September 2009

Philosophie

William P. Alston (1921–2009)

Der amerikanische Philosoph William P. Alston ist am 13. September 2009 zu Hause nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Alston war Professor an der Syracuse University und hat einige grundlegende Arbeiten zu Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie publiziert. Zusammen mit Alvin Plantinga und Nicholas Wolterstorff hat er

Gesellschaft

Merkur: Pauschaler Fundamentalismusverdacht reicht nicht

Benjamin Lassiwe hat im Evangelischen Tagebuch des Rheinischen Merkur die »Frontal 21«-Kontroverse kommentiert und plädiert für eine differenziert Wahrnehmung der evangelikalen Szene in Deutschland: Scharf verurteilte das Leitungsgremium der deutschen Protestanten den umstrittenen Fernsehbeitrag. Die Berichterstattung der Autoren Arndt Ginzel, Martin Kraushaar und Ulrich Stoll,

Bibelwissenschaft

F.F. Bruce zum Galaterbrief

Rob Bradshaw hat freundlicher Weise fünf Artikel von F.F. Bruce zum Galaterbrief digitalisiert: F.F. Bruce, “Galatian Problems. 1. Autobiographical Data,” Bulletin of the John Rylands Library Manchester 51.2 (Spring 1969): 292-309 F.F. Bruce, “Galatian Problems. 2. North or South Galatians?” Bulletin of the John Rylands

Bücher, Gesellschaft

Abrechnung mit einem Mythos

Der  Artikel »Zuwanderung – Abrechnung mit einem Mythos« von Mariam Lau enthält unangenehme Wahrheiten über die Zukunft Europas, wenn es denn welche sind. Udo Di Fabio bringt zielgenau auf den Punkt, was uns noch lange beschäftigen wird: »Warum in Gottes Namen«, zitiert Caldwell den Verfassungsrichter

Religionsfreiheit

»Frontal 21«: Staatsanwaltschaft ermittelt

Die Staatsanwaltschaft Rheinland-Pfalz ermittelt wegen Volksverhetzung gegen Redakteure des ZDF. Hintergrund ist der Beitrag »Sterben für Jesus«, der Anfang August für erhebliche Diskussionen gesorgt hat. Idea schreibt: Karl-Heinz Schröder, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Freien Evangelischen Regionalverbands Hannoversch Münden (Nordhessen), erhielt von der Staatsanwaltschaft die Mitteilung, dass

Bücher

Die Top-Buchempfehlungen von J.I. Packer

Hier die fünf wichtigsten Bücher für J.I. … Ryle, Holiness: Its Nature, Hindrances, Difficulties, and Roots John Bunyan, Pilgrim’s Progress John Calvin, Institutes of the Christian Religion Arnold Dallimore, George Whitefield: The Life and Times C.S.

Theologie

»Ich bin dreimal getauft«

Fast jeder Christ in freikirchlichen Kreisen kennt Freunde, die zwei- oder dreimal getauft sind. (Wahrscheinlich bleibt es bei der dritten Taufe, da diesmal alle Haare unter Wasser waren und die geistliche Einstellung sowohl beim Täufling als auch beim Pastor stimmte. Oder wäre der Jordan doch

IT

Accordance 8.3 ist da

Die Bibelsoftware Accordance ist in der Version 8.3 erschienen und kann hier herunter geladen werden. Eine Liste mit Erläuterungen zu den kleinen Neuerungen und Korrekturen gibt es hier: www.accordancebible.com.

Allgemein

»Charles Manson war nicht cool«

Vor 40 Jahren hat die so genannte »Manson Family« in Hollywood mehrere grausame Morde begangen. Susan Atkins, heute 61 Jahre alt, ist verantwortlich für den Mord an der Schauspielerin Sharon Tate, damals die im achten Monat schwangere Ehefrau des Regisseurs Roman Polanski. (Polanski hatte zuvor

Theologie

Was Baptisten von Calvin lernen können

Timothy George erläutert in der Zeitschrift Christian History, dass Baptisten eine Menge von Calvin lernen können. So zum Beispiel: die Stellung der Schrift und die Bedeutung des lebendigen Christus; einen auf Gott fokusierten Gottesdienst; die Souveränität Gottes bei der Erlösung; das Verständnis der Welt als

Allgemein, Gesellschaft

Das Signal des Gebets

Lorenz Jäger sucht in seinem Artikel »Ausfahrt der bösen Geister« nach einem Dostojewski der Bundesrepublik. Nur einem Dichter könne es gelingen, die neue Wendung im Mordfall Siegfried Buback zu deuten. Nach Presseberichten waren für die Verhaftung von Verena Becker auch Notizen von Bedeutung, in denen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner