Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Hermeneutik

Calvinismus/Hermeneutik/Zitate

Schrift und Vernunft bei Johannes Calvin

Veröffentlicht am 5. April, 2021 / 0 Kommentar

Die katholischen Calvin-Kenner Alexandre Ganoczy und Stefan Scheld schreiben über das Verhältnis von Schrift und Vernunft bei Johannes Calvin (Die Hermeneutik C...

Theologie

Jesus und die Sünderin: Eine blasphemische Interpretation von Lk 7,36–50

Veröffentlicht am 3. April, 2021 / 30 Kommentare

Diese Bibelauslegung von Lukas 7,36–50 ist nicht nur unwissenschaftlich, lasziv und manipulativ, sie ist auch blasphemisch. Detaillierte Argumente liefere ...

Hermeneutik/Zitate

Peter Stuhlmacher: Bibelauslegung soll eindeutiges und wegweisendes Glaubenszeugnis fördern

Veröffentlicht am 13. Januar, 2021 / 0 Kommentar

Peter Stuhlmacher sagte in einem Vortrag vor der bayrischen Landessynode in Augsburg am 23. April 1975 (Peter Stuhlmacher, „Evangelische Schriftauslegung“, in: ...

Hermeneutik

Kleine Kritik der queeren Bibelinterpretation

Veröffentlicht am 29. September, 2020 / 0 Kommentar

Eine gekürzte Version meines Artikel über das „Hermeneutische Cruising“ ist jetzt bei Evangelium21 erschienen: Der hermeneutische Cruiser wird beim Lesen der Bi...

Bücher/Rezensionen

Rob Bell – der Mann ohne Geheimnisse

Veröffentlicht am 18. August, 2020 / 0 Kommentar

Wieder einmal habe ich mir ein Buch von Rob Bell besorgt, da ich vorhatte, eine Besprechung über Die Bibel – faszinierend, einzigartig und voller Geheimnisse zu...

Akzente/Bibelwissenschaft

Hermeneutisches Cruising

Veröffentlicht am 15. Mai, 2020 / 7 Kommentare

In der Ausgabe 2/2020 von Bibel und Gemeinde (S. 33–40) habe ich eine kleine Kritik der queeren Bibelinterpretation veröffentlicht. Dazu hier kurz einige Anmerk...

Theologie

„Aber das ist nur deine Interpre­tation!“

Veröffentlicht am 9. Februar, 2020 / 6 Kommentare

Gott hat gesprochen. Aber alles andere ist Interpretation. D.A. Carson befasst sich in seinem Aufsatz „Aber das ist nur deine Interpre­tation!“ mit der heu...

Akzente/Theologie/Zitate

Endlich spricht Gott zum Herzen

Veröffentlicht am 22. Juli, 2019 / 17 Kommentare

In Predigten und in Blog-Beiträgen habe ich mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass einige Voraussetzungen des sogenannten „Hörenden Gebets“ problembehaftet si...

Bibelwissenschaft

Augustinus: Vom Wort Gottes und den eigenen Gedanken

Veröffentlicht am 25. Oktober, 2018 / 5 Kommentare

Aurelius Augustinus (De doctrina Christiana, Buch 2,VII,8,17): Daraufhin ist es nötig, in Frömmigkeit sanft zu werden und der Hl. Schrift nicht zu widersprechen...

Biblische Theologie/Zitate

Christus als Schlüssel zum Verständnis der Schrift

Veröffentlicht am 16. April, 2018 / 0 Kommentar

Augustinus beschreibt Christus als den hermeneutischen Schlüssel in seinem Traktat zum Johannesevangelium (zitiert aus: Michael Fiedrowicz, Handbuch der Patrist...

Bibelwissenschaft

Martin Bucer: Kein Bibelwort steht für sich allein

Veröffentlicht am 22. März, 2018 / 20 Kommentare

Johannes Müller schreibt über die Einheitlichkeit der Heiligen Schrift in Bucers Hermeneutik (Martin Bucers Hermeneutik, Quellen und Forschungen zur Reformation...

Bibelwissenschaft/Zitate

Augustinus: Vom Umgang mit der Schrift

Veröffentlicht am 22. März, 2018 / 4 Kommentare

Augustinus, Epistula 82,3 (an Hieronymus, CSEL 34/2, 354/FC 41/2, 266): Ich habe gelernt, nur den Büchern der Schriften, die jetzt als kanonisch bezeichnet werd...

Theologie

Die Heilige Schrift als Buch der Kirche?!

Veröffentlicht am 15. Juli, 2016 / 58 Kommentare

Der Bischof der Landeskirche Sachsen, Dr. Carsten Rentzing, hat in einem Vortrag zur Auslegung der Bibel an der Theologischen Fakultät Leipzig die radikale Subj...

Bücher/Theologie

Die Verborgenheit Gottes bei Siegfried Zimmer

Veröffentlicht am 22. Oktober, 2015 / 6 Kommentare

Siegfried Zimmer hat es bei den Evangelikalen in Deutschland wie Rob Bell geschafft, populär zu werden. Dabei ist es interessant, wie sehr Zimmer die Verborgenh...

Postmoderne/Theologie

Die postmoderne Hermeneutik eines Rob Bell

Veröffentlicht am 19. Oktober, 2015 / 44 Kommentare

Rob Bell hat es bei den Evangelikalen in Deutschland zu einer erstaunlichen Popularität gebracht, obwohl er seine dramatisch defizitäre Hermeneutik bereits in d...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Helen Raim bei Eins muss weg
  • Jutta bei Die Fischer
  • Ron bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Jutta bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Johannes L. bei Die Fischer
  • Ron bei Carpe diem
  • Jutta bei Carpe diem
  • Jutta bei Die Pflichten der Kinder

Ähnliche Beiträge

  • Calvins Sicht auf die Philosophie
  • Calvin als Bibelausleger
  • Die Notwendigkeit der göttlichen Belehrung
  • Barth über die »Institutio«
  • Calvins Freundschaft mit Bucer
  • Michael Horton: Die fünf besten Calvin-Bücher
  • Calvins Bibel- und Gesetzesverständnis
  • Die Klarheit der Schrift bei Johannes Calvin

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (165)
  • Allgemein (726)
  • Archäologie (1)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.159)
    • Bücher (545)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (186)
  • Gesellschaft (1.116)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (160)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (128)
  • Hermeneutik (4)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (266)
    • Postmoderne (125)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (143)
  • Theologie (2.302)
    • Bibelwissenschaft (288)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (357)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (200)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (12)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (77)
      • Calvinismus (56)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (428)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (73)
      • Seelsorge (41)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (880)
      • Apologetik (156)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (606)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (182)
    • Geschichte (28)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (9)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (396)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020