Historische Theologie

Bücher, Calvinismus, Historische Theologie, Philosophie

Kuyper: Sechs Vorlesungen über den Calvinismus

Da sich hier gerade eine Diskussion über Abraham Kuyper entwickelt, will ich darauf verweisen, dass sein wahrscheinlich wichtigstes Buch: Abraham Kuyper: Reformation wider Revolution: Sechs Vorlesungen über den Calvinismus, [Lectures on Calvinism], Reich Christi Verlag, 1904 in deutscher Sprache heruntergeladen werden kann: reformationwider00kuyp.pdf.

Historische Theologie

Augustinus: Vater der abendländischen Theologie (Teil 1)

Der DLF hatte für die Jahreswende 2007/2008 eine vierteilige Reihe über Aurelius Augustinus produziert. Der erste Teil der Reihe, die von dem Kirchenhistoriker Rüdiger Achenbach verantwortet wird, ist Augustinus‘ Studium der Rhetorik und seiner Suche nach Weisheit gewidmet. Hier: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2010/12/27/dlf_20101227_0943_e612d82b.mp3[/podcast]

Historische Theologie, Musik

Liturgische Musik im Umbruch

Getreu dem Pauluswort »das Weib schweige in der Gemeinde« gab es in der Katholischen Kirche keine Kirchenmusik mit Frauenstimmen, obgleich natürlich die Soprane besetzt werden mussten. Dafür gab es Kastraten und Knaben. Hier ein insgesamt sehr informativer Beitrag des DLF über die katholische Kirchenmusik (30

Theologiegeschichte

Der zeitlose Kohlbrügge

Der Biograph H.K. Hesse schreibt über Hermann Friedrich Kohlbrügge (Hermann Klugkist Hesse, Hermann Friedrich Kohlbrügge, Barmen 1935, S. 384f., zitiert nach Helmut Thielicke, Der Evangelische Glaube, Bd. 1, S. 20): Es ist merkwürdig, wie wenig die »Zeit« ihr Echo bei diesem Mann gefunden hat. Welch

Emerging Church

Ken Wilbers »I’mness«

Ken Wilber ist nicht nur ein großer Guru innerhalb der Szene für Integrale Religiosität, sondern auch Impulsgeber für die Emerging Church-Bewegung. Brian McLaren empfiehlt seine Bücher. Rob Bell, Hauptredner auf dem Willow Creek JUGENDPLUS-KONGRESS im Mai 2011, überschlägt sich mit Lob für Wilbers Buch Eine

Theologiegeschichte

Das undogmatische Christentum des Adolf von Harnack

Da Adolf von Harnack heute eher selten gelesen wird, übersehen wir schnell, dass Thesen Harnacks und des theologischen Liberalismus unter (irgendwie) Frommen derzeit eine Renaissance erfahren. Harnack behauptete, dass die christlichen Dogmen Ausdruck des griechischen Geistes im Raum der Kirche seien (Nietzsche meinte ähnlich: »Christentum

Emerging Church

Velvet Elvis

Hier eine gute Rezension von Greg Gilbert über das Buch Velvet Elvis von Rob Bell: On its surface, Bell’s first book, Velvet Elvis, might seem rather innocuous. His stated goal is to rethink the Christian faith in terms that will „strip it down to the

Theologiegeschichte

Evangelikale Bewegung: Quo vadis?

Guy Davis hat einen Blogeintrag über die Identitätskrise der Evangelikalen publiziert, der auf einen Artikel von Mike Grimshaw zurückgeht. Das Bild, das Guy dazu veröffentlicht hat, bringt die gegenwärtige Situation ganz gut auf den Punkt:

Theologiegeschichte

Clark H. Pinnock (1937–2010)

Der amerikanische Theologe Clark Pinnock ist am 15. August 2010 verstorben. Pinnock promovierte unter F.F. Bruce im Fachbereich Neues Testament zum Thema »Das Konzept des Geistes in den paulinischen Briefen«. Durch seine Mitarbeit bei Francis Schaeffer Anfang der 60er Jahre wandte er sich der reformierten

Theologiegeschichte

Dominus Jesus

Dominus Jesus (lat. für »Der Herr Jesus«) ist eine Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche. Sie wurde am 6. August 2000 vom derzeitigen Papst Benedikt XVI. als damaligem Präfekten der Kongregation herausgegeben. Das Dokument befestigte das Selbstverständnis der Katholischen Kirche als einzig

Emerging Church, Praktische Theologie

Subkulturelles Christentum

Brett McCracken hat mit Hipster Christianity: When Church and Cool Collide ein Buch über subkulturelle Formen des Christentums geschrieben. Hier das Inhaltsverzeichnis: Is Christianity Cool? The History of Hip Hipsters Today The History of Hip Christianity Christian Hipsters Today Christian Hipster Churches The Emerging Church

Theologie, Theologiegeschichte

Die Zukunft der Evangelikalen

Die Evangelikale Bewegung ist keine robuste und machtbesessene, sondern eine zerbrechliche Gruppierung mit ungewisser Zukunft. Patheos hat Artikel zum Thema »Die Zukunft des Evangelikalismus« zusammengestellt und gewährt so Einblicke in kontroverse Diskussionen innerhalb der Bewegung (Christsein und Kultur, Reformierte Christen in der Evangelikalen Bewegung, Armutsbekämpfung,

Emerging Church

Widerwärtiger Dünkel

Die Kritik an den biblischen Sühnevorstellungen ist kein neues Phänomen. Dass ein kluger Weltmensch den Kreuzestod von Jesus Christus nicht als ein Not wendendes (also notwendiges) Heilswerk deuten könne, behaupteten schließlich schon einige Widersacher des Apostels Paulus (vgl. z.B. 1Kor). Neu ist, so jedenfalls mein

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner