Historische Theologie

Historische Theologie

Christiane Tietz spricht über Karl Barth

Auf Christiane Tietz wurde ich aufmerksam, als ich ihren englischsprachigen Aufsatz „Karl Barth and Charlotte von Kirschbaum“ (Theology Today 74, no. 2 (2017): 86-111) zu Gesicht bekam. Der Text, der die „Notgemeinschaft“ von Karl Barth, Nelly Barth und Charlotte Kirschbaum beschreibt, hat in Nordamerika und anderswo für […]

Historische Theologie

Barth, „der rote Pfarrer“

Karl Barth war bereits in seiner frühen Schaffensperiode, also noch vor der „dialektischen Wende“, vom Sozialismus sehr angetan. Die Einflüsse auf dem Weg dahin sind vielfältig. Das Reich Gottes als ethische Aufgabe war das große Thema der Liberalen Theologie, die er in Berlin oder Marburg

Historische Theologie

Das Erbe des Theologen Karl Barth

Er gilt als der wichtigste evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts: der Schweizer mit dem deutschen Pass, Karl Barth. Er starb vor 50 Jahren im Dezember 1968. In einem DLF-Beitrag wird sein Werk besprochen und dabei kommt auch sein letzter Assistent, Eberhard Busch, zu Wort. Eine

Evangelikale

Glööcklers Glaube

Es ist schon erstaunlich, was die evangelikale Verlagswelt heutzutage so puscht. Ein „Wir sind Gott“-Hobbytheologe darf inzwischen in einer adeo-Publikation für seine skurrilen Thesen werben. Auf einer Pressekonferenz hat er kürzlich das Buch Kirche, öffne dich vorgestellt (das MEDIENMAGAZIN PRO berichtet darüber). Der adeo-Verlag gehört

Historische Theologie

Interview mit Martyn Lloyd-Jones

Kurz nachdem Martyn Lloyd-Jones 1968 vom Predigerdienst der Westminster Chapel zurücktrat, führte er eine Reihe von Fernsehinterviews. Zwei davon haben überlebt. In diesem Interview wird er von dem berühmten walisischen Schriftsteller Aneirin Talfan Davies befragt. VD: KV

Historische Theologie

Bullingers Briefwechsel

Der Briefwechsel des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger ist von großer Bedeutung. Mit rund 12.000 Briefen ist er wohl die umfangreichste erhaltene Briefkorrespondenz des 16. Jahrhunderts. Er gibt in einzigartiger Weise Einblick in die Zeit der Reformation.  Guten Nachrichten: Die Universität Zürich digitalisiert und veröffentlicht Bullingers Briefwechsel

Theologiegeschichte

Petrus van Mastricht (1630–1706)

Petrus van Mastricht wurde 1630 als Sohn des reformierten Predigers Thomas von Mastrich und dessen Frau Jeanne de la Planque in Köln geboren. Seine erste akademische Ausbildung erhielt er an der Lateinschule in Duisburg. 1647 begann er an der Universität Utrecht mit einem Theologiestudium. Zu seinen Lehrern

Evangelikale

Großer Unfug

Viele „Bildungspolitiker“ träumen davon, dass eine Welle der Digitalisierung die Schulen in Deutschland nach vorn bringt. Demnächst sollen Schüler in NRW sogar ihr eigenes Smartphone im Unterricht nutzen. Großer Unfug, meint Jürgen Kaube und spricht mir aus dem Herzen: An vielen Schulen dieses Landes sind

Allgemein, Evangelikale

Turbulenzen am Moody Bible Institute

Das Magazin CHRISTIANITY TODAY berichtet über Turbulenzen am Moody Bible Institute (MBI) in Chicago (USA). Der Präsident der Einrichtung, J. Paul Nyquist, und der Geschäftsführer, Steve Mogck, haben ihr Amt niedergelegt. Der Verwaltungsdirektor Junias Venugopal ist in den Ruhestand gegangen. Das Leitungsgremium gab bekannt, dass

Bücher, Historische Theologie, Rezensionen

Reformation: Zentren – Akteure – Ereignisse

Nachfolgend ein Buchhinweis: Irene Dingel, Reformation: Zentren – Akteure – Ereignisse, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, ISBN: 978-3-7887-3032-1. 308 S., 34,00 Euro. Die Reformation, die auf eine umfassende theologische Erneuerung abzielte und zugleich tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervorbrachte, war für Europa ein einschneidendes

Apologetik, Historische Theologie

Der Evangelikalismus und die Wahrheitsfrage

Molly Worthen’s Artikel „The Evangelical Roots of Our Post-Truth Society“, der kürzlich in der NEW YORK TIMES erschienen ist, enthält kluge Betrachtungen. Insgesamt will er allerdings, so mein Eindruck, den Relativismus unter den konservativen Evangelikalen fördern. Wenn Worthen beobachtet, dass manche Entwicklungen an den evangelikalen Ausbildungsstätten

Kirchengeschichte

Der Prediger von Buchenwald

„Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider ist unser erster Märtyrer“, so warnte Dietrich Bonhoeffer eindringlich, als er erfuhr, dass sein Amtsbruder im KZ Buchenwald zu Tode gekommen ist (Bonhoeffer selbst wurde am 9. April vor 72 Jahren im KZ Flossenbürg ermordet). Die Nazis

Historische Theologie, Veranstaltungen

500 Jahre Reformation

Die STH in Basel (Schweiz) organisiert 2017 eine Ringvorlesung zum Thema „500 Jahre Reformation“. Es heißt dazu: Im Jahr 2017 werden 500 Jahre Reformation gefeiert: am 31. Oktober 1517 hat Luther seine Ablassthesen in Wittenberg veröffentlicht. Die Reformation von Luther, Zwingli, Menno Simons und vielen

Historische Theologie

Die Waldenser und Luther

Der DLF publizierte vor einigen Tagen einen Beitrag über die Waldenser und Martin Luther. Leider fallen dort etliche Dinge unter den Tisch, während auf der anderen Seite die heute überwiegend liberalen Strömungen der Bewegung unkritisch, ja wohlwollend, präsentiert werden. Es fehlt etwa der Hinweis, dass die

Historische Theologie

Lasst uns froh und Luther sein

Es ist schwerverdaulich, was in diesen Tagen über die Reformation zu hören und zu lesen ist. Es wimmelt nur so von schwachsinnigen Gegenwartsbezügen. Im Radio vernahm ich gerade einen Gottesdienstmitschnitt zum Thema „Luther und die Inklusion“: Wir wollen feiern, dass wir alle Kinder Gottes sind.

Historische Theologie

Wie vielerlei Gnade gibt es?

In der 35. Frage des Katechismus von Abraham Hellenbroek heißt es: „Wie vielerlei Gnade gibt es?“ Die Antwort lautet: Sie ist entweder allgemein über allen. Damit ihr Söhne eures Vaters seid, der in den Himmeln ist; denn er läßt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner