Refomierte Theologie

Bücher, Calvinismus, Zitate

Martyn Lloyd-Jones – ein reformierter Prediger

Philip Eveson beschreibt in seiner hochinteresssanten Studie „Der Heilige Geist in der Lehre und Erfahrung von D. Martyn Lloyd-Jones“ die reformierten Glaubensüberzeugungen von Martyn Lloyd-Jones (Baptised With Heavenly Power: The Holy Spirit in the Teaching and Experience of D. Martyn Lloyd-Jones, 2025, S. 23–24): Obwohl […]

Syst. Theologie

Alle lieben Bavinck

James Eglinton, Autor der besten Bavinck-Biographie, geht in einem Artikel, den er für CT geschrieben hat, der Frage nach, weshalb Bavinck auch heutzutage noch gelesen wird: Manche sagen, ein theologischer Gigant zeichne sich dadurch aus, dass er die Vorstellungskraft von Lesern fesseln kann, die weit

Bücher, Theologie

Die Dordrechter Synode

Die seit November 1618 in Dordrecht tagende Generalsynode der Reformierten Gemeinden der Niederlande verabschiedete im Mai 1619 die sogenannten Dordrechter Lehrregeln. Dieser bedeutende Bekenntnistext verteidigt die Lehre von der freien und souveränen Gnade Gottes gegen die theologischen Reformbemühungen der Remonstranten. Als Remonstranten (von lat. remonstrare

Theologiegeschichte

Petrus van Mastricht (1630–1706)

Petrus van Mastricht wurde 1630 als Sohn des reformierten Predigers Thomas von Mastrich und dessen Frau Jeanne de la Planque in Köln geboren. Seine erste akademische Ausbildung erhielt er an der Lateinschule in Duisburg. 1647 begann er an der Universität Utrecht mit einem Theologiestudium. Zu seinen Lehrern

Bücher, Rezensionen

Schätze der Gnade

Das Blog des lesenswerten Timotheus Magazins hat das Buch Schätze der Gnade besprochen: Alte Wahrheiten werden wieder neu entdeckt, belebt und für die Kirche Jesu fruchtbar gemacht. In den USA hat die reformatorische Theologie bereits feste Formen erhalten, durch namhafte Führungspersönlichkeiten, Ausbildungsstätten, Gemeindeverbände, Missionswerke, Publikationen sowie Konferenzen. So

Historische Theologie, Veranstaltungen

Ashley Null: Die Rechtfertigungslehre der Reformatoren

Die „Rechtfertigung“ oder „Glaubensgerechtigkeit“ ist ein zentraler Begriff der christlichen Gnadenlehre. Sie fragt danach, was geschehen muss, damit das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, das durch die Sünde des Menschen gestört ist, wieder geheilt werden kann. Welche Rolle spielen dabei Glaube und Werke? In einer

Calvinismus, Theologie

Reformation heute

Es gibt eine neue Zeitschrift zur Förderung reformierter Theologie: Reformation Heute. Die Zeitschrift steht explizit in der Tradition der reformierten Bundestheologie und nennt die „Three Forms of Unity“ als Lehrgrundlage. Die Beiträge sind allgemeinverständlich verfasst. Zum Anliegen schreiben die Herausgeber: RH ist eine Zeitschrift, die

Calvinismus, Theologie

Ecclesia Reformanda

Ecclesia Reformanda war ein Journal für Pastoren, Theologiestudenten und Lehrende. Anliegen ist die weitergehende Reformation der Kirche nach dem Maßstab des Wortes Gottes. Die erschienen Ausgaben des 2011 eingestellten Journals enthalten viele gute Aufsätze aus dem Raum der reformierten Theologie. Rob Bradshaw hat die Ecclesia

Calvinismus, Theologie, Theologiegeschichte

„Licht und Recht“: Ein Gespräch mit Andreas Gramlich

Andreas Gramlich betreibt die Internetseite „Licht und Recht“, die eine beträchtliche Anzahl reformatorisch ausgerichteter Texte in digitalisierter Form anbietet. TheoBlog hat sich mit dem Betreiber der Plattform unterhalten: – – – „Licht und Recht“ Ein Gespräch mit Andreas Gramlich   TheoBlog: Andreas, etliche Leute schätzen

Akzente, Historische Theologie

Calvin (Teil 4 u. 5): Calvin als Sittenwächter in Genf

Die abschließenden Teile 4 und 5 der insgesamt informativen Calvin-Serie widerspiegeln vor allem die kritische Calvin-Rezeption, die sich im deutschsprachigen Raum verfestigen konnte. Neuere Forschungen werden m.E. nicht ausreichend berücksichtigt und einseitige Lesarten durch kleine Ungenauigkeiten gestärkt. Die Redakteure haben sich auf das Thema „Calvin

Theologie

Roger Nicole (1915–2010)

Am 10. Dezember ist der aus der Schweiz stammende Theologe Roger Nicole im Alter von 95 Jahren heimgegangen. Obwohl Nicole in Deutschland wenig bekannt ist und er kein großes Buch geschrieben hat, zählte er zu den bedeutenden Theologen unter den reformierten Baptisten. Er war lange

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner