Frohe Ostern
2Kor 5,15: Und er ist darum für alle gestorben, damit, die da leben, hinfort nicht sich selbst leben, sondern dem, der für sie gestorben und auferstanden ist.
2Kor 5,15: Und er ist darum für alle gestorben, damit, die da leben, hinfort nicht sich selbst leben, sondern dem, der für sie gestorben und auferstanden ist.
Edith Schaeffer ist beim HERRN. Ich freue mich darauf, sie wieder zu sehen. Mehr: www.challies.com
„Wir wissen nicht, wer wir sind. Unsere Identität ist in Teile zerfallen, und wir haben keine Ahnung von unserer Geschichte“, meint Sophie Dannenberg. Kurz: „Ganz Europa leidet offensichtlich an einer dissoziativen Identitätsstörung.“ Hier das Interview mit Sophie Dannenberg über ihr
Das ZDF bringt am Freitag, den 29. März 2013, um 19.30 Uhr eine Terra-X Sendung über Christenverfolgung. Zu den Gästen der Sendung gehören die Professoren Heiner Bielefeldt, Thomas Söding und Thomas Schirrmacher. Das ZDF schreibt: Brennende Kirchen und flüchtende Menschen:
Professor Hunter Baker, übrigens Autor einer hervorragenden Einführung in die Politikwissenschaft, hat vor einigen Tagen das Schreiben einer homoerotisch empfindenden Freundin und Christin veröffentlicht (siehe auch hier). Freundlicherweise erteilte mir Hunter Baker das Recht, eine deutsche Übersetzung des Briefes anzufertigen. Marion
„In höchst zweideutiger Weise haben sich die öffentlichen Medien als oberster Gerichtshof etabliert. Nur wer in ihnen vorkommt, hat im Grunde noch ein individuelles Daseinsrecht, wie nur das als wirklich gilt, was medial vermittelt ist“, schreibt Ulrich Körtner in seinem
Mein Kollege Prof. Dr. Thomas K. Johnson hat vor einigen Jahren den Text „Dialogue With Kierkegaard in Protestant Theology: Donald Bloesch, Francis Schaeffer, and Helmut Thielicke“ verfasst. Twentieth century Protestant theology effectively began in 1919 with the publication of Karl Barth’s
Der Zeit-Kolumnist Harald Martenstein hat erlebt, wie schnell man als Autor einen Shitstorm auslöst. Sein Vergehen? Eine Glosse über die geplanten Unisex-Toiletten in Berlin-Kreuzberg. Wenn es um Genderpolitik geht, hört in Deutschland der Spaß auf. Jan Fleischhauer schreibt in seiner
Matthias Lohmann und Michael Clark haben einen guten Artikel über die Notwendigkeit der „Biblischen Theologie“ geschrieben. Die Gospel Coalition hat „Revival in Germany Needs Biblical Theology“ heute veröffentlicht: Imagine, if you can, a training center for young doctors whose curriculum
Der ursprünglich aus Belgrad stammende Thomas Nagel gehört zu den renommiertesten Philosophen der Vereinigten Staaten und hat mit Büchern wie Das letzte Wort die Vernunft gegen die Angriffe des Subjektivismus verteidigt. Bei ihm kann man folgende Sätze finden: „Kommt es zu
Michael Lawrence, Referent bei der bald beginnenden E21-Konferenz, hat eine wunderbare Einleitung in die Biblische Theologie verfasst. Worum geht es der „Biblische Theologie“? Biblische Theologie stellt einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Büchern und Themen der biblischen Bücher her. Es geht um
Vor 5 Jahren hat Collin Hansen das Buch Young, Restless, and Reformed herausgegeben. Tony Reinke mit ihm über das Buch gesprochen. Wer mehr über die Bewegung des so genannten „Neue Calvinismus“ wissen möchte, sollte sich das Interview anhören. DG schreibt: Five
Während einer Werbeveranstaltung für sein neues Buch What We Talk About When We Talk About God erklärte Rob Bell seine Unterstützung für die gleichgeschlechtliche Ehe (Trevin Wax hat das Buch bereits rezensiert). Zitat: Ja, ich bin für die Ehe. Ich
Im zweiten Teil des Gesprächs zwischen David Garner und David Wells geht es um die Entfremdung der evangelikalen Theologie vom Denken. Kurz: Woher kommt die denkfaule und vor allem therapeutisch ausgerichtete Verkündigung in den evangelikalen Kreisen? Die Antwort: Es hat
David Wells gehört zu den Theologen, die ich mit großer Neugier lese und höre. Kürzlich wurde er von David B. Garner interviewt. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um sein Buch Reformed Theology in America: A History of Its Modern Development.
Der Philosoph Günter Rohmoser schrieb 1995 (Die Wiederkehr der Geschichte, S. 22): Max Horkheimer sagt, die Kultur und die Bedeutung der Kultur für eine Gesellschaft sei die, dass die Kultur entweder „Kitt“ oder „Sprengstoff“ sei. Wir legen eine Sprengladung nach
Doug Mainwaring empfindet seit seiner Kindheit homosexuell. Trotzdem heiratete er eine Frau und adoptierte zusammen mit ihr zwei Kinder. Die Ehe scheiterte und Doug zog die Kinder allein auf. Er schreibt über diese Erfahrung: Anfangs fühlte ich mich befreit. Ich
Yvonne Schwengeler hat für factum das Buch Der Weg von William Paul Young angemessen rezensiert (factum 2/2013, S. 49). Hier ein Auszug: „Der Weg“ lautet der Titel des Buches, aber es ist nicht der Weg, den der biblische Jesus als
Vor einigen Tagen diskutierte der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen den Jahresbericht zur Religionsfreiheit. Der DLF hat u.a. mit dem deutschen UN-Sonderberichterstatter Heiner Bielefeldt über aktuelle Entwicklungen gesprochen. Im Beitrag wird deutlich, dass die Religionsfreiheit zunehmend gefährdet ist, übrigens auch in einem
Tim Keller gibt drei hilfreiche Tipps für die Streitkultur in der Blogsphäre: 1. Carson’s Rule: You don’t have to follow Matthew 18 before publishing polemics. 2. Murray’s Rule: You must take full responsibility for even unwitting misrepresentation of someone’s views.
Das Weltbild der Konservativen wankt – und zwar gehörig. Wessen Ehe ist dem Staat heute noch schätzenswert? Man darf der 3sat-Sendung Kulturzeit dankbar dafür sein, dass gelegentlich Leute eingeladen werden, die nicht sprechen, was der Mainstream vorgibt oder erwartet. Am Montag hat
Als Zeugen für die Auffassung: es ist gut für ein Kind, einen Vater zu haben, zitiere ich zustimmend Friedrich Nietzsche. Der junge Philologe schrieb: Meine Erziehung ist in ihren Haupttheilen mir selbst überlassen worden. Mein Vater, ein protestantischer Landgeistlicher in