2009

Bücher

Bibel-Lesepläne

Wie wäre es denn mit einer regelmäßigen Bibellese im Jahr 2010? Der Crossway Verlag hat 10 Pläne zum Bibellesen herausgegeben. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und können in verschiedenen Formaten (sogar iCal) aus dem Internet geladen werden. Hier: www.esv.org.

Allgemein, IT

Kommt der »iSlate«?

Die Computerbranche muss befürchten, dass Apple das seit Langem brachliegende Feld der Tablet-Computer nun aufrollt – wie es bereits mit iPod und iPhone gelungen ist. Bereits im Januar werde Apple ein entsprechendes Produkt präsentieren und die Konkurrenz erblassen lassen –

Postmoderne, Zitate

Fragen als Abwehrmechanismus

»Ehrliche Antworten auf ehrliche Fragen«, hieß es zur Zeiten von Francis Schaeffer im L’Abri-Studienzentrum. Junge Leute strömten in die Schweiz, weil sie brennende Fragen loswerden wollten und leidenschaftlich nach tragfähigen Antworten suchten. Ehrliche Fragen vernehme ich heute selten. Gefragt wird

Allgemein, Eigensache

Gesegnete Weihnachten 2009

Der Prophet Jesaja sagt im Kapitel 9,5: Zu der Zeit, als der Prophet das Kind ankündigte, lag das Land Israel in Trümmern. Es war von Kriegen überzogen und das Volk war in seiner Existenz bedroht. In dieses Dunkel hinein spricht

Theologie, Theologiegeschichte

Calvin und die Freikirchen

Im Calvin-Jubiläumsjahr hat der Rektor des Martin Bucer Seminars, Thomas Schirrmacher, die deutschen Freikirchen aufgefordert, nicht länger auf die ›schwarzen Legenden‹ Calvins zu hören, sondern sich damit zu beschäftigen, wie groß der Einfluss des reformierten Denkens auf ihre Gründerväter war.

Allgemein, Religionsfreiheit

Islamischer Gelehrter will Weihnachten verbieten

Ein erzkonservativer populärer Prediger will Christen in islamischen Ländern das Feiern untersagen. Die islamischen Regierungen sind entsetzt bis pikiert, protestieren aber nicht – denn niemand wagt die direkte Konfrontation mit dem Idol der Massen. »Araber und Muslime dürfen keine Weihnachtsfeste

Gesellschaft

Die Ethiksteuer

Die Kirchensteuer wird oft als Argument für einen Austritt aus der katholischen oder evangelischen Gemeinschaft genannt. Der Wirtschaftsforscher Ulrich Blum schlägt vor, dass Nicht-Mitglieder der großen Kirchen eine Ersatzabgabe zahlen sollen. Der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Ulrich

Gesellschaft

Wer hat den stärkeren Gott?

Wer wie ich über viele Jahre SPIEGEL-Abonnent gewesen ist, dürfte auch in diesem Jahr von der religionskritischen Weihnachtsausgabe kaum überrascht worden sein. Thomas Schirrmacher hat die »Fundamentalismusschelte« gelesen und einige Korrekturen vorgeschlagen: Der Spiegel führt kein einziges Beispiel dafür an,

Religionswissenschaft

Verbindet das Weihnachtsfest Christen und Muslime?

In Diskussionen um gesellschaftliche Integration und interreligiöses Zusammenleben wird nicht selten die Harmonisierung christlicher und islamischer Glaubensvorstellungen gefordert. Sie scheitert aus Sicht von Pfarrer Eberhard Troegers vom Institut für Islamfragen vor allem an den unterschiedlichen Aussagen der Bibel und des

Syst. Theologie

Was ist das Evangelium?

Klaus Bockmühl hat vor vielen Jahren einen Aufsatz mit dem Titel »Das Evangelium in der Begegnung mit dem Menschen unserer Zeit« geschrieben. Ein Absatz in diesem Text ist so aktuell, dass ich ihn hier gern zitiere (Bockmühl-Werk-Ausgabe, Bd 2, S.

Gesellschaft

Die ungebremste Entchristlichung Deutschlands

An Heiligabend werden die Kirchen wieder voll sein. Doch die Realität sieht anders aus: Immer weniger Deutsche gehören einer christlichen Kirche an. Der Trend der vergangenen Jahre hat sich sogar weiter verschärft, die Kirchenaustritte nahmen den letzten verfügbaren Zahlen zufolge

Theologiegeschichte

Nicht nur Herzen, auch Verstand gewinnen

Jonathan Fitzgerald beschreibt für THE WALL STREET JOURNAL die Evangelikalen in den U.S.A. auf ihrem (nicht ganz einfachen) Weg zu einem intellektuell verantworteten Glauben: On Dec. 8, some of America’s brightest contemporary intellectuals gathered at the New School to discuss

Theologie

Theologendeutsch

»Adoptianer«, »Appropriation«, »doctrina coelestis«, »Konsubstantiation«, »peccata omissionis«, »status integritatis«. Nicht nur die Theologie ist schwer, auch das Deutsch der Theologen ist oft alles andere als einfach. Die Evangelische Kirche in Deutschland stellt ein kleines Fremdwörterbuch zur Verfügung, das in viele

Gesellschaft, Religionsfreiheit

Christlicher Fundamentalismus in Deutschland

Auch das renommierte Goethe-Institut schließt auf und polemisiert undifferenziert gegen den Evangelikalismus. Roland Detsch schreibt für das Institut: Die Bedeutung christlich-fundamentalistischer Strömungen in der Gesellschaft wird von der deutschen Öffentlichkeit vielfach unterschätzt. Dabei trägt vor allem der missionarische Eifer der

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner