2011

Feuilleton

Peter Voth im Gespräch

Das Portal NIMM UND LIES hat mit Peter Voth, dem Redakteur des Jugendmagazins Timotheus, gesprochen. Peter: Wir beru­fen uns auf die 5 Soli der Refor­ma­tion: Allein Gnade, allein Glau­ben, allein Chris­tus, allein die hei­lige Schrift und allein IHM die Ehre. Unser Anspruch ist es durch […]

Theologie

Erweckung, allein zur Ehre Gottes

Der große Martyn Lloyd-Jones predigt über das Thema »Erweckung«. Worum geht es bei »Erweckung«? Geht es darum, endlich wieder volle Kirchen zu haben? Nein! Erweckung ist keine Erweckung, wenn es nicht um die Ehre Gottes geht. Hier die Predigt: [podcast]http://berbc.org/onlinesermons/Dr%20Martyn%20Lloyd%20Jones/gggLJ04_ShouldPray.mp3[/podcast]

Missiologie

Mission

Die Evangelische Kirche in Deutschland müsse missionarischer werden, hat der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider auf der diesjährigen Synode in Magdeburg gefordert. Möge er sich den Hinweis von Reinhard Bingener zu Herzen nehmen. Der FAZ-Redakteur kommentierte die Synode heute u.a. mit folgenden Worten: Viel wichtiger für die

Historische Theologie

Die Täuferherrschaft von Münster

Der DLF hat zwei kurze Beiträge über die radikalen Wiedertäufer von Münster ausgestrahlt, die in 1530ern eine apokalyptisch-chiliastische Botschaft verkündigten und dabei schließlich kläglich gescheitert sind. Teil 1: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/11/02/dlf_20111102_0947_483df274.mp3[/podcast] Teil 2: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/11/03/dlf_20111103_0950_8842bb34.mp3[/podcast]

Bücher, Eigensache, Rezensionen

Drawn into Controversie

Beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ist kürzlich das bemerkenswerte Buch: Mark Jones u. Michael A. G. Haykin (Hg.): Drawn into Controversie: Reformed Theological Diversity and Debates Within Seventeenth-Century British Puritanism, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 336 S., 84,95 € erschienen. Nachfolgende eine Rezension zum Buch.

Historische Theologie

Reformationstag

Die Reformation war nicht nur ein Befreiungsakt. Ihr lag auch die Einsicht zugrunde, dass Kirche und Theologie prinzipiell irren können. Die Theologie als Wissenschaft war geboren. Zum Reformationstag hier der Hinweis auf einen Text von Heike Schmoll aus dem Jahr 2009: Die Befreiung aus der

Ethik, Gesellschaft

Carine, 43, lässt sich töten

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit ereignete sich in Belgien eine Weltpremiere: Ärzte leisteten bei einer 43 Jahre alte Patientin auf deren Wunsch hin aktive Sterbehilfe. Sofort danach entnahmen andere Mediziner ihr die Nieren, die Leber und die Bauchspeicheldrüse. Wie üblich nach einer Tötung auf Verlangen

Allgemein

Die Reformation in Straßburg

Ohne den Buchdruck hätten sich die reformatorischen Anliegen in Europa nicht ausbreiten können. Straßburg nahm bei der Reformation in doppelter Hinsicht eine Schlüsselstellung ein. Von der Stadt gingen maßgebliche theologische Impulse aus. Straßburg war außerdem eins der frühen Zentren des Buchdrucks, von dem aus ungezählte Bücher

Feuilleton, Film

Wenn Filme weh tun

Wer seine Kinder Filme schauen lässt, auf denen »FSK 12« steht, muss damit rechnen, dass sie brutale Gewalt oder minutenlange Sexszenen sehen. Die FAS hat hat erneut die Altersfreigabe getestet. Das Ergebnis des neuen F.A.S.-Film-Tests: Die Gefahr, dass in einem Film »ab zwölf« Inhalte stecken,

Allgemein

Pastor Yousef Nadarkhani

Pastor Nadarkhani wurde vor zwei Jahren verhaftet und vor einem Jahr wegen Apostasie zum Tode verurteilt. Ende September 2011 bestätigte der Oberste Gerichtshof in Kum dieses Urteil. Auf die Konversion vom Islam zum Christentum steht heute im Sudan, im Jemen, in Somalia, Pakistan, Saudi-Arabien, Afghanistan

Bücher, Eigensache, Rezensionen

Heilige Scheiße

Im Winter 2010 saß ich knapp zwei Stunden mit Anne Weiss im Café einer Berliner Jugendherberge, um über den christlichen Glauben zu sprechen. Gemeinsam mit Stefan Bonner stecke die Journalistin damals in den Vorarbeiten für ein neues Buch zum Thema »Wären wir ohne Religion besser

Feuilleton, Gesellschaft, IT

Kinderköpfe brauchen Ruhe

David Gelernter warnt zurecht vor zu viel Technik im Kinderzimmer. Ich füge hinzu: In der Schule können die digitale Welten den Blick auf die wirkliche Welt ebenso versperren. Wohl dem Schüler, dessen Lehrer noch mit Tafel und Kreide umgeben kann. Mit iSpielzeug spielen ist, als

Theologiegeschichte

Charles Spurgeon

Als Spurgeon im Alter von 15 in einer methodistischen Gemeinde in Colchester das Evangelium hörte, stellte das sein Leben auf den Kopf. Hier eine ausgezeichnete Dokumentation über das Leben eines großen Predigers: VD: OM

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner