Dogmatik

Dogmatik

Kierkegaards Lob der orthodoxen Sündenlehre

Obwohl Sören Kierkegaard der existentialistischen Theologie, etwa Rudolf Bultmann, wichtige Gedankenanstöße geliefert hat, waren für ihn die Lehrpunkte der christliche Kirche nicht Vergegenständlichungen von Existenzerfahrungen wie für die Theologen im Gefolge Schleiermachers. Wunderbar deutlich wird das aus einem Abschnitt über das Dogma der Erbsünde (Die […]

Dogmatik

Michael Reeves: Gerechter und Sünder zugleich

Derzeit bin ich in Hamburg auf der E21-Konferenz. Die Halle ist aufgrund der Auflagen, die mit der Corona-Pandemie verbunden sind, so gut wie leer. Nur einige fleißige Mitarbeiter sind zu sehen. Aber wir hören aufrüttelnde Vorträge, die online mitverfolgt werden können. Gerade sprach Michael Reeves

Dogmatik

Gottes Wort ist wahrhaftig

Heinrich Bullinger über das Wesen von Gottes Wort: Gott ist aber seinem Wesen nach wahrhaftig, gerecht, gut, rein, unsterblich und ewig. Daraus folgt, dass auch das Wort Gottes, das aus seinem Munde hervorgeht, wahrhaftig ist, gerecht, ohne List oder Falschheit, ohne Irrtum und böse Neigung,

Dogmatik

Vom Ursprung göttlicher Weisheit

Heinrich Bullinger über den Ursprung gesunder kirchlicher Lehre: Alle christlichen Glaubenssätze und alle Grundsätze einer rechten, guten und gottgefälligen Lebensweise, kurz: alle wahre und göttliche Weisheit ist seit je den Zeugnissen und Urteilssprüchen des Wortes Gottes entnommen worden. So können auch heute wirklich weise Männer

Bibelwissenschaft, Dogmatik

Klarheit der Schrift

Markus Till hat ein paar wichtige Aspekte zur Klarheit der Schrift zusammengetragen und geht dabei auf einen Vortrag ein, den Kevin DeYoung auf einer E21-Konferenz 2016 gehalten hat: Deshalb, ihr lieben „Laien“ und ganz gewöhnlichen Christen: Lasst Euch nicht verwirren und nicht entmutigen! Die Bibel

Akzente, Bücher, Dogmatik, Neues Testament

Der neue Paulus

Die neutestamentliche Wissenschaft diskutiert seit vielen Jahren über die sogenannte „Neue Paulusperspektive“ (engl. „New Perspective on Paul“, abgekürzt meist als „NPP“, siehe dazu auch hier und hier). Die Bezeichnung, die auf einen Aufsatz von James D. G. Dunn aus dem Jahr 1983 zurückgeht, steht für eine theologische Strömung,

Dogmatik, Ethik

Vom Umgang mit den Mitteldingen

Wie gehen wir mit den Themen um, zu denen es durchaus unter Christen unterschiedliche Auffassungen geben darf? Thomas Jeising hat freundlicherweise den Aufsatz „Worüber die Meinungen geteilt sein können“ von D.A. Carson übersetzt (aus: Themelios 40.3 (2015): S. 383–388). Carson schließt seine Überlegungen zum Umgang

Dogmatik, Theologie

Thomas Schreiner über Glaubensgerechtigkeit

Thomas R. Schreiner ist Professor für neutestamentliche Exegese am Southern Baptist Seminary in Louisville (Kentucky). Als Neutestamentler hat er sich in einer Vielzahl von Artikeln zum paulinischen Rechtfertigungsverständnis geäußert. In dem folgenden Interview, das bei Evangelium21 erschienen ist, beantwortet Schreiner Fragen zu einem biblischen Verständnis

Akzente, Dogmatik

Dogmatik und Gottesgelehrtheit

Die Unterscheidung zwischen objektiver Lehre und subjektiver Erkenntnis von Gott legt nahe, die objektive Lehre werde vor allem theoretisch erschlossen und stehe in den Büchern; die „Gottesgelehrtheit“ sei eher eine praktische Angelegenheit und auf das Leben ausgerichtet. Tatsächlich gehören objektive und subjektive „Dogmatik“ zusammen. Nehmen

Akzente, Dogmatik

Fundament und Norm dogmatischer Arbeit

Dogmatik ist die möglichst vollständige und zusammenhängende Darstellung der in der Heiligen Schrift vorliegenden Lehre. Dasjenige, was die Bibel in ihrer Vielgestaltigkeit an verschiedenen Orten über einzelne Glaubensartikel aussagt, das stellt die Dogmatik möglichst schlüssig, zweckmäßig und übersichtlich zusammen. Die Bibel ist ihre einzige verbindliche

Akzente, Dogmatik

Wurzeln dogmatischer Arbeit

Wo hat, wenn die Schrift selbst keine Dogmatik ist, diese Disziplin ihren Ursprung? Wir können in Anlehnung an Emil Brunner drei Wurzeln nennen: (1) Die erste Wurzel der Dogmatik ist der Kampf gegen falsche Lehren. Hören wir einmal auf Emil Brunner, der dies so klar zur

Akzente, Dogmatik

Von der Notwendigkeit dogmatischer Arbeit

Die Bibel ist kein dogmatisches Buch. Die Bücher der Bibel gehören verschiedenen Gattungen, im Alten Testament finden wir Geschichtsbücher, Lehrbücher, Psalmen und Prophetenbücher. Das Neue Testament enthält die Evangelien, die Geschichte der ersten Gemeinden und Mission, die verschiedenen Briefe und das Buch der Offenbarung. Selbst

Dogmatik, Zitate

K. Bockmühl: Theologie der Anpassung

Klaus Bockmühl schreibt über die Krise der Gegenwartstheologie („Aufgaben der systematischen Theologie heute“, in: Denken im Horizont der Wirklichkeit Gottes: Schriften zur Dogmatik und Theologiegeschichte, Abt. 2, Bd. 1, 1999, S. 105-121, hier S. 114): Ein gut Teil heutiger Theologie ist Theologie der Anpassung an

Dogmatik, Historische Theologie

Heubtartikel Christlicher Lere

Falls jemand auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für einen Theologen oder Historiker ist, hier eine Empfehlung: Die Evangelische Verlagsanstalt gibt seit 2003 die Heubtartikel Christliche Lere in einer von Johannes Schilling, Ralf Jenett und anderen vorbildlich besorgten historisch-kritischen Ausgabe heraus. Philipp Melanchthon: Heubtartikel Christlicher

Dogmatik

Fundamente des christlichen Glaubens für jedermann

Waldemar und Jonas haben eine Lesegruppe für die Dogmatik von Wayne Grudem gegründet. Ziel ist es, jede Woche ein Kapitel des Buches zu lesen und dann in einer Facebook-Gruppe darüber zu diskutieren. Jonas schreibt dazu: Der amerikanische Theologe Wayne A. Grudem hat 1994 eine biblische Glaubenslehre

Calvinismus, Dogmatik, Theologie

Das verlorene Interview mit J.I. Packer

Vor fünf Jahren hat Joel Belz den großen Theologen J.I. Packer in Kanada interviewt. Die Aufnahme ging auf der Rückreise nach North Carolina (USA) verloren. Letztes Jahr erhielt Belz ein Päcken ohne Absender. Enthalten waren die damals verschwundenen Utensilien; die Tonaufnahmen mit dem inzwischen 87

Akzente, Dogmatik, Ethik

Gesetz und Evangelium

Frei nach Luther stelle ich fest (vgl. Galaterbriefauslegung zu 3,19): Es breitet sich ein wundersames Schweigen über den Unterschied von Gesetz und Evangelium in vielen Schulen und Gotteshäusern aus. Diese Tatsache bringt die Gewissen in die größte Gefahr. Wenn nämlich Gesetz und Evangelium nicht klar

Bücher, Dogmatik

Biblische Dogmatik von Wayne Grudem erschienen

Die „Biblische Dogmatik“ von Wayne Grudem ist endlich erschienen. Damit ist das weltweit in aktuell zwölf Sprachen und mit über 300.000 gedruckten Exemplaren weitverbreitete Standardwerk in deutscher Sprache erhältlich. Es bietet „Eine Einführung in die systematische Theologie“ auf der Basis reformatorischer Theologie bei gleichzeitiger offener

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner