Philosophie

Philosophie

Antony Flew (1923–2010)

Antony Flew ist nach langer Krankheit am 8. April 2010 verstorben. Flew, der sich als atheistischer Philosoph einen exzellenten Ruf erwarb, bekennt sich seit 2004 zu seiner Abkehr vom Atheismus. Wikipedia schreibt über seinen Glaubenswechsel: In seinem 2007 erschienen Buch

Philosophie

Erträumte Neuzeit

Descartes war dreiundzwanzig Jahre alt, als er in der Nacht vom 10. zum 11. November 1619 drei Träume hatte. Von dieser Nacht der Träume her datierte er jene geistige Revolution, aus der seine Philosophie hervorging, die durch einen absoluten Neuanfang

Philosophie

Alvin Plantinga im Interview

Hier ein Interview mit dem christlichen Philosophen Alvin Plantinga (zusammen ca. 25 Minuten): Teil 1 – Argumente für Gott: Reasons for God from CPX on Vimeo. Teil 2 – Wo liegt Richard Dawkins falsch?: Where Richard Dawkins goes wrong from

Philosophie, Zitate

Heidegger als Versuchung

Odo Marquard beschreibt in seinem Aufsatz »Sprachmonismus und Sprachpluralismus« amüsiert, wie während seiner Studienzeit in Freiburg Martin Heidegger zur Versuchung wurde (Quelle: Skepsis in der Moderne, S.74–75). Später kamen freilich andere Versuchungen, wie z.B. die Frankfurter Schule, hinzu. Für meine

Postmoderne, Zitate

Fragen als Abwehrmechanismus

»Ehrliche Antworten auf ehrliche Fragen«, hieß es zur Zeiten von Francis Schaeffer im L’Abri-Studienzentrum. Junge Leute strömten in die Schweiz, weil sie brennende Fragen loswerden wollten und leidenschaftlich nach tragfähigen Antworten suchten. Ehrliche Fragen vernehme ich heute selten. Gefragt wird

Philosophie, Theologie

Kierkegaards Sprung (Teil 5)

Dürfen Christen ihren Glauben durchdenken? Kierkegaard diente den säkularen Existentialisten als Folie und ist Vordenker einer Theologie, die Offenbarung von Geschichte abtrennt. Er drängte bedauerlicherweise genau die Leute, die die Notwendigkeit einer lebendigen Christusbeziehung hervorhoben, in ein anti-intellektuelles Denkklima. Kierkegaard,

Philosophie, Theologie

Kierkegaards Sprung (Teil 3)

Wider die leidenschaftslose Theologie Dass existentielle Wahrheit etwas anderes ist als eine ›objektive Wahrheit‹ oder ›Wahrheit an sich‹, leuchtet ein. Problematisch allerdings ist, dass existentielle Wahrheit jeweils nur Wahrheit ›für mich‹ sein soll. Subjektive Wahrheit ohne intersubjektive oder transsubjektive Aussagekraft

Philosophie, Theologie

Kierkegaards Sprung (Teil 2)

Der Sprung als leidenschaftliche Entscheidung Schon früh lässt sich im Werk Kierkegaards das alles durchdringende Leitmotiv seines Lebens erkennen. Nicht »Theorie und bloßes Wissen, sondern Tun und Leben, nicht teilnahmslose, neutrale Objektivität, sondern Einsatz und Entscheidung«, sind seine Themen. Kierkegaard

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner