kritischen Besprechung der Beuys-Biographie von Hans Peter Riegel heißt es:

Vor allem aber fand Beuys sich wichtig genug, um alle über tatsächliche Details seines Lebens zu täuschen. Riegel verwendet unter Gebrauch von Dokumenten aus dem Militärhistorischen Archiv in Freiburg viel Einsatz auf die längst erfolgte Widerlegung der Legende, Beuys sei nach heldenhaftem Flugzeugabsturz auf der Krim von Tataren gerettet und in Fett und Filz geborgen worden. Beuys war kein Pilot, sondern blickte als Funker hilflos mit dem Rücken zum Cockpit in den Himmel und wurde wohl nicht Opfer feindlichen Beschusses, sondern einer Bruchlandung durch menschliches Versagen. Gerettet wurde er von Deutschen, die Schäden beschränkten sich auf eine Gehirnerschütterung, und beim behaupteten Eisernen Kreuz kann es sich nach Faktenlage nur um Erfindung handeln.

Beuys behauptete seine Autorität bis zum Ende mit einem angefangenen Naturwissenschaftsstudium, aber ein reguläres Studium kommt kaum in Frage: Riegel legt angesichts zweimaligen Sitzenbleibens und den Erinnerungen eines Mitschülers überzeugend dar, dass Beuys ohne Abitur in den Krieg zog. Stimmt das, dann konnte er sich nur unter Täuschung an der Akademie einschreiben.

Mehr: www.faz.net.

 

Kinderrechte in die Verfassung?

Das Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie hat mit dem Rechtsprofessor Arnd Uhle über die von der großen Koalition geplanten Kinderrechte im Grundgesetz gesprochen und die hier bereits ausgesprochenen Befürchtungen vollumfänglich bestätigt.

Auszüge:

Könnte man sich dann aber nicht auf den Standpunkt stellen, dass derartige Kinderrechte zwar vielleicht überflüssig erscheinen mögen, auf der anderen Seite aber doch zumindest unschädlich sind?

Eine solche Bewertung halte ich für verfehlt. Zwar hängt im Detail selbstredend viel von der konkreten Formulierung derartiger Kinderrechte ab. Gleichwohl zeichnet alle in jüngerer Zeit diskutierten Vorschläge die Tendenz aus, das Verhältnis zwischen Elternverantwortung und staatlichem Wächteramt zu verändern – und zwar zulasten des Elternrechts und zugunsten der staatlichen Einflussnahme. Das liegt daran, dass aufgrund der Architektur des heutigen Art. 6 GG das Elternrecht bislang nur bei einer ernsthaften Beeinträchtigung des Kindeswohls zurückgedrängt werden kann. Hingegen gestattet Art. 6 GG kein staatliches Tätigwerden, um entgegen dem Elternwillen lediglich für die vermeintlich beste Entwicklung des Kindes zu sorgen. Im Falle der Aufnahme ausdrücklicher Kinderrechte in das Grundgesetz besteht die Gefahr, dass sich genau dies ändert. Denn neu positivierte Kinderrechte haben das Potenzial, unter Berufung auf ihren Schutz zukünftig bereits im Vorfeld einer Beeinträchtigung des Kindeswohls – und damit sehr viel früher und häufiger als bislang – staatliche Interventionen zu rechtfertigen. Eine solche Entwicklung würde für das Verhältnis von Elternrecht und staatlichem Wächteramt einen in seiner Bedeutung kaum überschätzbaren Paradigmenwechsel darstellen.

Unterstellt, es käme in der Folge einer Grundgesetzergänzung zu einem Paradigmenwechsel: Wie würde sich dieser aus Ihrer Sicht konkret auswirken?

Ein derartiger Paradigmenwechsel hätte vielfältige Auswirkungen. Die Kette denkbarer Beispiele ist lang. Exemplarisch könnte gestützt auf ein kindliches Recht auf Bildung etwa einer staatlichen Kindergartenpflicht der verfassungsrechtliche Weg gebahnt werden. Eine solche Pflicht könnte unter Umständen auch für Kinder in frühem Lebensalter, gar für Kleinkinder, vorgesehen werden – unabhängig davon, ob die Eltern dies für richtig halten oder nicht. Das zeigt an: Kinderrechte weisen die Tendenz auf, das Elternrecht zulasten des staatlichen Bestimmungsrechts zu schmälern. Bei ihnen gewinnt weniger das einzelne Kind an Rechten, sondern vielmehr der Staat an Bestimmungsmacht.

Mehr: www.i-daf.org.

 

E21-Konferenz 2018

Podiumsgespräch während der Konferenz in Hamburg (Bild: E21).

Die E21-Konferenz 2018 ist am Samstag zu Ende gegangen. Hier ein kurzer Bericht von der Konferenz. Viktor Janke hat einige Impressionen veröffentlicht. Hanniel war wieder sehr fleißig und hat mehrere Beiträge gepostet:

  1. Vor der Konferenz: Sieh dich nicht als Konsument! 12 Empfehlung für uns Konferenzteilnehmer
  2. Die Auftaktpredigt: Christus erkennen (Mk 8,22-29)
  3. Erster Hauptvortrag: Christus als Mitte der Schrift
  4. Zweiter Hauptvortrag: Die Gnade Christi aus der ganzen Schrift verkündigen
  5. Fragerunde: Was sind die grossen Fragen an den theologischen Ausbildungsstätten?
  6. Workshop I (mit Andreas Dück & Ron Kubsch): Bloggen als Mittel der Verkündigung
  7. Workshop II: Christuszentriertes Familienleben (folgt später)
  8. Dritter Hauptvortrag: Christus-zentriertes Gebet
  9. Vierter Hauptvortrag: Trinitarisch oder Christus-zentriert?
  10. Fünfter Hauptvortrag: Die Gnade Christi aus der ganzen Schrift anwenden
  11. Fragerunde: Wie können wir auf die kritische Frage nach der Souveränität Gottes antworten?
  12. Die Schlusspredigt: Christus hören (Blog Christus allein)
  13. Nachbereitung: Wenn du ausgepumpt nach Hause kommst…

Etliche Vorträge und Seminare werden in den nächsten Wochen online gestellt.

Was der neue Datenschutz angerichtet hat

Die neue Europäische Datenschutz-Verordnung (DS-GVO) hinterlässt erste Spuren: Blogs schließen, Twitter sperrt Nutzerkonten, ein Vereinsvorstand tritt zurück. Wer bei Instapaper ein Archiv aufgebaut hat, schaut in die Röhre. Der Dienst ist nämlich für Europa erst einmal gesperrt.

Die Katholische Kirche stoppt sogar alle Gottesdienstübertragungen:

Angesichts der neuen Datenschutz-Regeln hat auch die katholische Kirche ihre Datenschutz-Regeln überarbeitet. Die Folge: Die Erzdiözese Freiburg stoppt alle Übertragungen von Gottesdiensten im Internet, auch schon den an Fronleichnam. Die neuen Kirchen-Regeln sehen nämlich vor, dass jeder Gottesdienst-Besucher der Übertragung einzeln schriftlich zustimmen muss.

Mehr: www.faz.net.

Lutherbibel 2017: Was ist von der neuesten Revision zu halten?

Gottfried Herrmann hat in der Zeitschrift Theologische Handreichung und Information (35. Jg, August 2017, Nr. 3, S. 13–34) die Lutherbibel 2017 unter die Lupe genommen.

Nach dem Erscheinen der Lutherbibel 2017 im Herbst 2016 bekam ich in unserer christlichen Buchhandlung öfters von älteren Kunden zu hören: „Es soll da eine neue Bibel geben. Haben Sie diese?“ Sie waren durch den Medienrummel auf die LB 2017 aufmerksam geworden. Und wenn der Kunde die „neue Bibel“ dann in der Hand hielt, kam die Frage: „Muss ich die haben?“ Meine Antwort war (nach allem im Vorhergehenden Beobachteten): „Nein, sie können auch mit ihrer bisherigen Lutherbibel leben und selig werden.“

Fazit: Wenig sinnvolle Verbesserungen, viele unnötige Änderungen, die zur Verunsicherung der Bibelleser beitragen!

Hier: 2017/09/2017_THI_Heft_3.pdf.

„Wenn doch Franziskus nur Luther wäre!“

Gemäß mehrerer Pressemeldungen soll Papst Franziskus einem inzwischen homosexuell lebenden Missbrauchsopfer in einem persönlichen Gespräch gesagt haben:

Gott machte dich so und er er liebt dich so. Der Papst liebt dich so und du solltest dich selbst lieben und dich nicht sorgen, was die Leute sagen.

Das Treffen zwischen dem Mann und Papst Franziskus fand auf dem Hintergrund des Missbrauchsskandals statt, der die Kirche in Chile erschüttert. Missbrauchsfälle des früheren Priesterausbilders Fernando Karadima sollen über Jahre hinweg von der Kirche gedeckt worden sein.

Falls das Papst-Zitat authentisch ist, signalisierte es eine klare Abkehr von der bisherigen römisch-katholischen Moraltheologie, nach der Homosexualität als gegen den Willen Gottes gerichtet gilt. Ich würde den Vorfall allerdings nicht überbewerten. Der aktuelle Papst sympathisiert nicht nur mit Formen der Situationsethik, sondern sagt hin und wieder etwas, was ihm so rausrutscht und später richtiggestellt wird. Das muss nicht gleich bedeuten, dass die kirchliche Lehre „kippt“.

Spannender finde ich den Artikel „Wenn doch Franziskus nur Luther wäre!“, den Carl Trueman für FIRST THINGS geschrieben hat. Trueman nimmt Wim Wenders Dokumentarfilm über Franziskus zum Anlass, um über sein Verhältnis zu Luther zu schreiben. Dem Papst wurde mehrfach nachgesagt, er sympathisiere mit Luther. Die Zeitschrift L’Espresso hatte kürzlich sogar die Vermutung ausgesprochen, Franziskus verfolge den Plan, dem Katholizismus ein neues Profil zu geben. Dabei greife er den Ansatz der ‚Dekonfessionalisierung‘, wie ihn Walter Kasper vertritt, dankbar auf.

Trueman verbindet Franziskus hingegen weniger mit Luther als mit Erasmus:

Der Papst hat eine klare Vorliebe für die Armen. Er hat seine Besorgnis über die Ausgegrenzten und Entrechteten zum Ausdruck gebracht. Seine Offenheit gegenüber denjenigen, die die bürgerliche Gesellschaft als Außenseiter betrachtet, ist offensichtlich. Diese Einstellungen sind es, die sein Papsttum faszinierend und attraktiv machen. „Bete und tue Gutes“ scheint eine gute Zusammenfassung seiner Annäherung an den christlichen Glauben zu sein. Aber in theologischen und dogmatischen Fragen scheint Franziskus an den feinen Unterschieden und klaren Behauptungen, die das traditionelle katholische Denken kennzeichnen, nicht besonders interessiert zu sein. Die Unbestimmtheit seiner Herangehensweise an die kirchliche Lehre von der Scheidung scheint ein Beispiel dafür zu sein. Das Dogma mag für ihn wichtig sein, aber wahrscheinlich nicht so wichtig wie die Liebe – und das ist natürlich ein etwas nebulöser Begriff, wenn man sich vom Dogma löst.

In der Sprache des presbyterianischen Theologen J. Gresham Machen: Christliche Orthodoxie und christlicher Liberalismus sind nicht zwei Formen der einen Religion. Das eine ist das Christentum, das andere nicht. Machen betrachtete den orthodoxen römischen Katholizismus als Christentum, wenn auch eine sehr unvollkommene Form davon, während er den liberalen Presbyterianismus als Heidentum betrachtete. Der eine behauptet die übernatürliche Natur des Glaubens, die in der Geschichte begründet ist und sich nun in lehrmäßigen Behauptungen manifestiert; der andere sieht den Glauben als eine psychologische oder praktische Sache.

Deshalb sollten sich orthodoxe Katholiken weniger um die Ähnlichkeit des gegenwärtigen Papstes mit Luther als vielmehr um seine Ähnlichkeit mit Erasmus sorgen. Den Inhalt bestimmter Dogmen zu diskutieren, ist eine Sache; die Bedeutung von Dogmen im Allgemeinen zu diskutieren, ist eine ganz andere. Im ersten Fall besteht die Hoffnung, dass sich die Wahrheit durchsetzt; im zweiten Fall besteht die Gefahr, dass die Wahrheit irrelevant wird. Und ein Christentum, für das die dogmatische Wahrheit irrelevant ist, ist nicht das Christentum, auch nicht im abgeschwächtesten Sinne des Wortes.

Hier der vollständige Text, leider nur in Englisch: www.firstthings.com.

 

Der gläserne Inder

Wohin das Zusammenspiel von privater und staatlicher Datensammelwut führen kann, kann man in Indien sehen. Das Land verkörpere das „dystopische Endresultat eines Überwachungsapparates“, meint der Journalist Emran Feroz:

Aadhaar – zu Hindi: „Grundlage“ – lautet der Name der größten biometrischen Datendank der Welt, die von der indischen Regierung ins Leben gerufen wurde. Laut dem offiziellen Narrativ soll die Datenbank, die bereits seit 2009 existiert, die Massenverwaltung in der „größten Demokratie der Welt“ erleichtern und Korruption bekämpfen. So soll etwa durch Aadhaar den Armen besserer Zugang zu Sozialhilfen ermöglicht werden.

Was vernünftig klingt, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Denn Aadhaar sammelt so ziemlich alle Daten, die ein Mensch haben kann. Mittlerweile ist es zu einem Pflichtprogramm für jeden indischen Bürger geworden. Ungefähr so, als würde jeder Inder gezwungen, sich bei Facebook anzumelden und dort alle Daten über sich preiszugeben – und am Ende haben sowohl die Regierung als auch mächtige Privatkonzerne Zugriff darauf. Einfach ausgedrückt: In Indien muss jeder durchschaubar, ja gläsern werden.

Hier der vollständige Kommentar:

 

Tim Keller: Vier Fragen, die wir klären sollten?

Tim Keller rät der PCA (Presbyterian Church in America), sich in den nächsten Jahren mit vier praktisch-theologischen Fragen auseinanderzusetzen (als Forschungsthemen):

  • das fehlende Gebet im Leben von Pastoren;
  • der Umgang mit Kontroversen im Zeitalter der Sozialen Medien;
  • die biblische Unterweisung von Jugendlichen, die stark von den kulturellen Narrativen unserer Zeit geprägt sind;
  • die (Wieder)-Entwicklung einer evangelistischen Gemeindekultur angesichts einer immer kritischer werdenden Öffentlichkeit.

Ich vermute, dass diese Fragen auch in anderen Bünden und Ländern von großer Bedeutung sind.

Also reinhören:

VD: ES

Woher kommt die Kraft, die die Kirche braucht?

Abraham Kuyper schreibt über das Wirken des Heiligen Geistes in der Kirche (Das Werk des Heiligen Geistes, New York; London: Funk & Wagnalls, 1900, S. 184-185):

Die Kirche hat eine Berufung in der Welt. Sie wird nicht nur von den Mächten dieser Welt, sondern vielmehr von den unsichtbaren Mächten des Satans gewaltsam angegriffen. Ohne Pause. Indem er leugnet, dass Christus gesiegt hat, glaubt Satan, dass die Zeit, die ihm bleibt, ihm noch Siege bringen kann. Daher seine rastlose Wut und seine unaufhörlichen Angriffe auf die Ordnungen der Kirche, sein ständiges Bemühen, sie zu spalten und zu verderben, und seine immer wiederkehrende Leugnung der Autorität und des Königtums Jesu in seiner Kirche. Obwohl es ihm nie ganz gelingen wird, gelingt es ihm bis zu einem gewissen Grad. Die Geschichte der Kirche in jedem Land zeigt es; sie beweist, dass ein zufriedenstellender Zustand der Kirche sehr außergewöhnlich und von kurzer Dauer ist und dass ihr Zustand acht von zehn Jahrhunderten lang traurig und bedauernswert ist, was für das Volk Gottes Schande und Leid bedeutet.

Und doch hat sie in dieser ganzen Auseinandersetzung eine Berufung, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Sie kann manchmal darin bestehen, wie bei Hiob gesiebt zu werden, um zu zeigen, dass durch das Gebet Christi der Glaube in seinem Schoß nicht zerstört werden kann. Aber was auch immer die Form der Aufgabe ist, die Kirche braucht immer geistliche Kraft, um sie zu erfüllen; eine Kraft, die nicht aus ihr selbst kommt, sondern die der König schenken muss.

Jedes Mittel, das der König für seine Arbeit zur Verfügung stellt, ist ein Charisma, ein Geschenk der Gnade. Daher die interne Verbindung zwischen Arbeit, Büro und Gabe.

Deshalb sagt der heilige Paulus: „Jedem wird die Manifestation des Geistes gegeben, um damit zu profitieren“, d.h. zu Wohl aller [in der Gemeinde] (πρὸς τὸ συμφέρον) (1Kor 12,7). Und dann noch deutlicher: „So sucht auch ihr, da ihr auf geistliche Gaben eifrig seid, dass ihr euch zur Erbauung der Kirche erhebt“ (1Kor 14,12). Daher die Bitte „Dein Reich komme“, die der Heidelberger Katechismus so auslegt: „Regiere uns durch dein Wort und deinen Geist, dass wir dir je länger, je mehr gehorchen. Erhalte und mehre deine Kirche und zerstöre die Werke des Teufels und alle Gewalt, die sich gegen dich erhebt, und alle Machenschaften, die gegen dein heiliges Wort erdacht werden, bis die Vollendung deines Reiches kommt, in dem du alles in allen sein wirst.“

Es ist daher falsch, das Leben der einzelnen Gläubigen zu sehr isoliert zu betrachten und es vom Leben der Kirche zu trennen. Sie existieren nicht für sich, sondern in Verbindung mit dem Leib und so werden sie Teilhaber der geistlichen Gaben. In diesem Sinne bekennt der Heidelberger Katechismus die Gemeinschaft der Heiligen: „Erstens: Alle Glaubenden haben als Glieder Gemeinschaft an dem Herrn Christus und an allen seinen Schätzen und Gaben. Zweitens: Darum soll auch jeder seine Gaben willig und mit Freuden zum Wohl und Heil der anderen gebrauchen.“ Das Gleichnis von den Talenten hat das gleiche Ziel; denn der Diener, der mit seinem Talent anderen nicht geholfen hat, erhält ein schreckliches Urteil. Auch das verborgene Geschenk muss gehoben werden, wie der heilige Paulus sagt; nicht, um damit zu prahlen oder unseren Stolz zu nähren, sondern weil es dem Herrn gehört und für die Gemeinde bestimmt ist.

Johannes schreibt: „Ihr habt eine Salbung vom Heiligen, und ihr wisst alle Dinge“ (1Joh 2,20), und: „Ihr braucht nicht, dass euch jemand lehrt“ (1Joh 2,27). Das bedeutet nicht, dass jeder einzelne Gläubige die volle Salbung besitzt und aufgrund dessen alles weiß. Denn wenn das so wäre, wer würde nicht an der Erlösung verzweifeln, noch wagen zu sagen: „Ich habe Glauben“? Und wie könnte die Aussage „Ihr braucht nicht, dass euch jemand lehrt“ mit dem Zeugnis desselben Apostels versöhnt werden, dass der Heilige Geist die von Jesus selbst ernannten Lehrer qualifiziert? Nicht der einzelne Gläubige, sondern die ganze Kirche als Leib besitzt die volle Salbung des Heiligen und weiß alles. Die Kirche als Leib braucht niemanden, der kommt, um sie von außen zu lehren; denn sie besitzt den ganzen Schatz der Weisheit und des Wissens, indem sie mit dem Haupt vereint ist, das die Herrlichkeit Gottes widerspiegelt und in dem alle Weisheit wohnt.

ThWNT unter Logos in deutscher Sprache

154149 100x100Das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament (ThWNT), der sogenannte „Kittel“, wird digital unter Logos verfügbar verfügbar gemacht. Das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament ist ein grundlegendes Werk für die Exegese des Neuen Testaments. Es gilt als ein exegetisches Jahrhundertwerk, dessen Fertigstellung mehr als 45 Jahre in Anspruch nahm. Es unternimmt den monumentalen Versuch, den Gebrauch und die Bedeutung aller religiös oder theologisch bedeutsamen Vokabeln im Neuen Testament erschöpfend zu analysieren. Die digitale Ausgabe füllt eine wichtige Lücke, die die lange vergriffene Studienausgabe hinterlassen hat. Bücher wie das ThWNT lassen sich in Logos auch einzeln erwerben und in der Software kostenlos auf allen gängigen Plattformen benutzen.

Mehr Informationen und einen Vorbestellungspreis gibt es hier: de.logos.com.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner