Zitate

Misstraut der Gnade Gottes nicht

Auf Lebensquellen.de habe ich wieder einmal ein sehr schönes Zitat gefunden. Diesmal eine Paränese von Augustinus:

Ich habe eine große Sünde gesündigt und bin mir vieler Vergehen bewußt; aber ich verzweifle nicht, weil, wo die Vergehungen übergeflossen, auch die Gnade überfließt. Wer an der Vergebung der Sünde verzweifelt, leugnet, daß Gott barmherzig ist; ein großes Unrecht tut er Gott, weil er seiner Gnade mißtraut. So viel an ihm ist, leugnet er die Liebe, Wahrheit und Macht Gottes; meine ganze Hoffnung aber ruhet in der Liebe der Annahme, in der Wahrheit der Verheißung und in der Macht der Erlösung.

„Du hast das Blei hinweggenommen“

Ein Gebet von Anselm von Canterbury, gefunden auf der wunderbaren Internetseite Lebensquellen:

O meine Seele, auf finsterem, schlüpfrigem Wege glittest du immerdar zur Wüste der Hölle hinab. Ein Bleigewicht hing an deinem Halse, eine unerträgliche Last drückte dich und unsichtbare Feinde stürmten mit aller Macht auf dich ein. Ganz von Hülfe verlassen sankest du, und merktest doch nichts, weil du also empfangen und geboren warest. Erschrecke bei dem Gedanken, erbebe bei der Erinnerung! O lieber Herr Jesus Christus, in solcher Lage bist Du mir ohne mein Bitten und Meinen als leuchtende Sonne aufgegangen. Du hast das Blei hinweggenommen und die Last entfernt, die auf mir lag. Du hast Dich für mich in den Kampf gestellt und meine Feinde in die Flucht geschlagen. Mit einem neuen Namen, mit Deinem Namen hast Du mich genannt, und da ich krumm und gebückt vor Dir stand, erhobest Du mich und sprachest: Sei getrost, ich habe dich erlöst, ich habe mein Leben für dich gelassen, ich nehme dich in mein Reich auf, ich mache dich zum Erben Gottes, zu meinem Miterben. Siehe, Herr, so tief war ich gesunken, so hoch hast Du mich erhoben! Nimm mich nun ganz in Deine Liebesarme auf.

Anselm von Canterbury

„Der Mensch will nicht, dass er Sünder sei“

Gerhard Ebeling schreibt in Anlehnung an Luther über den christlichen Sündenbegriff (Dogmatik des christlichen Glaubens, Bd. 1, 1979, S. 365):

„Wie man die Sünde als ein Nichtwollen, daß Gott Gott sei, charakterisieren kann, so will auch der Sünder nicht, daß er Sünder sei, wie er gleichfalls nicht will, daß er Geschöpf sei. Der Sünder will also die Sünde nicht wahrhaben.

Gemeinde des 21. Jahrhunderts

David Jackman hat eimal in einem Vortrag gesagt:

Wenn wir sehen wollen, wie das Evangelium in Kraft verkündigt wird und wie der Herr Jesus in unserem Land verherrlicht, angebetet und verehrt wird, dann wird die Gemeinde des 21. Jahrhunderts eine Gemeinde sein, die niederkniet vor dem Kreuz, vereint mit Christus in seinem Tod, damit wir mit ihm auferweckt werden in seiner Kraft. Es wird eine Gemeinde der Buße sein, vollkommen von dem Gott der Gnade abhängig; eine Gemeinde, die weiß, dass der Weg ins christliche Leben auch der Weg voran im christlichen Leben ist; eine Gemeinde, die sich unter die gewaltige Hand Gottes demütigt, damit er sie erhöhen möge zur rechten Zeit (seiner, nicht ihrer).

John Stott: Die Toleranz des Bösen

John Stott:

„Die Toleranz [des Bösen] ist keine geistliche Gabe; es ist das entscheidende Kennzeichen des Postmodernismus, und es ist traurig, dass sie die Substanz des Christentums durchdrungen hat.“

„Es gibt keinen christlichen Geist mehr“

John Stott schreibt (Es kommt auch auf den Verstand an, Hänssler, 1975, S 23–24):

Obwohl der menschliche Verstand verdunkelt und die menschlichen Augen blind sind, obwohl der Nichtwiedergeborene von sich aus die Dinge des Geistes nicht empfangen und verstehen kann, „weil sie geistlich begriffen sein wollen“, wendet sich das Evangelium doch an ihren Geist, ihren Verstand, weil das der von Gott gewählte Weg ist, ihre Augen zu öffnen, ihren Geist zu erleuchten und sie zu erretten. Zu diesem Punkt wird noch mehr zu sagen sein, wenn wir zum Thema Evangelisation kommen.

Die Erlösung des Menschen bringt die Erneuerung der Gottebenbildlichkeit, die durch den Sündenfall verzerrt wurde, mit sich. Dies schließt den Verstand ein. Paulus beschreibt aus dem Heidentum Bekehrte so: „Und zieht den neuen (Menschen) an, der da erneuert wird zu der Erkenntnis nach dem Ebenbilde des, der ihn geschaffen hat“ (Kolosser 3,10). Oder: „… die ihr erneuert seid im Geist eures Gemüts“ (Epheser 4, 2310). Er konnte noch weiter gehen: Ein geistlicher Mensch, ein Mensch, der unter der Leitung des Heiligen Geistes steht, hat eine neue Fähigkeit, geistlich zu differenzieren. Man kann sogar von ihm sagen, dass er den „Sinn Christi“ hat.

Diese Überzeugung, dass Christen einen neuen Geist haben, befähigte Paulus, sich voller Zuversicht an seine Leser zu wenden: „Als mit den Klugen rede ich; richtet ihr, was ich sage“ (1. Korinther 10, 15). Ich frage mich, wie der Apostel wohl reagieren würde, wenn er die westliche Christenheit heute besuchen würde. Ich glaube, er würde – genau wie Harry Blamires – den Mangel an Geist in der Christenheit beklagen [Harry Blamires, geb. 1916, ist ein anglikanischer Theologe und Literaturkritiker. Er war mit C.S. Lewis gut befreundet. Anm. R.K.]. Blamires beschreibt den Geist des Christen als „geschärft, informiert, fähig, Kontroversargumente aus dem säkularen Raum auf dem Hintergrund christlicher Gegebenheiten zu beantworten“. Christliche „Gegebenheiten“ wären zum Beispiel: die übernatürliche Wirklichkeit, die alles durchdringende Macht des Bösen, die Wahrheit, die Autorität und den Wert des Menschen. „Der christliche Denker“, so fährt er fort, „fordert die Vorurteile seiner Zeit heraus … stört die Selbstgefälligen … hindert die geschäftigen Pragmatiker … stellt alles um sich herum in Frage und … ist unbequem.“ Aber er sagt auch, dass christliche Denker mit einem christlichen Verstand heute nicht vorhanden zu sein scheinen. Im Gegenteil:

„Der Verstand der Christen hat sich dem Trend der Zeit gebeugt. Er ist so schwach und rückgratlos geworden wie nie zuvor in der Geschichte der Christenheit. Es ist schwer, den völligen Verlust intellektueller Standhaftigkeit in der Kirche des 20. Jahrhunderts in Worte zu fassen. Man kann das nicht beschreiben, ohne sich einer Sprache zu bedienen, die hysterisch und melodramatisch erscheinen würde. Es gibt keinen christlichen Geist mehr. Natürlich gibt es noch eine christliche Ethik, eine christliche Praxis und eine christliche Frömmigkeit … aber als denkendes Wesen hat sich der moderne Christ dem Säkularismus gebeugt.“

Dies ist eine traurige Verleugnung unserer Erlösung durch Christus, von dem es heißt, dass er uns „von Gott gemacht ist zur Weisheit“.

Arnold E. Loen

Herman Dooyeweerd und Arnold E. Loen sind zwei niederländische Philosophen, die im letzten Jahrhundert versucht haben, eine genuin christliche Philosophie zu entwickeln. Beide Denker sind in Deutschland wenig bekannt. Während Dooyeweerd immerhin in den Namensregistern einiger Werke zu finden ist (siehe z.B.: The Covenant of Redemption: Origins, Development, and Receptionvon John Fesko), in der englischsprachigen Ausgabe von Wikipedia mit einen eigenen Eintrag geführt wird und durch Francis Schaeffer popularisiert worden ist, ist Loen fast völlig von der Bildfläche verschwunden (das Buch Säkularisation: Von der wahren Voraussetzung und angeblichen Gottlosigkeit der Wissenschaft ist allerdings noch antiquarisch zu haben).

Die SMD hat jedoch, wie ich kürzlich entdeckte, 1982 einen Aufsatz zu Arnold E. Loen veröffentlicht (Porta, Heft 30, Frühjahr 1982, S. 33–39). Der Autor Brede Kristensen, ein Soziologe aus den Niederlanden, schreibt dort über Loens Erkenntnistheorie (S. 36–37).

Die Revolution Kants versinkt im Nichts im Vergleich zu der Revolution des philosophischen Denkens, die Loen fordert. Gott ist der feste Grund, auf dem wir leben dürfen, worüber wir aber nicht verfügen können. Und Gott offenbart sich in seinem Wort: Er spricht die Wahrheit. Der Mensch darf die Wahrheit mit Worten und Begriffen, die ihre Bedeutung dem göttlichen Wort entnehmen, nachsprechen. Die menschliche Erkenntnis setzt Wahrheit voraus, und es ist zumindest ihr Bestreben, die Wahrheit zu entdecken und auszusprechen. Diese Voraussetzung impliziert eine zweite Voraussetzung, nämlich die Aussprechbarkeit der Wahrheit. Ist die Wahrheit potentiell erkennbar? Diese Frage kann der Mensch von sich aus nicht beantworten. Descartes, Hume, Kant haben damit gerungen. Kant löst das Problem, indem er das Wissen auf menschliche Kategorien gründet. Das »Ding an sich« ist nicht erkennbar. Die letzten Fragen bleiben unbeantwortet. Auch Gott ist für ihn unerkennbar. Kant: »Ich mußte also das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen.« Mit anderen Worten, die in der Vernunft festgelegten Möglichkeiten des Wissens bestimmen, welcher Platz dem Glauben übrigbleibt. Dieser Platz ist bekanntlich immer kleiner geworden, und, wie ebenfalls bekannt ist, hat Kant keinen festen Grund für das Wissen finden können. Loen kehrt daher diese Beziehung um: Der Glaube weist der Vernunft ihren Platz. Dieser Glaube kann christlich oder nicht-christlich, prononziert oder bloß ein vages religiöses Existenzwissen sein, aber ohne Glauben wird es keine Philosophie, ohne Glauben auch keine Erkenntnis geben.

Umgekehrt enthält auch der Glaube an Gott ein Erkennen. Ohne irgendeine Form von Wissen um Gott und sein Handeln wäre der Glaube absurd. Der Glaube kommt aus dem Hören; er ist Antwort auf das Wort Gottes, das zu dem Menschen gesprochen wird. Wissen und Glauben gehen Hand in Hand. Beide sind Gaben Gottes. Der Glaube ist das Fundamentalere der beiden.

Die „evangelische Verzweiflung“

Hans Joachim Iwand (Glaubensgerechtigkeit, München: Kaiser, 1980, S. 83–84):

Luthers Gegner haben immer wieder geltend gemacht, diese Lehre vom Gesetz und der Sünde, die keinen Rest unverdorbener Natur dem Menschen mehr zubilligt, zerstöre den Grundansatz alles sittlichen Lebens und ende in der Verzweiflung. Nun hat Luther wohl gewußt, daß es zwar eine solche Verzweiflung gibt, die den Menschen untüchtig und unfähig macht zu allem guten Werk, aber er lehrt, daß es zweierlei Verzweiflung gibt, denn beide, „der Satan und Christus, brauchen das Gesetz, um den Menschen zu erschrecken, aber ihre Ziele sind grundverschieden, ja entgegengesetzt“. Denn der Satan will, daß die Menschen an Gott, an seinem Erbarmen, an seiner Vergebung verzweifeln; er sucht die Menschen so zu verblenden, daß sie an die Vergebung nicht mehr zu glauben wagen, als gäbe es nur Gesetz für sie und als wäre das Evangelium für sie nicht da. Die diabolische Verzweiflung ist darum im Grunde immer Verzweiflung an Christus, weil eben der Mensch Gesetz und Evangelium nicht auseinanderhält. Die „evangelische Verzweiflung“ hingegen ist etwas ganz anderes. Das Evangelium gebraucht wie ein guter Arzt das Gesetz als ein „Gegengift“ gegen jene „verruchte Sicherheit, die so tief in allen Menschen drin sitzt, daß sie nichts erschüttern kann als Gottes Gesetz“. Aber das Ziel ist gerade umgekehrt: das Ziel ist das Leben, das Ziel ist das Offenwerden des Menschen für das Wort der Vergebung, das er erst hier, wenn das Gesetz ihn verklagt, als ein rettendes, helfendes Wort vernimmt.

Der Heilige Geist als Polemiker

Stephan Holthaus klagte kürzlich über die Streitvermeidungsstrategien unter den Christen: „Die Streitvermeidung hat auch unsere Kirchen erreicht. In Wirklichkeit auch die Evangelikalen. Bei ihnen wird viel weniger gestritten als früher. Problemen geht man gerne aus dem Weg. Die alles nivellierende Gleichgültigkeit der Moderne führt zur Streitphobie. Kämpfen für die Wahrheit: Wer macht das noch?“

Ein passendes Zitat dazu von Ernst Käsemann:

Paulus blieb Juden und Griechen ein Einzelgänger und Fremdling und wird im heutigen Protestantismus zunehmend vom Schatten des Petrus verdeckt, weil man seine Polemik bestenfalls noch historisch begreift. Dazu trägt bei, daß Toleranz und Neopositivismus gegenwärtig Polemik als Äußerung subjektiver Gefühle werten und ihr die Pflicht zur Objektivität entgegenhalten.

Ins Theologische übertragen, besagt das freilich, daß das Bild des gütigen Gottes mehr oder minder das des Richters verdrängt hat und die Funktion des heiligen Geistes nur noch in der Erbauung gesehen wird, obgleich das Neue Testament ihn unaufhörlich als Polemiker schildert.

Ziel des Evangeliums

Calvin schreibt zu 1. Korinther 1,9: „Denn Gott ist treu, durch den ihr berufen seid zur Gemeinschaft seines Sohnes Jesus Christus, unseres Herrn“:

Das ist das Ziel des Evangeliums, dass Christus unser werde und wir zu Gliedern seines Leibes. Wenn der Vater ihm uns zu eigen gibt, so schenkt Er uns damit sich selbst, so dass wir teilhaben an allen seinen Gütern. Paulus will also hier sagen: Ihr habt das Evangelium im Glauben angenommen und habt dadurch Gemeinschaft mit Christus. Darum braucht ihr den Tod nicht mehr zu fürchten, denn Er hat den Tod besiegt. – Wenn ein Christ sich selbst betrachtet, so kann er nur verzagen und verzweifeln. Weil er aber in die Gemeinschaft mit Christus berufen ist, darf er sich als Glied Christi betrachten und darum seines Heils gewiss sein, zumal er alle Güter Christi nun sein eigen nennen darf.

Gefunden auf dem empfehlenswerten Blog Mehrere Kanonenmehrerekanonen.blogspot.de.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner