Historische Theologie

Liberale Theologie

Adolf von Harnack und die Kritik der kirchlichen Dogmen

Adolf von Harnack (1851–1930) war international der bedeutendste Vertreter des liberalen Protestantismus. Sein Hauptwerk Das Wesen des Christentums gilt bis heute als Grundschrift liberaler kulturprotestantischer Theologie (vgl. auch: Das undogmatische Christentum des Adolf von Harnack). Rüdiger Achenbach hat mit Professor Kroeger über Harnack gesprochen. Wieder

Theologiegeschichte

Der Kirchenhistoriker Franz Overbeck

Franz Camille Overbeck (1837–1905), Professor für evangelische Theologie an der Universität Basel und für einige Jahre enger Freund von Friedrich Nietzsche, veröffentlichte 1873 sein Werk Über die Christlichkeit unserer heutigen Theologie, in dem er die These vertritt, dass das Christentum, das die Kirchen vertreten, nichts

Akzente, Allgemein, Calvinismus, Politik, Theologiegeschichte

Abraham Kuyper (Schluß)

  Abraham Kuyper: Der reformierte Denker  Denkerischer Ausgangspunkt für Kuyper ist das Bekenntnis zur absoluten Souveränität Gottes. Dieser Glaube an die allumfassende Königsherrschaft von Jesus Christus (engl. Lordship Principle) bedeutete ihm, dass der Calvinismus als eine Lebensanschauung (engl. Life-System) anzusehen ist, die jeden Bereich der

Akzente, Calvinismus, Theologiegeschichte

Abraham Kuyper (Teil 2)

Abraham Kuyper: Der Prediger, Journalist und Politiker Zunächst bemühte sich Kuyper darum, die im Traditionalismus erstarrte „Hervormde Kerk“ zu erneuern. Die Kanzel war ein geeigneter Ort, um durch leidenschaftliche Predigten die Kirchgänger zum geistlichen Leben anzuspornen. „Kuyper übte auf seine Zuhörer einen magischen Einfluss aus.

Akzente, Calvinismus, Theologiegeschichte

Abraham Kuyper (Teil 1)

Heute starte ich eine kleine Reihe über das Leben von Abraham Kuyper. Teil 1 der vierteiligen Reihe ist seiner Jugend und Ausbildung gewidmet. Abraham Kuyper: Der Meisterschüler Im Europa des 19. Jahrhunderts erwachte ein neuerliches Interesse am reformierten Glauben. Der sogenannte „Neo-Calvinismus“ spielte dabei eine

Emerging Church

Emergentes Wellness Center

Die holistische und missionale Kirchengemeinschaft „Solomon’s Porch“ (Minneapolis), ein Vorzeigeprojekt der Emergenten Bewegung in den USA rund um den Pastor und Autor Doug Pagitt, hat inzwischen ein Wellness Center installiert. Interessant, was da so alles im Angebot ist: Akupunktur Chinesische Medizin Meditation Seelsorge Gesundheits-Coaching Massage

Theologiegeschichte

Francis Schaeffer zum 100. Geburtstag

Das Magazin Credo hat die Oktober-Ausgabe Francis Schaeffer (1912–1984)  gewidmet. Dabei sind Artikel von Bruce Little, William Edgar, Bryan A. Follis und Stephen Wellum. The year 2012 is the 100th anniversary of the birth of Francis Schaeffer (1912–1984). It is difficult to think of an

Emerging Church

McLarens neues Christentum

Brian McLaren klärt uns in seinem neuen Buch bezeichnend guruhaft Why Did Jesus, Moses, the Buddha, and Mohammed Cross the Road?: Christian Identity in a Multi-Faith World über die Essenz der Lehren von Jesus, Moses, Mohammad und Buddha auf. Wie in einigen seiner anderen Bücher baut

Theologiegeschichte

Petrus Abaelard (1079–1142)

Der DLF hat zwei Beiträge über den Theologen Petrus Abaelard (1079–1142) ausgestrahlt. Die Qualität der Beiträge ist wie gewohnt hoch und ich kann sie denen, die sich für Theologiegeschichte interessieren, empfehlen. Leider erfährt die kritische Auseinandersetzung mit dem Subjektivismus Abaelards zu wenig Aufmerksamkeit. Abaelard war

Allgemein, Emerging Church, Ethik

Polylove

Sex mit mehreren Partnern, vertraglich arrangiert. Gelegenheits-Sex ohne Verpflichtung oder Sex nach dem Terminkalender: Immer mehr Paare handeln ihre Beziehungen künftig völlig neu aus. Verbindlich ist die Unverbindlichkeit. In dem DIE WELT-Beitrag „Polyamore Beziehungen mit vielen sind die Zukunft“ heißt es: „Liebes-Praktiken, die lange als

Feuilleton, Theologiegeschichte

Johann Heinrich Jung-Stilling

Der ERF hat zum 195. Todestag von Johann Heinrich Jung-Stilling kurz über das Leben des aufgeklärten Pietisten berichtet. Hier ein Mitschnitt: [podcast]http://www.erf.de/data/files/content.sources.r.gedenktag/259134.mp3[/podcast] Wer sich dafür interessiert, wie Jung-Stilling das Leben von Jesus Christus gesehen hat, findet in dem Aufsatz des Pfarrers i.R. Martin Völkel einen

Historische Theologie

Martin Luther als Komponist und Lieddichter

Die Evangelische Kirche stellt das Jahr 2012 unter das Motto: „Reformation und Musik“. Damit soll auch an die besondere Bedeutung erinnert werden, die das Kirchenlied in der Reformationszeit bekommen hat. Der DLF hat einen hervorragenden Beitrag über Luther als Komponist und Lieddichter publiziert. Hier: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2012/03/19/dlf_20120319_0943_53ff956b.mp3[/podcast]

Historische Theologie, Praktische Theologie

C.H. Spurgeon-Archiv

Charles Haddon Spurgeon (1834-1892) war einer der größten Prediger des 19. Jahrhunderts und wird zurecht auch heute noch gern gelesen (hier ein Film über sein Leben). An dieser Stelle  der Hinweis auf ein Archiv, das enorm viele Ressourcen rund um Spurgeon anbietet (leider nur in

Akzente, Historische Theologie

Calvin (Teil 4 u. 5): Calvin als Sittenwächter in Genf

Die abschließenden Teile 4 und 5 der insgesamt informativen Calvin-Serie widerspiegeln vor allem die kritische Calvin-Rezeption, die sich im deutschsprachigen Raum verfestigen konnte. Neuere Forschungen werden m.E. nicht ausreichend berücksichtigt und einseitige Lesarten durch kleine Ungenauigkeiten gestärkt. Die Redakteure haben sich auf das Thema „Calvin

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner