Praktische Theologie

Missiologie

Sterben für Gott?

Der Beitrag »Sterben für Gott?« des ARD Magazins Panorama kann auf dieser Internetseite angesehen werden: daserste.ndr.de. Nicht viel Neues unter der Sonne. Panorama scheint Frontal 21 stützen und einen Keil zwischen die Evangelikalen und die EKD treiben zu wollen. Schade, dass für eine Sendung, in

Allgemein, Seelsorge

Placebo-Effekt andersherum

Der bekannte Placebo-Effekt bei medizinischen Blindversuchen hat seinen naheliegenden Gegeneffekt: Befürchtungen von schädlichen Nebenwirkungen führen zu Beschwerden, auch wenn das verabreichte Mittel bloß die inhaltsfreie Testpille war. Nocebo (lateinisch: »ich werde schaden«) ist die Negativseite des bekannten Placeboeffekts. Der Glaube allein kann heilen oder Schmerzen

Praktische Theologie

»Atemlos jappend laufen sie hinter der Zeit her«

Immer häufiger entdecke ich im Raum der Kirche folgendes Argumentationsmuster: Weil die Menschen vernünftigen Überlegungen nicht mehr zugänglich sind, müssen wir mehr in die Beziehungsarbeit investieren. Weil Jugendliche heute die Sprache und Konzepte der Bibel nicht mehr verstehen, müssen wir Übertragungen schaffen, die sich dem

Gesellschaft, Menschenrechte, Missiologie

Der »Frontal 21«-Beitrag »Sterben für Jesus«

Es bleiben viele Fragen: In dem Beitrag werden Christen und islamistischen Terroristen auf eine Stufe gestellt: »Bereit sein, für Gott zu sterben: Das klingt vertraut – bei islamischen Fundamentalisten. … In dem Beitrag bejahen als „Kursteilnehmer“ der Bibelschule Brake bezeichnete Jugendliche die Frage mit „Ja“, ob sie bereit seien, für die Mission ihr Leben zu geben.

Dogmatik, Praktische Theologie

Eine Taufe – drei Sichtweisen

David F. Wright hat soeben ein Buch über die Taufe herausgegeben: David F. Wright, (Hg.): Baptism: Three Views, Downers Grove: IVP, 2009. 200 S., ca. 12 Euro Folgende Sichtweisen werden vorgestellt: Glaubenstaufe: Bruce A. Ware Kindertaufe: Sinclair B. Ferguson Duale Taufe (Kindertaufe und Glaubenstaufe werden

Gesellschaft, Seelsorge

Letzter Halt Sex

Der Filmemacher, Arzt und Psychologe Manfred Bölk begleitete Jugendliche auf ihrer Suche nach Identität. Er beginnt seine Reise dort, wo die Abgründe, an denen Kinder in Deutschland leben, mit am deutlichsten sichtbar sind, in Berlin-Hellersdorf. Warum hier vieles deutlicher zutage tritt als in anderen Teilen

Praktische Theologie

Vom Segen der Kritik

Vor einigen Jahren hörte ich in einem evangelikalen Vortrag, dass Jesus uns Menschen niemals kritisiert, sondern immer ermutigt. Ich sehe das anders. Trotz gesammelter Erfahrungen mit unqualifizierter Kritik, bin ich nach wie vor der Meinung, dass Kritik uns Menschen vorzüglich dabei helfen kann, reif und

Konfessionskunde, Missiologie

Protestantischer Schamanismus

Mein Freund Cristiano hat mich mehrfach auf die komplizierte Situation der protestantischen Kirchen in Südamerika aufmerksam gemacht. Gute evangelistische Aktivitäten vermischen sich leider oft mit Geschäftemacherei und skurrilen Erscheinungsformen des Wohlstandsevangeliums. Milton Acosta, Schüler von John Stott und derzeit Professor für Altes Testament am Biblical

Bibelwissenschaft, Missiologie

Was ist der richtige Name Gottes?

Die Übersetzung der Bibel ist keine einfache Angelegenheit. Christen in Südostasien diskutieren derzeit über die korrekte Anrede Gottes. Was eigentlich, wenn Nicht-Muslimen die Nutzung des Namens ›Allah‹ verboten ist? Die Zeitschrift CT informiert über die Debatte: www.christianitytoday.com. Hinweis: Siehe dazu auch den MBS Text 96:

Praktische Theologie

Predigtvorbereitung à la Tim Keller

Tim Keller, Pastor der Redeemer Presbyterian Church in Manhatten (U.S.A.), investiert ungefähr 14–16 Stunden pro Woche in die Predigtvorbereitung. Für eine Sonntagspredigt schaut die Vorbereitung folgendermaßen aus: Zwei Wochen vor dem Predigttermin: Vier Stunden Bibelstudium und Exegese sowie Erstellung einer Gliederung. Drei Tage vor dem

Praktische Theologie

Das Menschenbild von Carl Rogers

Hanniel Strebel hat eine interessante Arbeit über das Menschenbild von Carl Rogers geschrieben und es mit der biblischen Anthropologie verglichen. Obwohl wir von dem »Vater« des klient-orientierten Gesprächs lernen können, gilt: Rogers baut auf einem zu optimistischen Menschenbild auf, in dem der Mensch sich selbst

Missiologie

Gott ist kein Bigamist

Die Botschaft Jesu Christi richtet sich an die ganze Welt. Was das für das Verhältnis der Christen zu den Juden bedeutet, ist in der katholischen wie in der evangelischen Kirche immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat nun eine »Erklärung« unter

Praktische Theologie, Theologie, Theologiegeschichte

Die Tauffrage

Der Kirchengeschichtler Everett Ferguson hat ein voluminöses Werk über die Taufe in den ersten fünf Jahrhunderten publiziert: Everett Ferguson: Baptism in the Early Church: History, Theology, and Liturgy in the First Five Centuries, Eerdmans, 2009, 912 S. Hier das Inhaltsverzeichnis: 1. Introduction: Survey of Literature

Praktische Theologie

Was brauchen junge Christen?

J.I. Packer erklärt in einem kurzen Videoclip, der auf einer christlichen Buchmesse entstand, was junge Christen brauchen, um geistlich zu wachsen. Schlicht und Genial! Ich habe Packer ein einziges Mal getroffen. Er ist unglaublich klug, gebildet, weise und liebt seinen Herrn. Solche geistlichen Riesen fehlen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner