Bindung beschreibt in der Bindungstheorie die emotionale Beziehung zwischen einem Kind und seinen primären Bezugspersonen, meist den biologischen Eltern. So bezeichnet man das Bindungsverhalten als jene Muster, die die Qualität einer Eltern-Kind-Bindung widerspiegeln. Die Bindungstheorie setzt voraus, dass Menschen ein natürliches Bedürfnis nach engen Beziehungen zu ihren Mitmenschen besitzen und Störungen dieser emotionalen Stress provozieren.
In dem Fachtext Grundlagen der Bindungstheorie von Karoline Kirschke und Kerstin Hörmann heißt es zur Bedeutsamkeit von Bindung:
In Bowlbys Buch „Bindung als sichere Basis“ verdeutlicht er „die unverzichtbare soziale Funktion der Eltern“ (Bowlby 2008, 3). Bowlby verweist dabei auf diverse Studien, die bestätigten, dass zufriedene, gesunde und selbstbewusste Jugendliche meist in stabilen Familien aufwuchsen, in denen sie viel Aufmerksamkeit und Zuwendung von den Eltern erhielten (vgl. Bowlby 2008, 3). Vor allem solche sicher gebundene Kinder seien in der Lage affektive Stressmomente zu bewältigen. Zudem seien sie im Unterschied zu unsicher gebundenen Kindern fähiger Probleme zu lösen, wenden sich aufmerksamer Aufgaben zu und besäßen ein ausgeprägteres Selbstwertgefühl. Je mehr ein Kind sich auf die Verfügbarkeit seiner Fürsorgeperson verlassen kann, desto mehr kann es sich Neugierde, Erkundungsdrang und dem Spiel hingeben. Durch die Fürsorge der Bindungsperson kann das Kind ein soziales Verhalten ausbilden, welches ihm erleichtert, positiven sowie negativen Situationen entgegenzutreten (vgl. König 2009, 101f.).
Die Erkenntnis über die wesentliche Bedeutung der elterlichen Fürsorge in den ersten Lebensjahren eines Kindes für dessen spätere seelische Gesundheit beschreibt Bowlby als enormen Fortschritt der Psychiatrie. Es bestünde Einigkeit darüber, dass die Basis für psychische Gesundheit und Charakterbildung bereits im frühkindlichen Alter entsteht.
Grundlage hierfür sei eine herzliche, innige und konstante Beziehung des Kleinkindes zu einer gleich bleibenden Bezugsperson – meist zur Mutter. Ein langfristiger, dauerhafter Entzug der mütterlichen Zuwendung wurde nach Bowlby als „Mutterentbehrung“ bezeichnet. Die Einschränkung des Kindes durch die Mutterentbehrung werde umso erheblicher, je weniger vertraut die stellvertretende Betreuungsperson dem Kind sei (vgl. Bowlby 2010, 11).
Nicht alle erfreut die neue Lust am bindungsorientierten Erziehen. Lisa Kreuzmann hat in der Wochenzeitschrift DIE ZEIT sogar die These aufgestellt, dass das „Attachment Parenting“, wie es im Englischen heißt, unter Rechtsradikalen und Evangelikalen besonders gut ankäme, weil es in diesen Milieus sowieso schon die Faszination für ein biologistisches Familienbild sowie Vorbehalte gegenüber einer Fremdbetreuung von Kindern gäbe.
Zitat:
Die Bindungsorientierung ist von Anfang an mehr als ein feinfühliger Erziehungsstil achtsamer Eltern gewesen. Mit ihrer Rückbesinnung auf vermeintlich natürliche Instinkte von Müttern bietet sie ein offenes Tor für mütterverherrlichende Glaubenssätze.
Der Artikel enthält viel Stoff für eine sachlich-kritische Bewertung und ich hoffe, dass sich jemand damit auseinandersetzt. Auf ein Phänomen möchte ich hier schon mal hinweisen. Gern wird identitätspolitisch argumentiert. So wird unter Berufung auf eine schwedische Forschungsarbeit der bindungsorientierten Elternszene im deutschsprachigen Raum vorgeworfen, dass zu ihr vor allem weiße Frauen aus der Mittelschicht gehörten. Ich zitiere:
Eine schwedische Forschungsarbeit University aus dem Jahr 2022 hat deutschsprachige Onlinedebatten innerhalb der bindungsorientierten Elternszene untersucht und festgestellt: Die Szene ist entgegen ihrer lautesten Stimmen mehrheitlich weder liberal noch divers. Es sind vor allem weiße Frauen aus der Mittelschicht, die dort aushandeln, was Mutterschaft bedeutet, wer Verantwortung für die Kinder trägt und was daraus folgt. Darunter nur wenige Mütter, die sich als Feministinnen oder Antirassistinnen verstehen, heißt es in der Studie. Dagegen viele Frauen, für die Mutterschaft der eigenen Selbstheilung im Sinne der esoterischen New-Age-Bewegung dient, und die laut Studie in Teilen neurechte Verschwörungserzählungen verbreiten. Und schließlich Frauen, denen es darum geht, die traditionelle Mutterrolle zu ehren. Die Rhetorik von der sicheren Bindung wird dort gezielt herangezogen, um konservative und oftmals mütterzentrierte Politik zu machen, die in Teilen von einem biologistischen Familienbild geprägt ist.
Man wundert sich, dass im deutschsprachigen Raum auf Instagram vor allem weiße Frauen angetroffen werden (die – ach du Schreck – auch noch in deutscher Sprache kommunizieren). Wen erwartet man denn da? Apropos Forschungsarbeit. Es gibt nur eine Autorin. Es handelt sich um die Masterarbeit „Attachment-Oriented Motherhood and the German New Right on Instagram“ im Fach Gender Studies. Datenbasis sind 45 Instagram-Posts und die dazugehörigen Kommentare. Kann man machen. Aber sollte so ein Projekt dafür herangezogen werden, die bindungsorientierte Erziehung zu kritisieren?
Eine konstruktiver Diskurs sieht meiner Meinung nach anders aus. Ich habe den Verdacht, dass Lisa Kreuzmann ungewollt schon im ersten Absatz ihres ZEIT-Beitrags offenlegt, was sie an den Eltern, die sich gern selbst um ihre Kinder kümmern, doof findet:
Wenn Romy Richter vom „natürlichen Bindungsbedürfnis“ eines Kindes spricht, spricht sie von Gott, von Hingabe und von Gefolgschaft. „Gott hat Familie geschaffen und er hat Freude daran, wenn Eltern sich hingebungsvoll um seine Schöpfung kümmern“, sagt die selbstständige Referentin für Bindung aus Chemnitz. Mit ihrem Verein Nestbau setzt sie sich für ein Familienmodell ein, das politisch nicht mehr gewollt sei: eine Mutter, die in den ersten drei Lebensjahren bei ihrem Kind ist – und nicht im Beruf. „Kitas sind ein Konkurrenzangebot zur sicheren Mutter-Kind-Bindung, das scheint vielen nicht bewusst zu sein“, sagt die 42-Jährige. Eltern und vor allem Müttern möchte die evangelische Christin, die selbst Mutter ist, Mut machen, einen anderen Weg zu gehen. „Wenn Eltern ihre Kinder prägen wollen, wenn sie wollen, dass sie ihnen folgen, loyal sind und zu ihnen aufschauen, brauchen sie die Bindung“, sagt Romy Richter. Und dazu gehöre es mitunter, dass eine Mutter ihre Bedürfnisse zugunsten kleiner Kinder auch mal hintanstellt.
Hier der Artikel (hinter einer Bezahlschranke): www.zeit.de.
Allein beim Stichwort „mütterverherrlichende Glaubenssätze“ der Autorin L. K. weiß man nicht, ob man lachen oder heulen soll. Habe mal kurz nach der Autorin recherchiert: Sie arbeitet beim ZDF, wenn es keine andere L. K. ist, aber so viele Journalistinnen mit dem Namen gibt es, denke ich nicht. da weiß man, wo der Rundfunkbeitrag landet!
[…] Siehe auch: https://theoblog.de/identitaetspolitische-kritik-an-der-bindungstheorie/39581/ […]