2018

Bücher, Rezensionen, Theologie

Von „Abendmahl“ bis „Zweifel“

Reinhold Rieger, Akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte an der Ev.-Theologischen-Fakultät Tübingen, hat in akribischer Arbeit ein bemerkenswert hilfreiches Lehrbuch für die Lutherforschung geschaffen. Das Buch Martin Luthers theologische Grundbegriffe bietet eine Auswahl der wichtigsten Grundbegriffe Luthers und erklärt […]

Ethik, Gesellschaft

Wir töten bereitwillig Menschen mit Down-Syndrom

Am 21. März begehen wir den Tag von „Trisomie 21“.  Das Down-Syndrom ist eine bei Menschen angeborene Kombination geistiger Behinderungen und körperliche Fehlbildungen, die durch eine Genommutation verursacht ist. Das 21. Chromosom oder Teile davon sind dreifach vorhanden. Seitdem ein nichtinvasiver

Feuilleton

Boris Nikitin im Gespräch mit Stefan Beyer

Boris Nikitin hat in er Zeit vom 16.06.2017 – 18.06.2017 in der Stadt Jena das Martin Luther Propagandasymposium kuratiert. Theatergastspiele, Gesprächsrunden und Lectures wurden dabei miteinander verknüpft. Die Evangeliumsgemeinde Jena (FeG) hat im Rahmen dieses Propagandasymposiums einen öffentlichen Gottesdienst auf

Ethik, Gesellschaft

Das Kentler-Experiment

Ende der Sechzigerjahre bringt der damals 41-Jährige homosexuelle Sexualwissenschaftler Helmut Kentler Straßenkinder bei pädophilen Pflegevätern unter. Das Berliner Jugendamt des SPD-geführten Senats begrüßte und förderte das „Modellprojekt“. Wie war es möglich, dass eine prägende Gestalt der „Sexuellen Revolution“ ungeschoren Pädosexualität propagieren konnte?

Bibelwissenschaft

Bibeltafel

Diese „Bibeltafel“ hat Johannes Otto erstellt und kann freundlicherweise hier heruntergeladen werden: Periodensystem_Bibel.pdf.

Praktische Theologie

Tausende Hipster für ein Halleluja

Die ZEIT hatte im Dezember 2017 einen Beitrag über Hillsong publiziert, der die Strategie und die Schwächen der Bewegung ganz gut herausarbeitet. Etwa: Freikirchen müssten für ihre Mitglieder attraktiv bleiben, sonst wechselten die Leute schnell zum nächsten Angebot. Am Besten

Feuilleton, Medizin

trust WHO

Im März 2018 kommt ein interessanter Dokumentarfilm über die Weltgesundheitsorganisation (WHO)  in die Kinos. Das Magazin „Titel – Thesen – Temperamente“ hatte den Film „trust WHO“ am 25. Februar vorgestellt und auf die Verquickung der Weltgesundheitsorganisation mit der Arzneimittelindustrie hingewiesen.

Praktische Theologie, Zitate

Gewährte Selbstvergessenheit

Oswald Bayer schreibt in Aus Glauben leben (Stuttgart: Calw Verlag, 1990, S. 34–35) Der neu Geborene ist nicht mehr in sich selbst verfangen, sondern von der Selbstverfangenheit und unentwegt das Seine suchender Selbstreflexion frei; in diesem Sinn ist Glaube Selbstvergessenheit.

Apologetik

Auf ein Wort … Gott

Das Gespräch zwischen Michel Friedman und Wolfgang Huber über Gott zeigt, dass die großen Fragen noch da und relevant sind. Es zeigt allerdings auch, wie kraftlos die spätmoderne Theologie ist.  Es lohnt sich, da mal reinzuhören: www.dw.com.

Syst. Theologie

Debatte um Offenen Theismus

Der ICF-Pastor Manuel Schmid hat in der Schweizer Ausgabe von ideaSpektrum kürzlich den „Offenen Theismus“ (engl. Open Theism) vorgestellt und verteidigt. So sagt er etwa: Der OT versucht, die Freiheit der Schöpfung sehr konsequent ernst zu nehmen und landet zum

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner