Historische Theologie

Historische Theologie, Veranstaltungen

Luther und die Fürsten

Zwischen Dresden, Leipzig und Wittenberg liegt die Renaissancestadt Torgau. Als kursächsische Residenz war Torgau das politische Zentrum der Reformation. Für Martin Luther selbst sind über 40 Besuche in der Residenzstadt seiner Landesfürsten, den Kurfürsten zu Sachsen, nachgewiesen. Hier weihte er auch den ersten nach seinen Vorstellungen […]

Historische Theologie, Zitate

Die Entschlossenheit von Jonathan Edwards

Jonathan Edwards wurde keine 60 Jahre alt. Dennoch hat der Theologe und Erweckungsprediger trotz schwierigster Arbeitsbedingungen ein unglaubliches Schaffenswerk hinterlassen. Caroline Schröder schreibt über seinen Fleiß und seine Entschlossenheit (Glaubenswahrnehmung und Selbsterkenntnis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, S. 20–21): „Entschlossen, mit all meiner Kraft zu

Emerging Church, Postmoderne

Irrungen der „linken“ Evangelikalen

Chelsen Vicari hat für das Magazin Charisma einen aufrüttelnden Artikel über die Irrungen der „linken“, „postmodernen“ oder „progressiven“ Evangelikalen geschrieben. Darin heißt es: Popular liberal evangelical writers and preachers tell young evangelicals that if they accept abortion and same-sex marriage, then the media, academia and Hollywood will

Historische Theologie

Calvin: Nicht mein Wille

Als die Reformation in Genf zu scheitern drohte, wurde Calvin gebeten, erneut in der Stadt zu arbeiten. Der Rat beauftragte am 21. September 1540 Calvins späteren Feind Ami Perrin, alles zu versuchen, um den Theologen aus Straßburg zurückzuholen. Auch von anderen Seiten wurde Calvin bedrängt.

Historische Theologie

Calvins Ehe

Willem Van’t Spijker schreibt über Calvins Ehefrau Idelette von Buren (Calvin, Göttingen, 2001, S. J152): Calvin hatte Anfang August 1541 Idelette van Buren geheiratet, die Witwe des ehemaligen Wiedertäufers Jean Stordeur, der sich der Gemeinde wieder angeschlossen hatte. Schon vorher hatte Calvin eine Eheschließung ernsthaft

Historische Theologie

Calvins Freundschaft mit Bucer

Willem Van’t Spijker schreibt über Calvin und Bucer in Straßburg (Calvin, Göttingen, 2001, J146-J146f): In einem Brief an Farel berichtete er einen Monat nach seiner Ankunft in Straßburg von der großen Vorsicht, mit der Bucer und seine Kollegen bei der Einführung der Kirchenzucht vorgingen. Er

Theologiegeschichte

Der letzte Puritaner: Martyn Lloyd-Jones

Großartig! Im April 2015 erscheint eine neue Dokumentation über das Leben von Martyn Lloyd-Jones. Hier ein Trailer: Es gibt übrigens ein großes digitales Archiv mit Predigten von Martyn Lloyd-Jones. Hier beispielsweise eine Predigt über Epheser 1,3 (Der ewige Bund): https://mlj-sermons-mp3-tagged.s3.amazonaws.com/Ephesians/4004D.mp3  

Historische Theologie

SBJT: George Whitefield

Ausgabe 18/2 (2014) des SBJT ist dem Leben und Werk von George Whitefield gewidmet. Folgende Beiträge sind enthalten: Stephen J. Wellum: The Life and Legistact of George Whitefield (1714-1770) Michael A. G. Haykin: The Christian Life in the Thought of George Whitefield Digby L. James: Who

Kirchengeschichte

George Whitefields Konflikt mit John Wesley

Christian Klein hat George Whitefields Beziehung zu John Wesley beleuchtet und dabei besonders ihren Konflikt über die „Erwählungsfrage“ untersucht. Was kann ein Christ des 21. Jahrhunderts aus der Kirchengeschichte über seine Zeit lernen? Welche Personen waren in den 2000 Jahren Kirchengeschichte besonders prägend und wodurch haben

Theologie, Theologiegeschichte

Francis Schaeffer: Namen & Themen

Im Sommer 1983, ein knappes Jahr vor seinem Tod, sprach Francis Schaeffer auf der L’abri-Konferenz in Atlanta (USA) über Themen, die auch heute noch recht aktuell sind: Fundamentalismus, Religionsfreiheit, Abtreibung, Meinungsfreiheit, die vermeintliche Spannung von Verkündigung und Tat, die Defizite der evangelikalen Theologie. An den

Theologiegeschichte

Skizzen zu Rudolf Bultmann

Ich habe gestern einige Audio-Schnipsel aus einem Seminar zu Rudolf Bultmann entdeckt. Da ich darin unter anderem auf Eta Linnemanns Verhältnis zu ihrem Lehrer eingehe und die Krise der liberalen Theologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts umreiße, stelle ich die Aufnahmen zusammengeflickt in das Blog.

Historische Theologie

Georg Whitefield

Georg Whitefield wurde 1714 als Sohn eines Gastwirts geboren. Als er 34 Jahre alt war, schloss er sich dem „Klub der Heiligen“ an, der in Oxford unter John Wesley geführt wurde. Nach Überwindung einer großen geistlichen Krise entwickelte er sich durch Gottes Gnade zu einem

Theologiegeschichte

Luther und die Mystik

Vittorio Subilia schreibt über Luthers Sicht der Mystik (Die Rechtfertigung aus Glauben, 1981, S. 133): Auch wenn zuzugeben ist, daß sich Luther in gewissem Maße der Sprache der Mystik bedient hat, um sein neues Verständnis der Gottesgerechtigkeit zu erläutern, wofür eine literarische Abhängigkeit nicht immer

Geschichte, Historische Theologie

Schwang Luther 1517 den Hammer?

Martin Luthers Thesenanschlag von Wittenberg ist sicher der berühmteste, aber längst nicht der einzige: Der Historiker Daniel Jütte hat in der FAZ eine kurze Geschichte des Anschlagens von Zetteln an Kirchen veröffentlicht. Freilich bleiben wichtige Fragen nach wie vor offen. Staat und Kirche haben eine

Historische Theologie

Wie ein Baptistenprediger die Pauschalreise erfand

Der britische Baptistenprediger Thomas Cook (1808–1892) war ein engagierter Kämpfer gegen den weit verbreiteten Alkoholmissbrauch. Um die Menschen der Arbeiterklasse vom Trinken abzuhalten, organisierte er gemeinschaftliche Reisen und wurde damit zum Erfinder des Pauschaltourismus. In dem DLF-Beitrag über Thomas Cook kommt der Soziologe Jörn Mundt zu

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner