Allgemein

Sämtliche allgemeinen Beiträge.

Allgemein

Susan Atkins im Gefängnis gestorben

Als Mörderin der hochschwangeren Frau von Roman Polanski verbrachte sie 38 Jahre lang hinter Gittern und war damit die am längsten einsitzende Gefängnisinsassin der Vereinigten Staaten. Nun ist Susan Atkins (1948–2009) in einem Gefängnis in Chowchilla in Kalifornien gestorben. Die […]

Allgemein

Die Amsterdamer Philosophie in 4 Minuten

Das erste Schweizer Symposium des Martin Bucer Seminars (18.–20.09.2009) war der Transzendentalen Philosophie von Herman Dooyeweerd (1894–1977) gewidmet. Für die Einführung in die reformierte Amsterdamer Schule konnten die Professoren Gianfranco Schultz (STH, CH) und Gerrit Glas (Freie Universität Amsterdam, NL)

Allgemein, Seelsorge

Placebo-Effekt andersherum

Der bekannte Placebo-Effekt bei medizinischen Blindversuchen hat seinen naheliegenden Gegeneffekt: Befürchtungen von schädlichen Nebenwirkungen führen zu Beschwerden, auch wenn das verabreichte Mittel bloß die inhaltsfreie Testpille war. Nocebo (lateinisch: »ich werde schaden«) ist die Negativseite des bekannten Placeboeffekts. Der Glaube

Allgemein, Gesellschaft

Das Signal des Gebets

Lorenz Jäger sucht in seinem Artikel »Ausfahrt der bösen Geister« nach einem Dostojewski der Bundesrepublik. Nur einem Dichter könne es gelingen, die neue Wendung im Mordfall Siegfried Buback zu deuten. Nach Presseberichten waren für die Verhaftung von Verena Becker auch

Allgemein, IT

WiBiLex.de wurde erweitert

Das wissenschaftliche Bibellexikon WiBiLex wurde erweitert. Mit über 150 neuen Artikeln hat das Internetlexikon nun einen Gesamtumfang von mehr als 750 Artikeln erreicht. Neue Einträge gibt es z.B. zu den Stichwörtern David, Elia, Mischna, Sumer oder Pseudepigraphen. Auch erste Artikel

Allgemein, Ethik

Waren die Muslime die größten Sklavenhalter?

Denn Flaig ist Historiker genug, um seine Zahlen durchaus mit Literatur zu untermauern – gegenüber rund elf Millionen Menschen, die von Afrika aus nach Amerika verkauft wurden, hält er es allerdings mit der umstrittenen Maximalschätzung, die von 17 Millionen Verschleppten in die Kernländer des Islams ausgeht. Dass „die einheimische Sklaverei in Afrika und Asien allmählich von den Kolonialmächten zerstört“ wurde, kann man schon bei dem großen Übersee-Historiker Jürgen Osterhammel nachlesen.

Allgemein

Ich sehe das, was du nicht siehst

Jörg Albrecht hat für die FAZ eine kleine Geschichte des Rorschach-Tests geschrieben. Nachdem Rorschach den Kleckstest rund zweihundert Psychiatriepatienten vorgelegt hatte, war er überzeugt, ein System gefunden zu haben, mit dem sich das Wesen einer Person geradezu mathematisch beschreiben ließ.

Allgemein

Ist Obama der Antichrist?

Die Kritiker des zeitgemäßen Christentums und besonders des Evangelikalismus überzeichnen und dramatisieren gern. Ganz anders als wie sie, behaupte ich, dass christlicher Glaube und Evangelikalismus Demokratie stärken und Toleranz fördern. Zugleich muss ich zugeben, dass im Raum des Evangelikalismus gelegentlich

Allgemein

Die Kreissäge im Ohr

Helen Bömelburg und Katharina Kluin haben für den Stern einen lesenswerten Artikel über Ohrengeräusche (Tinnitus) verfasst. Bei vielen bleibt der Dauerton nur einige Sekunden oder Minuten, manchmal Stunden oder Tage. Doch gut die Hälfte behält das Geräusch. Die Mehrheit der

Allgemein

Martin Hengel (1926–2009)

Über viele Jahre leitete er das Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte der von ihm gegründeten Philipp-Melanchthon-Stiftung in Tübingen. … Jahrhunderts vor Christus  wies Hengel nach, dass das antike griechische Denken bereits zu Lebzeiten Jesu weite Teile des Judentums durchdrungen hatte.

Allgemein

Christenverfolgung andersherum

Schon wieder eine neue Perspektive: Christliche Missionare verfolgen Ungläubige quer durch Deutschland, schreibt Jens Lubbadeh für SPIEGEL online. Die Sache ist harmlos: Atheisten verheißen ein erfülltes Leben ohne Religion und werden von Christen sportlich hinterfragt. So etwas sollte es ruhig

Allgemein, Feuilleton

Die Wahrheit über Engel und Dämonen

Eine neue Website des Westminster Theological Seminars (WTS) steht online. Zielgruppe von »The Truth about Angels and Demons« ist nicht die theologischen Expertenrunde, sondern das allgemeine Publikum. Es lohnt sich, bei Gelegenheit vorbei zu schauen: www.truthaboutangelsanddemons.com.

Allgemein

Warum Ida kein »missing link« ist

Der amerikanische Fernsehkanal History Channel sprach von einem »revolutionären wissenschaftlichen Fund, der alles verändern wird«. Das ZDF und BBC sendeten ausführliche Dokumentationen, und Google zeichnete einen Tag später Idas Knochen in seinem Suchfenster nach. Alles war klar: Ida sei das

Allgemein

Wer auf den HERRN hart, fährt auf mit Flügeln

Während einer kurzen und gesegneten Retraite nördlich von Amsterdam traf ich einige nette Leute, die ihr Vertrauen fest auf den HERRN setzen. Erstmalig habe ich sogar mit eigenen Augen sehen können, wie eine Verheißung aus dem Propheten Jesaja in Erfüllung

Allgemein, Gesellschaft

Wünschet Jerusalem Glück

Wie gelangt man zu einer angemessenen theologischen Beurteilung des Nahostkonflikts? Gerhard Gronauer hat einen soliden Aufsatz dazu geschrieben und kommt (unter anderem) zu folgendem Ergebnis: Weil christlicher Glaube an einem versöhnten Zusammenleben von Menschen interessiert ist (Mt 5,9: »Selig sind

Allgemein

Patrick Süskind im Interview

Patrick Süskind hat mit Das Parfüm einen der erfolgreichsten postmodernen Romane geschrieben. Obwohl ausgesprochen medienscheu, hat er zum 60. Geburtstag (völlig überraschend) der WELT KOMPAKT ein besonders postmodernes Interview gegeben: www.welt.de.

Allgemein, Theologiegeschichte

Neuhaus: Der radikal Konservative

Timothy George hat für die Zeitschrift CT einen ausführlichen Artikel über Richard John Neuhaus geschrieben (vgl. meinen Beitrag). George schreibt: If ideas have consequences, Richard John Neuhaus (1936–2009) will be remembered as the most serious Christian thinker and the most

Allgemein

Ecclesia Reformanda

Es gibt eine neues Journal für reformierte Theologie. Ecclesia Reformanda erscheint zweimal jährlich und kostet £ 15,00 pro Jahrgang. Mehr Informationen gibt es hier: http://www.ecclesiareformanda.org.uk.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner