Suchergebnisse für: Kuyper

Theologie

A. Kuyper: Kirche und Staat

Abraham Kuyper über das Verhältnis von Kirche und Staat: In der Regierung des Staates darf die Gemeinde nicht herrschen wollen. Ihr Werkzeug ist das freie Wort, ihre Macht der Einfluss von Mensch auf Mensch in seinem Gewissen, seinem Haus, der […]

Theologie, Zitate

A. Kuyper: Kirche und Gesellschaft

Abraham Kuyper schreibt über das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft: Kirche und bürgerliche Gesellschaft sind zweierlei. Es wäre Selbstzerstörung der Kirche, wollte sie das Wohl der Gesellschaft ihr einziges Ziel nennen. Aber ebenso wenig darf die Kirche sich [so] stellen,

Zitate

A. Kuyper: Der falsche König

Abraham Kuyper schreibt über die Anbetung des falschen Königs: Auch der moderne Mensch kennt einen König in Menschengestalt, wie ihn die Christenheit anbetet in ihrem Christus, aber an Stelle des Jerusalem, das droben ist, hat er ein Babylon auf Erden, statt

Ethik, Theologie

A. Kuyper: Zeitgeist

Abraham Kyuper schrieb vor ungefähr einhundert Jahren über die neue urbane Einheitskultur: Im modernen Leben wühlt und herrscht ein Gemeingeist, der diesem Leben Einheit gibt in Ton und Streben, und dieser Gemeingeist wird geboren in den großen Weltstädten und zieht

Missiologie

A. Kuyper: Heimatmission

Abraham Kuyper über Gebet und Mission innerhalb „christlicher Länder“: Weil nicht genug für die Kirche gebetet [wird], ist der Einfluss des christlichen Geistes auf das öffentliche und häusliche Leben beinahe gebrochen, und die christlichen Kreise bilden nur eine kleine Gruppe

Theologie, Zitate

A. Kuyper: „Dein Reich komme“

Abraham Kuyper über das Gebet „Dein Reich komme“: Bei der Bitte „Dein Reich komme“ wird an das eigene Ich kaum gedacht. Die Bewegung der Seele richtet sich auf Gottes Ehre, nicht auf unsere Seligkeit, und was unsere Seele verzehrt, ist

Calvinismus, Zitate

A. Kuyper: Liebt einander

Abraham Kuyper mahnt zur brüderlichen Liebe über Gemeindegrenzen hinweg: Welchen Segen der Einzelne auch von seiner besonderen Kirche haben möge, sobald es dahin kommt, dass er sich deswegen einschließt in den eigenen Kreis und abschließt von den anderen Kindern Gottes,

Calvinismus

A. Kuyper: Das Himmelreich

Abraham Kuyper über das „Reich der Himmel“: Wir reden vom „Himmelreich“ nicht, weil es himmlische Ideale verwirklicht oder ein himmlisches Ziel hat, sondern weil es jetzt schon tatsächlich im Himmel existiert. Es wird nicht erst aufgerichtet, auch erwarten wir sein

Calvinismus

A. Kuyper: Reinheit der Gemeinde

Abraham Kuyper schreibt über die Reinheit der Gemeinde: Besser, dass die kleine Schar [der Gemeinde] zu einer Handvoll zusammenschmilzt, als dass wir durch falsche Losungen oder unsittliche Kompromisse die Hilfe des mächtigen Bundesgenossen im Himmel einbüßen.

Calvinismus, Zitate

A. Kuyper: Nur wenn Gott hinzukommt

Im Jahre 1924 verteidigte Karl Barth die beiden niederländischen Theologen Abraham Kuyper und Herman Bavinck gegen die Nörgelei Emil Brunners: „Auch das Geschrei über Kuyper mache ich nicht mit. K. und sein Nachfolger Bavinck waren Theologen, die jedenfalls Stil hatten“,

Akzente, Allgemein

Abraham Kuyper (Teil 3)

  Abraham Kuyper: Der Wissenschaftler Zurück in Holland, geht er weder in die Politik noch in den Pfarrdienst, sondern widmet sich zwei anderen immensen Herausforderungen: „Einerseits die Entwicklung des Calvinismus sowohl als Theologie wie als Lebensanschauung in einem System, das

Akzente, Calvinismus, Theologiegeschichte

Abraham Kuyper (Teil 2)

Abraham Kuyper: Der Prediger, Journalist und Politiker Zunächst bemühte sich Kuyper darum, die im Traditionalismus erstarrte „Hervormde Kerk“ zu erneuern. Die Kanzel war ein geeigneter Ort, um durch leidenschaftliche Predigten die Kirchgänger zum geistlichen Leben anzuspornen. „Kuyper übte auf seine

Akzente, Calvinismus, Theologiegeschichte

Abraham Kuyper (Teil 1)

Heute starte ich eine kleine Reihe über das Leben von Abraham Kuyper. Teil 1 der vierteiligen Reihe ist seiner Jugend und Ausbildung gewidmet. Abraham Kuyper: Der Meisterschüler Im Europa des 19. Jahrhunderts erwachte ein neuerliches Interesse am reformierten Glauben. Der

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner