Meinungsfreiheit

Feuilleton

„Die Hölle erwartet euch“

Ist schon interessant: Wenn Greta Thunberg mit der „Klimahölle“ droht, jubeln Politiker und Medien. Droht ein 30-Jähriger Sportler Homosexuellen, Alkoholikern, Dieben und Atheisten mit der Hölle, ist das Ende seiner Karriere eingeläutet: Grund für den angedrohten Rauswurf fünf Monate vor

Gesellschaft

Der schleichende Tod der Meinungsfreiheit

Eine Journalistin der linksliberalen Zeitung DIE ZEIT erlebt einen Shitstorm, weil sie es gewagt hatte, sachliche Kritik an den Flüchtlingsrettern zu äussern.  In den USA ist es inzwischen noch schlimmer. Dort werden Meinungsstücke bei Gegenwind teilweise geschwind vom Netz genommen. Immer mehr

IT

Neues EU-Urheberrecht vorerst abgelehnt

Das Europaparlament hat Plänen zur Reform des EU-Urheberrechts mit den umstrittenen Upload-Filtern vorerst eine Absage erteilt (siehe dazu hier). Am Donnerstag stimmten 318 Abgeordnete gegen den Entwurf und 278 dafür. Das Magazin t3n meldet: Die Mehrzahl der Abgeordneten stimmten am

Religionsfreiheit

Sieg der Vernunft: Konditor muss nicht

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat einem Konditor rechtgegeben, der sich geweigert hat, eine Torte für eine schwule Hochzeit zu backen. Somit hat die Vernunft sich durchgesetzt. Kaum auszudenken, was passiert wäre, wenn sich die LGBT-Lobby durchgesetzt hätte. Der

IT, Politik

Der gläserne Inder

Wohin das Zusammenspiel von privater und staatlicher Datensammelwut führen kann, kann man in Indien sehen. Das Land verkörpere das „dystopische Endresultat eines Überwachungsapparates“, meint der Journalist Emran Feroz: Aadhaar – zu Hindi: „Grundlage“ – lautet der Name der größten biometrischen

Feuilleton, Wissenschaft

Verleumdung und Niederbrüllen von Wissenschaft

Zara Riffler studiert an der Universität Frankfurt/Main Kunstgeschichte und Klassische Archäologie. Sie hat die Berichterstattung und Ereignisse rund um den Kongress „Familienkonflikt gewaltfrei austragen“ (siehe a. hier) genauer unter die Lupe genommen und hat dabei frappierende Entdeckungen gemacht: Die Vorwürfe der

Wissenschaft, Zeitgeist

Meinungsfreiheit an der Uni

Schwappt die Welle von Sprechverboten von den amerikanischen und britischen Universitäten nach Deutschland über? Ist die Welle vielleicht längst angekommen? Thomas Thiel, Redakteur im Feuilleton der FAZ, hat sich eine Veranstaltung zum Thema Meinungsfreiheit an der Frankfurter Goethe-Universität angeschaut: Fiebrige Stimmung

Feuilleton, Zeitgeist

Wie Banalitäten skandalisiert werden

Ich habe im Blog schon mehrfach darauf hingewiesen, dass in den USA verschärfte Antidiskriminierungsrichtlinien die Meinungsfreiheit an öffentlichen Einrichtungen bedrohen. Die postmoderne politische Korrektheit wird allmählich zu einer Gefährdung für die freie Lehre (vgl. z.B. hier). Philip Kuhn beschreibt in einem Beitrag für DIE

Gesellschaft, Politik

Die Rückkehr der Zensur

Mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz will der Justizminister Heiko Maas lästige Kritiker und Hetzer im Netz zum Schweigen bringen (vgl. hier). Jan Figel, seit 2016 EU-Sonderbeauftragter für Religionsfreiheit, hat in der FAZ (Ausgabe vom 23.05.2017, Nr. 119, S. 8) seinen Missmut über

Gesellschaft

Jagd auf Professoren

Professoren sehen sich verstärkt Anfeindungen aus der Studentenschaft ausgesetzt. Der Vorwurf: Sie sollen rechtsradikal, militaristisch oder sexistisch sein. Der Fall des Historikers Jörg Baberowski zeigt, wohin es führt, wenn man für seine politische Meinung an den Pranger gestellt wird. Er

Feuilleton, Gesellschaft

Erdoganismus in Reinkultur

Heiko Maas fühlt sich „in Berlin als Justiz- und Verbraucherschutzminister mehr als wohl“ und steht voll hinter Martin Schulz, der seiner Meinung nach die richtigen Themen anspricht. Die richtigen Themen, das bedeutet für Schulz wie Maas: mehr Macht dem Staate! Deshalb hat Heiko

Politik, Religionsfreiheit

Wohin entwickelt sich die Türkei

Diese Woche finden in Berlin die ersten Deutsch-Türkischen Regierungskonsultationen statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird den türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt empfangen. Die Türkei wird schließlich gebraucht, sowohl bei der Terrorbekämpfung als auch bei der Eindämmung des Flüchtlingsdrangs. Mit

Ethik, Gesellschaft, Politik

Tiefpunkt der Debatte

Jonathan Steinert hat für PRO online die Debatte um die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer kommentiert. Kramp-Karrenbauer hat Bedenken an der „Ehe für alle“ geäußert  und dafür viel Häme und sogar Entsetzen geerntet. Steinert schreibt: Von „Dammbrüchen“ ist hin und wieder die Rede, wenn

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner