2014

Gesellschaft, Politik, Postmoderne

„Drachenbrut“

Der Auftritt von Wolf Biermann gestern im Bundestag hat uns vorgeführt, wie geistig arm, opportunistisch und unfrei unsere Welt unter dem Eindruck der politischen Korrektheit geworden ist. Dass sie durch die political correctness nicht klüger, friedlicher oder besser geworden ist, sehen wir überall, z.B. im

Zitate

Was Christum treibet

Gerhard Maier (Das Ende der historisch-kritischen Methode, 1984, S. 27): Welche Schrift im Alten oder Neuen Testament treibt denn von Christus weg? Treiben sie nicht alle auf ihn hin?

Zitate

Heil liegt außerhalb eigener Kräfte

Martin Luther schreibt (WA 18, 633): Der Mensch kann aber erst dann vollständig gedemütigt werden, wenn er weiß, dass sein Heil gänzlich außerhalb seiner eigenen Kräfte, Absichten, Bemühungen und seines eigenen Willens, seiner Werke liegt und ganz und gar von

IT, Praktische Theologie

2 Apps für’s Gebet

Obwohl ich meine, dass der Digitalisierung des Lebens Grenzen gesetzt werden müssen, will ich kurz auf zwei Apps hinweisen, die das Gebetsleben unterstützen können. Christen, die mit einem kleinen Notizheft oder einem Zettelkasten gut zurechtkommen, sollten die Empfehlungen fröhlich ignorieren.

Allgemein, Eigensache

Ein Interview

Stefan Beyer hat für Inara mit mir über TheoBlog.de gesprochen, da Hanniel mich für den „Liebster Award“ vorgeschlagen hatte. Bei dem „Liebster Award“ werden Blogs nominiert, die einem gefallen. Diese werden durch den Award weiterempfohlen, um sie einem breiteren Publikum bekannter zu machen. Zu lesen ist

Gesellschaft

Wie steht’s um die Diskursfreiheit?

Was passieren kann, wenn ein Literaturprofessor in einem Essay davon erzählt  wie strapaziös es für ihn war, bei lesbischen „Eltern“ aufgewachsen zu sein, ist in einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift FIRST THINGS nachzulesen. Was Robert Oscar Lopez dort beschreibt, möchte man fast nicht

Theologie

Wahre Prophetie ist christozentrisch

Manfred Dreytza schreibt in „Prophet gegen Prophet: Zu Dtn. 18 und anderen Texten“ (Herbert Klement (Hg.), Theologische Wahrheit und die Postmoderne, 2000, S. 188–207, hier S. 205): Alle wahre Prophetie – auch die alttestamentliche – ist ihrem Wesen nach Christologie

Theologie

Mutige Ausbotschafter

Meine Beobachtung ist, dass sich geistlich nachhaltig etwas bewegt, wo sich Hirten und Prediger unter das Wort stellen, sich von dem Wort in den Dienst nehmen lassen und es treu und mutig verkündigen. Nicht dort, wo die Predigt auf fünfzehn

Feuilleton, Rezensionen

Die Augenblicksammlerin

Michael Girke hat für die Literaturbeilage der Tageszeitung junge Welt (Ausgabe Nr. 233, 8. Oktober 2014) das neue Buch Gelegenheiten von Bettina Klix rezensiert. Hier einige Auszüge: Vor einigen Monaten im Antiquariat meines Vertrauens stolperte mein Blick über einen ungewöhnlichen Titel. Der versprach

Theologie

Was läuft auf der Familiensynode?

Auf der Familiensynode, die Papst Franziskus im Vatikan einberufen hat, geht es ziemlich heiß her. Die englische Übersetzung des Zwischenberichtes Relatio post disceptationem, die vor einigen Tage veröffentlich wurde, liegt inzwischen in einer revidierten Form vor. Es geht – wie kann

Ethik, Gesellschaft

Eizellen-Plan von Apple und Facebook pervers

In den letzten Tagen ging es durch die Presse: Facebook und Apple wollen ihren Mitarbeiterinnen in Amerika die Kosten für das Einfrieren von Eizellen erstatten – damit sie vor dem Kinderkriegen Karriere machen können. Anna Reimann hat dieses tückische Angebot sehr

Allgemein

Timotheus Herbstausgabe

Das siebzehnte Heft des Magazins TIMOTHEUS ist erschienen; das Schwerpunkt ist „Die Auferstehung“. Hier die Beiträge: Was bringt mir die Auferstehung? – Benjamin Schmidt (Die Auferstehung im Heidelberger Katechismus) Auferstehung im Hier und Jetzt! – Waldemar Justus (Wie die Auferstehung unsere Nachfolge

Historische Theologie

SBJT: George Whitefield

Ausgabe 18/2 (2014) des SBJT ist dem Leben und Werk von George Whitefield gewidmet. Folgende Beiträge sind enthalten: Stephen J. Wellum: The Life and Legistact of George Whitefield (1714-1770) Michael A. G. Haykin: The Christian Life in the Thought of George

Ethik, Gesellschaft, Politik

Überschreitungen unter dem Deckmantel der Vielfalt

Kinder sollen ihre „Lieblingsstellung“ zeigen, Puffs planen, Massagen üben. Die sexuelle Aufklärung missachtet Grenzen. Die Politik will es so. Unter dem Einfluss der „Gesellschaft für Sexualpädagogik“ sollen drei Lebensumstände entnaturalisiert werden: „die Kernfamilie, die Heterosexualität und die Generativität, also die Altersgrenzen

Ethik, Gesellschaft

Der Fall „Houston“

Die Stadt Houston (USA) hat eine Gruppe von Pastoren aufgefordert, alle Predigten, die Homosexualität, Gender Identität oder die lesbische Bürgermeisterin Anise Parker thematisieren, auszuhändigen. Wenn ein Pastor dieser Aufforderung nicht nachkommt, droht ihm die Vorladung vor Gericht. Mehr: www.foxnews.com.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner