Historische Theologie

Bibelwissenschaft, Historische Theologie, Veranstaltungen

Bibelauslegung und -hermeneutik in der Reformationszeit

Im Jahr 2014 wird wieder eine reformationshistorische Tagung an der STH Basel stattfinden. Nach der Calvin-Tagung (2009) und der Tagung „Basel als Zentrum des geistigen Austausches in der frühen Reformationszeit“ (2012) wird es diesmal um das Thema  „Bibelauslegung und -hermeneutik in der Reformationszeit“ gehen. Vorbereitet wird […]

Historische Theologie

Calvin und der Tod

Am 27. Mai 1564, also vor 450 Jahren, starb Johannes Calvin. Gern wird der Genfer Reformator als eiskalter Despot dargestellt. Das aber trifft sicher nicht zu. Calvin konnte hart sein und neigte, besonders wenn er gesundheitlich angeschlagen war, zum Jähzorn. Aber eigentlich war er ein

Kirchengeschichte, Theologie

Grundlagentext der EKD: Rechtfertigung und Freiheit

2017 jährt sich der Wittenberger Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal. Drei Jahre zuvor veröffentlicht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals einen Grundlagentext zum Reformationsjubiläum. Der EKD-Text mit dem Titel „Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017“ wurde von einer ad-hoc-Kommission des Rates der

Historische Theologie, Veranstaltungen

Ashley Null: Die Rechtfertigungslehre der Reformatoren

Die „Rechtfertigung“ oder „Glaubensgerechtigkeit“ ist ein zentraler Begriff der christlichen Gnadenlehre. Sie fragt danach, was geschehen muss, damit das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, das durch die Sünde des Menschen gestört ist, wieder geheilt werden kann. Welche Rolle spielen dabei Glaube und Werke? In einer

Historische Theologie

Luther in Eisleben

Der DLF hat mit dem Historiker Dr. Christian Philipsen über Luther in Eisleben gesprochen. Entstanden ist ein informativer Beitrag, indem auch weniger bekannte Details vorgetragen werden. So wird beispielsweise erklärt, warum aus Mardin Ludder  der Martin Luther wurde. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/20/dlf_20140320_0941_77cb7193.mp3

Historische Theologie

Journal for Early Modern Christianity

Es gibt ein neues Journal zur Erforschung des  frühneuzeitlichen Christentums. Es erscheint zweimal im Jahr. Der Verlag De Gruyter schreibt: Das Journal for Early Modern Christianity (JEMC) wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Refo500 und dessen akademischer Abteilung RefoRC herausgegeben. Es widmet sich der interdisziplinären, interkonfessionellen

Emerging Church

Brian, Rob und Don

Rob Bell,  Brian McLaren und Don Miller gehörten vor 10 Jahren zu den Leitfiguren des progressiven Evangelikalismus. Kevin Miller ist der Frage nachgegangen, was diese drei Leute heute denken und tun. In 2003, the book Blue Like Jazz, by little-known author Donald Miller, appeared in the sky like

Dogmatik, Historische Theologie

Heubtartikel Christlicher Lere

Falls jemand auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für einen Theologen oder Historiker ist, hier eine Empfehlung: Die Evangelische Verlagsanstalt gibt seit 2003 die Heubtartikel Christliche Lere in einer von Johannes Schilling, Ralf Jenett und anderen vorbildlich besorgten historisch-kritischen Ausgabe heraus. Philipp Melanchthon: Heubtartikel Christlicher

Historische Theologie

Verdrehtes Lutherbild

Der emeritierte Professor für Kirchengeschichte Johannes Wallmann hat der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgeworfen, in der Auseinandersetzung über die Judenfeindlichkeit Martin Luthers und des Protestantismus ihre eigene Geschichte zu verleugnen.  In einem Gastbeitrag zum Reformationstag tadelt er in der FAZ insbesondere die von der EKD-Lutherbotschafterin Margot

Theologiegeschichte, Zitate

Bultmann und das Reich Gottes

Der Theologe Rudolf Bultmann ist mit  einer liberalen Theologie aufgewachsen, die die Geschichtlichkeit der Heiligen Schrift und die christliche Nächstenliebe in den Mittelpunkt stellte (vgl. hier). Bei dem großen Albrecht Ritschl (1822–1889) kulminierte dieser Ansatz in dem Anspruch, durch ein sittlich an Jesus Christus orientiertes

Allgemein, Akzente, Emerging Church, Missiologie

Wofür ist die Kirche da?

Die AfeM-Jahrestagung am 4. und 5. Januar 2013 stand unter dem Thema „Transformationstheologie“. Zu den Referenten gehörten Befürworter klassischer Evangelisation und Mission sowie Vertreter der sogenannten „transformativen Theologie“. Da hier im Blog immer wieder über die Frage der Transformation diskutiert wird (vgl. hier), stelle ich meinen eigenen Vortrag nun

Apologetik, Kirchengeschichte

Eine neue Sicht der Kreuzzüge

Nun gibt es auch eine neue Kreuzzüge-Perspektive. In seinem Buch Gottes Krieger – Die Kreuzzüge in neuem Licht versucht der Religionssoziologe Rodney Stark einen neuen Blick auf die Kreuzzüge zu werfen. Das Ergebnis wird viele überraschen und dazu anregen, die modernen Kreuzzüge-Argumente zu überdenken. Hier

Theologiegeschichte

Francis Schaeffer in Lausanne 1974

Auf dem Internationalen Kongress für Weltevangelisation hielt Francis Schaeffer 1974 einen Vortrag von historischer Tragweite (erschienen als: Francis A. Schaeffer, Unsere Welt soll sein Wort hören, 1975, Original: Two Contents, Two Realities, 1974). Schaeffer klagte einerseits über das sich damals schon schwindende Vertrauen in die Glaubwürdigkeit

Theologiegeschichte

Emanuel Hirsch: Theoretiker der Moderne

Forderungen nach einem „zeitgemäßen Christentum“ sind heutzutage in vieler Munde. Dieser Anspruch ist keineswegs neu. Es ist beispielsweise keine 100 Jahre her, als einige deutsche Professoren die Geschichtlichkeit des Denkens aufs äußerste betonten und für mehr Geistesoffenheit in der Theologie plädierten. Unter diesen Professoren war der

Emerging Church

Gefühlsanbetung

Mark Galli schreibt in seinem CT-Artikel „Rob Bell’s ‚Ginormous‘ Mirror“, Rob Bell sei so etwas wie ein Gefühlsanbeter. Ist Rob Bell schlichtweg ein Romantiker? Mit dieser Diagnose dürfte Mark Galli ziemlich richtig liegen. Bell glaubt, unsere Erkenntnis Gottes kommt nicht aus der Lehre, aus der Bibel,

Eigensache, Emerging Church, Postmoderne

EZW: Die Emerging Church-Bewegung

Anika Rönz hat für die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen einen Beitrag über die „Emerging Church-Bewegung“ verfasst (Materialdienst der EZW, Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, 75. Jg., 7/12, S. 257–263). Ich tauche darin als gemäßigter Kritiker auf. Frau Rönz hat meine Position recht zutreffend zusammengefasst. Vielen

Calvinismus, Theologie, Theologiegeschichte

„Licht und Recht“: Ein Gespräch mit Andreas Gramlich

Andreas Gramlich betreibt die Internetseite „Licht und Recht“, die eine beträchtliche Anzahl reformatorisch ausgerichteter Texte in digitalisierter Form anbietet. TheoBlog hat sich mit dem Betreiber der Plattform unterhalten: – – – „Licht und Recht“ Ein Gespräch mit Andreas Gramlich   TheoBlog: Andreas, etliche Leute schätzen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner