Der Soziologe Gerhard Amendt hat die Debatte um die Sexualerziehung an den Schulen bemerkenswert eigenständig und mutig kommentiert. Amendt, der noch unter Adorno und Horkheimer studierte und in den 80er Jahren „pro familia“ unterstützte, schreibt:
Grenzen einreißen und Unterschiede verleugnen, das sind zwei Seiten einer Medaille. Ganz in der Tradition des Sexualpädagogen Helmut Kentlers und der Pädophiliepropaganda kulminiert das bei Sexualpädagogen wie E. Tuider etc. im Plädoyer für Grenzenlosigkeit, die Übergriffigkeit voraussetzt, den Beliebigkeit kann nur platzgreifen, wenn zuvor die Strukturen der Unterschiede zerstört wurden. So werden stets die Grenzen zwischen den Generationen und den Geschlechtern in Frage gestellt, um sie letzlich schleifen zu können. Weil keine Gesellschaft offenen Auges das zulassen wird, was Tuider, Kentler und Apologeten des Pädophilen klar ist, sagen sie nie offen, was ihnen vorschwebt. Sie bringen es stets hinterrücks ins Spiel. So wird – zum Beispiel – bei Prof. Tuider über die erste Menstruation geredet, auch die von lesbischen Frauen und plötzlich ist die Rede vom Gruppensex. Wie es zu dieser eigentümlichen Verknüpfung kommt, ist nicht nachvollziehbar. Was hier verknüpft wird, folgt dem geheimen höchst verquere[n] Wunsch der Verfasser.
Lässt man die selbsternannten „Sexualpädagogen“ an die Schulen, was sie anstreben, dann rechtfertigen sie das damit, dass sie bessere Sexualpädagogen als Eltern und Lehrer seien. Schamgefühle hätten sie keine, denn die seien nur hinderlich und repressiv. Dass Sexualpädagogen Jugendliche vor verletzenden Beschämungen bewahren sollen, können sie sich nicht vorstellen. Das Professionelle , das solche reflektierte Distanz möglich macht, das kennen und wollen sie nicht. Was immer hinterrücks an Kinder herangetragen wird, wird in den 60iger Jahren als Schwarze Pädagogik benannt. In der Sexualpädagogik weisen sie auch auf ideologischen Entwürfen einer freien Gesellschaft, zumeist aber weisen sie auf ungelöste psychosexuelle Konflikte ihrer Erfinder hin. Statt ihre Konflikte selber zu lösen, sollen stattdessen die anderen sich verändern, damit die eigene Verstörtheit nicht mehr störend erlebt werden muss. Das ist nicht nur magisches Denken, sondern ein Indiz preisgegebener Selbstverantwortung.
Warum sehnen sich die Advokaten sexueller Subkulturen so vehement nach öffentlicher Anerkennung? Dahinter steckt – so Amendt – mangelnde Selbstgewissheit, die auch durch die Wertschätzung anderer nicht hergestellt werden kann:
Alle Sexualpraktiken mit einem „Gleichwertigkeitszertifikat“ zu versehen, entspringt einer anderen Motivation. Heterosexuelle kennen diesen Wunsch nach öffentlicher Anerkennung ihrer Sexualpraktiken nicht. Sie tun, was ihnen gefällt und unterlassen, was ihnen missfällt. Auch leiten sie ihre Identität nicht daraus ab, denn die gründet auf mehr als der Art des Sexualverkehrs. Gleichwertigkeit sich zertifizieren zu lassen, deutet wohl auf mangelnde Selbstgewissheit von sexuellen Subkulturen hin. Die Mehrheit soll ihnen bestätigen, was jedoch nur durch persönliche Gewissheit hergestellt werden kann. Deshalb wollen sie jenseits von Toleranz und Anti-Diskriminierungsgesetz die Wertschätzung der anderen. In Demokratien kann Diskriminierungsfreiheit erwartet werten. Wertschätzung hingegen nicht, denn die gehört der privaten Sphäre jedes Einzelnen an. Das Recht, nach eigener Art sexuell glücklich zu werden, begründet keinen Anspruch auf Wertschätzungen durch die Mehrheit. Das aber strebt die Sexualpädagogik der Vielfalt nach Tuider et al. letzlich an. Aus diesem Grund geht es ihnen nicht um die psycho-sexuelle Entwicklung der Kinder. Die ist ihnen nur Mittel zum Zweck. Sie werden mit „Sexstellungen“ überflutet, damit sie sich daran früh daran gewöhnen und später nichts dagegen einzuwenden haben. Auch hier die Ähnlichkeiten zur pädophilen Selbstdarstellung! Denn nur weil die Eltern ihre Kinder „verderben“ würden, seien sie für pädophile Werbung und sexuelle Randgruppen nicht aufgeschlossen. Also frühe Neutralisierung der Eltern, damit Wertschätzung der Randgruppen daraus entstehen möge! Die Beschreibung der Pädagogik der Vielfalt als ein Umerziehungsprogramm trifft deshalb den Kern der Sache. Was in die Verantwortung der Eltern fällt, wollen Randgruppen übernehmen. Die Übergriffigkeit, die ein Zeichen allen Missbrauchs ist, zwingt Kinder, Sexpraktiken einzuüben, die sie als Erwachsene vielleicht einmal entdecken werden. Mit ihrer Entwicklung, ihren Phantasien und vor allem mit ihren Versuchen, erste Verliebtheit und sexuelles Begehren zum anderen Geschlecht zusammenzufügen, hat das nichts zu tun. Es geht allein darum, dass die Mehrheit die Ungewissheit der wenigen über deren Sexualität beseitigen möge.
Hier die beachtliche Analyse: agensev.de.
> und in den 80er Jahren „pro Familie“ unterstützte
Ist wohl ein Schreibfehler, gemeint ist vermutlich der Verband „pro familia“.
@Tippex: ja, danke. Da hat sich die Rechtschreibkorrektur eingemischt.
Liebe Grüße, Ron