Historische Theologie

Emerging Church

Wildgoose Festival 2011

Auf dem Wildgoose Festival 2011 trafen sich viele einflussreiche Vordenker der emergenten Bewegung, unter ihnen Richard Rohr, Brian McLaren, Shane Claiborne, Tony Jones, Phyllis Tickle oder Doug Pagitt. Brandon Morgan, der selbst zu den Sympathisanten der Emerging Church gehört, hat das Festival besucht und im […]

Feuilleton, Historische Theologie

Die Amischen in den USA wachsen und gedeihen

In ihren Gemeinden in den US-Bundestaaten Pennsylvania, Ohio und Indiana hat sich die Sprache der Vorfahren noch gehalten, ebenso wie der Glauben und die Sitten: die Amish oder Pensylvania-Deutschen. … Juli 2011: http://mp3-download.swr.de/swr2/kontext/2011/07/23/swr2-kontext-weltweit-20110723-1750-ein-leben-in-der-vergangenheit-aber-mit-zukunft-die-amish-in-den-usa.6444m.mp3

Eigensache, Historische Theologie

Neuer Calvinismus

Ich möchte auf zwei Beiträge in der aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs für Freikirchliche Forschung hinweisen: Matthias Lohmann: »Reformierte Wurzeln der Baptisten und der Freien evangelischen Gemeinden« Ron Kubsch: »Neuer Calvinismus – Einblicke in eine junge reformierte Bewegung« Ein Verzeichnis der Beiträge von Ausgabe 20/2011 mit

Historische Theologie

DLF: Die Kirche von Laodizäa

Anfang Februar hatte ich kurz auf den Fund der Kirche von Laodizäa hingewiesen. Der DLF hat heute in einem Beitrag ausführlich über die spektakuläre Entdeckung berichtet. Laodizäa wurde im 7. Jahrhundert durch ein Erdbeben zerstört und verlassen. Die entdeckte Kirche ist so gut erhalten, dass

Historische Theologie, Zitate

Dezisionismus bei Karl Barth

Wolfhart Pannenberg schreibt über die theozentrische Wende bei Karl Barth (Problemgeschichte der neueren evangelischen Theologie in Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 201): Es ist ein tief ironisches Phänomen, daß gerade der entschlossene Theozentrismus Barths, der allen Anthropozentrismus und Subjektivismus der neuzeitlichen Theologie überwinden sollte,

Historische Theologie

Barth über die Entstehung der Barmer Erklärung

Warum heißt die »Barmer Erklärung« eigentlich nicht »Barmer Bekenntnis«? Die Antwort gab Karl Barth am 2. März 1964 in einem Gespräch mit Tübinger Stiftlern. Hier ein Mitschnitt: [podcast]http://www.karlbarth.unibas.ch/fileadmin/downloads/mp3/EntstehungDerBarmerErklaerung.mp3[/podcast] Ein herzliches Dankeschön geht an das Karl Barth-Archiv Basel, das das Tondokument zur Verfügung stellt.

Historische Theologie, Wissenschaftstheorie

Der berühmte Satz, den Galilei nie sagte

»Und sie bewegt sich doch« – dieser Ausspruch sollte die Standfestigkeit des Astronomen Galileis gegenüber der Inquisition zeigen. Der Satz fiel allerdings nie. Trotzdem wird die Geschichte um Galilei immer wieder dafür missbraucht, um die Vorstellung vom aufrechten Wissenschaftler und der fortschrittsfeindlichen Kirche zu befestigen

Historische Theologie

Friedrich Schleiermacher

Wer durchschauen möchte, wie sehr – trotz Neo-Orthodoxie –, die Theologie der Gegenwart von Friedrich Schleiermacher (1768–1834) geprägt ist, sollte sich diese ausgezeichneten Beiträge des DLF anhören (vgl. auch diesen Beitrag): Teil 1: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/22/dlf_20110322_0940_7a6fa86c.mp3[/podcast] Teil 2: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/23/dlf_20110323_0941_ea510c36.mp3[/podcast] Teil 3: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/24/dlf_20110324_0942_0d896c7d.mp3[/podcast]

Historische Theologie

Calvins Gebrauch von Augustinus

S.J. Han vom Chongshin Theological Seminary in Südkorea hat untersucht, wo und wie oft Calvin in seinen Schriften auf Augustinus zurückgegriffen hat. Sein Fazit: There is no one as influential as Augustine in Calvin’s writings, though Calvin did not use the opinions of Augustine for

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 7)

Augustinus behandelt weiterhin die Unentschuldbarkeit des Menschen vor Gott (S. 360–365). Er behauptet in Anlehnung an den Apostel Paulus, dass alle Menschen vor Gott schuldig sind, da Gott sein unsichtbares Wesen alle Menschen offenbart hat (vgl. Röm 1,18–20). Anschließend geht er besonders auf die Menschen

Allgemein, Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 6)

Darum wird auch das ewige Leben selbst, das wir am Ende ohne Ende besitzen werden und das also allerdings nach vorausgegangenen Verdiensten erteilt wird, doch die Rücksicht darauf, dass diese Verdienste, für die man es erlangt, nicht von uns aus eigener Kraft erworben, sondern in uns durch die Gnade gewirkt wurden, selbst Gnade genannt; offenbar nur aus dem Grunde, weil es unverdient erteilt wird. … Oder hat der Töpfer nicht die Macht, aus demselben Stoffe – der offenbar nach Recht und Gerechtigkeit verdammt ist – das eine Gefäß aus erbarmender Gnade zu verdienter Ehre zu bilden, das andere aber aus gerechtem Zorne zur verdienten Schmach, um den Reichtum seiner Herrlichkeit an den Gefäßen seiner Barmherzigkeit kundzutun« (Röm 9,20–23) und zu zeigen, welche Gnade er ihnen erweist, während die Gefäße des Zornes jene Strafe empfangen, die alle in gleicher Weise verdient hatten?

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 4)

Nachfolgend zitiere ich aus dem Brief Nummer 194, von Augustinius im Jahre 418 verfasst. Ich beschränke mich auf Absätze, die sich im engeren Sinn mit der Gnadentheologie beschäftigen. Als Quelle verwende ich: Aurelius Augustinus, Ausgewählte Briefe, Leipzig, St. Benno Verlag, 1966, ab S. 343. Den

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 3)

Augustinus‘ Hauptaufmerksamkeit galt nicht dem Verhältnis von Glaube und Wissen, sondern der göttlichen Gnade. Einzigartig hat der Bischof das Thema »Gnade« autobiographisch in seinen Bekenntnissen erörtert. Für Augustinus ist es das Ziel des Menschen, Gott anzuhängen. Der Mensch ist allerdings unfähig, aus seinem Herzen heraus

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner