Historische Theologie

Theologiegeschichte

Wie sieht die Zukunft der Evangelikalen aus?

Die neue Ausgabe des 9Marks eJournals setzt sich mit der »Evangelikalen Bewegung« auseinander. Carl Trueman, Professor für Kirchengeschichte am Westminster Theological Seminary in Philadelphia (U.S.A.), macht sich große Sorgen über die Zukunft der Evangelikalen Bewegung: Finally, too few evangelical academics seem to have much ambition. […]

Theologie, Theologiegeschichte

Calvin und die Freikirchen

Im Calvin-Jubiläumsjahr hat der Rektor des Martin Bucer Seminars, Thomas Schirrmacher, die deutschen Freikirchen aufgefordert, nicht länger auf die ›schwarzen Legenden‹ Calvins zu hören, sondern sich damit zu beschäftigen, wie groß der Einfluss des reformierten Denkens auf ihre Gründerväter war. In einem Vortrag in der

Theologiegeschichte

Nicht nur Herzen, auch Verstand gewinnen

Jonathan Fitzgerald beschreibt für THE WALL STREET JOURNAL die Evangelikalen in den U.S.A. auf ihrem (nicht ganz einfachen) Weg zu einem intellektuell verantworteten Glauben: On Dec. 8, some of America’s brightest contemporary intellectuals gathered at the New School to discuss the tenuous relationship between „Evangelicalism

Theologiegeschichte

Oral Roberts (1918–2009)

Der Pfingstprediger Oral Roberts ist am 15. Dezember im Alter von 91 Jahren gestorben. The New York Times hat ihm einen langen Beitrag gewidmet und dabei etliche Dinge erwähnt, die ich bisher nicht gehört hatte. Zum Beispiel die Sache mit dem Brief von John Lennon:

Historische Theologie

Augustinus hat heute Geburtstag

Der Kirchenvater Augustinus wurde am 13. November 354 in Thagaste (im Norden des heutigen Algerien) geboren. Eine gute Gelegenheit, etwas aus seinem Leben zu erzählen. Ich überlasse das Possidius von Calama (ca. 370–437), einem Mönch und Bischof, der als Schüler und Wegbegleiter des Augustinus von

Bücher, Emerging Church, Theologiegeschichte

Franke: Die Pluralität der Wahrheit

Indeed, even as he criticizes the notion of »historic Christianity« and any set of »minimum beliefs« necessary to be a Christian, he also asserts: »Of course I believe in truth. … The problem is this – Franke’s argument that truth is plural means that the church should both embrace and celebrate different and even contradictory understandings of these doctrinal statements and core truths.

Historische Theologie

Luther auf dem Reichstag zu Worms

Martin Luther hatte von der Kirche immer wieder die Widerlegung seiner Lehren aus der Heiligen Schrift gefordert. Das wurde ihm unter Berufung auf frühere Konzilsentscheidungen und die Lehrgewalt des Papsttums allerdings nicht zugestanden. Seine Schriften wurden in der päpstlichen Bulle »Exsurge Domine« vom 15. Juni

Historische Theologie

Seyran Ates zieht sich zurück

Die Berliner Frauenrechtlerin Seyran Ates ist Mitglied der deutschen Islamkonferenz. Die deutsch-türkische Anwältin kämpft seit 20 Jahren für die Rechte muslimischer Frauen in Deutschland. Nun hat die Anwältin wegen mehrerer Morddrohungen ihre Kanzlei geschlossen und zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück. Im Interview mit SPIEGEL

Allgemein, Theologiegeschichte

Der Messias aus Röhrnbach

Ich wundere mich schon den ganzen Tag darüber, dass der Beitrag über die Radikalisierung der Wort+Geist-Bewegung überdurchschnittlich oft aufgerufen wird. Die Erklärung ist einfach: Das ZDF-Magazin Frontal 21 hat gestern über die »Erweckungsbewegung« berichtet. Idea schreibt: Am 13. August berichtete das Magazin über die umstrittene

Bücher, Historische Theologie

Die Lehren der Gnade

Beim Betanien Verlag ist das Buch: James Montgomery Boice u. Philip G. Ryken: Die Lehren der Gnade, 250 S., 2009, 13,90 Euro erschienen. R.C. Sproul schreibt im Vorwort: Mit diesem Buch präsentieren James Boice und Philip Ryken nicht nur eine präzise und zwingende Darstellung der

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner