Michael S. Horton, J. Cresham Machen Professor für Theologie und Apologetik am Westminster Seminar in California (Escondido), hat in der aktuellen Ausgabe von Modern Reformation einen Aufsatz über das »Neue Mönchtum« veröffentlicht. Die Zeitschrift hat freundlicherweise erlaubt, den Beitrag in deutscher Sprache im Theoblog zu veröffentlichen. Ivo Carobbio hat, wieder einmal, den Aufsatz übersetzt.
Ich werde:
- Michael S. Horton: »Missional Church or New Monasticism«, Modern Reformation, Vol. 20, No. 2, March/April 2011, S. 14–21
in vier Teilen ohne Quellenangaben publizieren. Nach Veröffentlichung des letzten Teils werde ich auch eine PDF-Datei mit dem gesamten Text und den Literaturangaben anbieten. Ich bedanke mich bei Michael S. Horton, Modern Reformation und Ivo Carobbio!
Das neue Mönchtum
Einige von uns erinnern sich an den Song von Tears for Fears: »Everybody Wants to Rule the World« [zu deutsch: »Jeder will die Welt beherrschen«]. Heute heißt das Mantra eher »Veränderung«, nicht »Herrschaft«. Viele jüngere Christen haben genug vom geistlichen Konsumismus und von Evangelisationseinsätzen mit dem Aufruf: »Lass Jesus in dein Herz, damit du nach dem Tod in den Himmel kommst.« Das Christentum muss doch mehr sein als nur »Seelenheil«, oder? Was verbirgt sich denn hinter der Phrase »Auferstehung des Leibes und ewiges Leben«? Geht es da nicht um eine neue Schöpfung? Singen wir nicht: »Joy to the World«, ja, erwarten wir nicht, dass sich das Reich Christi erstreckt, »so weit der Fluch reicht«?
Man wird dennoch fragen dürfen: »Ist dieses neuentdeckte Interesse an einer erlösten Schöpfung nicht von einem Paradigma motiviert, das sich eher dem Mönchtum verdankt als der weltbejahenden Frömmigkeit der Reformationszeit?
Das mittelalterliche Mönchtum war geteilt: Da waren jene, die das kontemplative Leben schätzten (spiritueller Aufstieg zum Himmel durch meditative Übungen). Dann waren da noch die anderen, die dem aktiven Leben den Vorzug gaben (spiritueller Aufstieg durch gute Werke, insbesondere für die Armen). Franz von Assisi – und später der nach ihm benannte Orden – betonte die »vita activa«.
Wir erleben heute erstens eine Wiedergeburt der kontemplativen Spiritualität. Traditionell evangelikal, legt sie die Betonung auf die »persönliche Frömmigkeit«: Jüngerschaft als innere Veränderung durch geistliche Übung. Richard Fosters »Nachfolge feiern – Geistliche Übungen neu entdeckt« (1979) hat vielen Christen die mittelalterliche Mystik und einige Schriftsteller der »vita contemplativa« zugänglich gemacht. Dallas Willard hat den Aufruf zur Jüngerschaft in seinen beiden Büchern The Divine Conspiracy (1998) und The Great Omission: Reclaiming Jesus‘ Essential Teachings on Discipleship (2006) wiederholt: Es geht um die innere Veränderung durch geistliche Übung.
Willard fordert Pastoren auf, sich zu fragen: »Besteht mein wichtigstes Ziel wirklich darin, Jünger zu machen? Oder sorge ich bloß für eine ‚reibungslosen Ablauf‘?« Kenntnisreich urteilt Willard, die Jüngerschaft habe ihre spezifische Prägung:
Die theologische Rechte sieht in der Jüngerschaft die Vorbereitung zur Rettung von Menschenseelen. Diese Vorbereitung steht heute allerdings eher unter der Leitung parakirchlicher Bestrebungen, da die örtlichen Gemeinden sich nicht wirklich darum gekümmert haben. Die Linken sehen in der Jüngerschaft eher so etwas wie soziales Engagement, von der Ausspeisung sozial Benachteiligter bis hin zu politischen Protesten oder ähnlichen Tätigkeiten. Was solide psychologische oder biblische Inhalte betrifft, hat der Begriff »Jüngerschaft« alle Bedeutung verloren.
Sei es nun in Form soteriologischer Bestrebungen oder in Form sozialen Engagements – die Christen seien zu »aktivistisch«. Was sie wirklich bräuchten, sei innere Veränderung durch geistliche Übungen, besonders durch »Abgeschiedenheit, Schweigen und Fasten«. Das, so Willard, seien die »Schlüssel des Reiches Gottes«. Er schreibt: »Ich habe noch niemanden getroffen, der regelmäßig Gebrauch dieser geistlichen Übungen macht – wie sie übrigens jeder kennt, der mit dem Inhalt des Neuen Testaments vertraut ist – und dabei geistlich abgekühlt, ratlos, bekümmert oder gescheitert wäre.«
Nach der Disziplin gefragt, die derzeit am stärksten geübt werden sollte, lautet Fosters Antwort: »Die Abgeschiedenheit«:
Die Abgeschiedenheit verkörpert die grundlegendste Disziplin des Verzichts – die »via negativa«. Das christliche Bestreben nach Engagement in der Welt ist löblich, aber wie Thomas von Kempten sagt: Sicher reist nur, wer auch zu Hause bleiben kann. Und Pascal sagte, wir könnten die Probleme der Welt nur lösen, wenn wir gelernt hätten, allein zu bleiben. Abgeschiedenheit ist für ein rechtes Engagement unabdingbar.
Zweitens ist innerhalb der Christenheit heute eine stärkere Betonung auf das »franziskanische Moment« (vita activa) echter Jüngerschaft als gesellschaftlicher Wandlung spürbar, insbesondere da, wo man sich um die Benachteiligten kümmert. Zwar werden geistliche Übung und innere Veränderungen nicht völlig ignoriert; viele Verfechter dieser Lebensart – ganz besonders in der Emerging Church-Bewegung – anerkennen den Einfluss von Autoren wie Foster und Willard. Doch die Gebetslabyrinthe, Gesänge, Keltenkreuze, Kerzen und »Aufzeichnungen« dienen letztlich allesamt mehr der Schaffung von Gemeinschaft, als dass sie die Abgeschiedenheit förderten; sie drängen die Gemeinschaft zum Zeugnis durch den Dienst. Die Leiter dieser Richtung zitieren gerne jenen Satz, der Franz von Assisi zugeschrieben wird: »Predige stets das Evangelium; wenn nötig, auch mit Worten.«
In diesen zwei Formen der mönchischen Frömmigkeit sind bei aller Verschiedenheit die Gemeinsamkeiten heute genauso erkennbar wie einst.
– – –
Nachtrag vom 24.03.2011: Ursprünglich lautete der Titel dieser Reihe »Missionarische Gemeinde oder neues Mönchtum«. Nach einer kleinen Diskussion über den Begriff »missional« habe ich mich entschieden, den Titel leicht zu ändern. Der Begriff »missional« soll ein Missionsverständnis etablieren, das sich nicht nur darauf konzentriert, »Menschen für den Himmel« zu gewinnen und in Gemeinden zu sammeln, sondern Christen ganzheitlich für Teilhabe und Mitgestaltung dieser Welt zurüstet. Eine missionale Gemeinde bestärkt Christen, in Familie, Berufswelt und Freizeit eine »natürliche« missionarische und prägende Ausstrahlung zu entwickeln.
Aha, die nächste Welle. Während in vielen Gemeinden gerade der Motor angeheizt wird, um ein aktivistischeres Christentum zu schüren, wird die „Ruhe“-Ecke bereits vorbereitet. Wer ausgepowert von Evangelisationsaktionismen und Gemeindeleben satt hat, dem wird nun die Abgeschiedenheit angeboten. Wer enttäuscht ist, dass trotz mühevoller Versuche des Gehorsams das Fleisch nicht heilig geworden ist, der sehnt sich nun nach innerer Veränderung, die er selber (scheinbar) steuern kann. Aber es ist bei dieser Vorstellung nicht Christus, der heiligt, der umgestaltet, sondern wieder der Mensch selber – jetzt halt auf einem anderen scheinbar frömmeren Weg. Welche Welle die Christenheit auch immer treffen mag – Jesus hat darin nur eine Randposition und ist Begleiter, aber nicht alles bestimmende und -gestaltende Mitte. Wahre Jüngerschaft ist aktives Handeln in der Welt und Ruhe vor dem Herrn. Der Herr sandte aus und brachte die Jünger zur Ruhe. Beziehung zum Herrn und daraus Beziehung zur Welt. Der Teufel liebt Einseitigkeit und es scheint seine liebste Waffe zu sein… Weiterlesen »
Kann es sein, dass dem Artikel ein kleiner, aber entscheidender Übersetzungsfehler prägt? Im englischen original lautet die Überschrift „Missional Church or New Monasticism?“, im deutschen „Missionarische Gemeinde oder neues Mönchtum?“
Der Terminus „missional“ (im deutschen ebenso missional) ist meines Wissens von Michael Frost geprägt wurden in Abgrenzung zum Begriff „missionarisch“. D.Padgitt und wahrscheinlich auch Kimball benennen ihre Gemeinden/Gemeinschaften ja u.a. mit dem Begriff „missional“.
Vielleicht kann man das entsprechend im Text noch ändern, sonst liest sich das etwas konfus. Horton hinterfragt ja kritisch die missionale, wie auch die „neues Mönchtum“ Bewegung. Beide wiederum sehen sich ja in Abgrenzung zur typischen „Mission“ bzw. „missionarischen“ Gemeinde.
Auf den ersten Blick suggeriert sonst der deutsche Titel ein „Entweder (missionarisch). Oder (mönchisch.“ Er will wohl aber eher beides hinterfragen, im Gegensatz zu einem, in der Überschrift nicht genannten dritten Aspekt (reformiert). Zumindest klingt es für mich in diese Richtung.
@Markus „prägt“? Das ist zu bezweifeln. Und ich will jetzt auch gar nicht den Satz mit den Steinen und dem Glashaus bemühen, aber zunächst einmal folgendes: Zum Sachlichen: Es muss heißen: „… dass *den* Artikel … prägt.“ 😉 Nein, „prägen“ tut ein solches Wort den Artikel nicht. Im schlimmsten Fall beeinflusst es ihn, aber prägen — das ist m. E. etwas über das Ziel hinausgeschossen, oder nicht? 😉 Deine vielen Rechtschreib –hm — sagen wir mal: „-eigentümlichkeiten“ schreibe ich dem derzeit kuranten Internetstil zu. Was Die von Dir monierte „Konfusion“ betrifft: Ja, da ist durchaus was dran, aber wieviele Leser können sich unter dem importierten Begriff des „Missionalen“ etwas Distinktes in Abgrenzung zum bekannten Begriff des „Missionarischen“ vorstellen? Klänge „Missional“, abgesehen davon, dass der Begriff durch akademische Kapazunder tatsächlich irgendwo schon seine eigene Prägung erfahren hat, nicht etwas prätentiös? Du würdest der Sache einen großen Dienst erweisen, bötest Du dir korrekte Definition des „Missionalen“ in Abgrenzum zum „Missionarischen“ 🙂 (worum… Weiterlesen »
Zusatz: Habe noch folgendes im Netz gefunden: „Missional ist ein aus dem Englischen übernommenes Adjektiv und ist nach Oxford English Dictionary ein Synonym für missionarisch. In der theologischen Literatur wurde jedoch das Adjektiv missional in den letzten Jahrzehnten weiter entwickelt und muss heute klar von missionarisch unterschieden werden. Allerdings dürfen die beiden Adjektive nicht gegeneinander ausgespielt werden, wie es teilweise im Sinne einer plumpen Bewertung von “früher waren wir missionarisch” und “heute sind wir missional” zu finden ist.“ Weiter schreibt der Autor: Zitat Anfang: „Missionarisch betont die Tätigkeit der Mission, also das Tun einer Person oder Kirche. Missional beschreibt die Identität und das Wesen, also das Selbstverständnis einer Person oder Kirche. Bei missional ist die Mission im Zentrum der Theologie, der Kirche, der Person und bestimmt ihr ganzes Sein und ihren Auftrag. (Der Begriff Mission wäre dann natürlich ebenfalls noch zu klären.) Hier eine Gegenüberstellung der beiden Adjektive: Missionarisch = Beschreibung des TUNS = Mission ist eine Tätigkeit Missional =… Weiterlesen »
@Markus & Schandor: Ich gebe Markus recht. „Missional“ scheint die bessere Übersetzung zu sein. Ich werde das nachträglich ändern und noch eine kurze Erklärung im Teil 1 einbauen. Danke für Euer Mitdenken!
Liebe Grüße, Ron
@Ron
Placet — der Begriff scheint sich vielleicht wirklich bald zu etablieren. Sprache lebt und verändert sich.
@Markus
Solltest Du noch weitere Begriffsabgrenzungen kennen, so wäre ich sehr stark daran interessiert, und dieses Interesse ist keineswegs geheuchelt! Danke nochmal für den Hinweis!
lg
Schandor
Sorry für die Rechtschreibfehelr. 😉 Meine vielen „Rechtschreibeigentümlichkeiten” darfst du auch gerne dem zeitlich beengten Rahmen eines Hausmann und Papas zuschreiben. Und für meine Folgekommentare: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. 😉 Ich wollte hier allerdings nicht das Haar in der Suppe suchen, sondern darauf hinweisen, dass Horton eben mit Padgitt und Kimball Personen der „missional church“ und nicht „missionary church“ rausgreift. Er adressiert eben die missionale Bewegung. Siehe auch hier: „The Oxford English Dictionary defines missional as „relating to or connected with a religious mission; missionary.“ In contemporary use „missional“ is an alternative for the adjective „missionary.““, (http://en.wikipedia.org/wiki/Missional_living) „Du würdest der Sache einen großen Dienst erweisen, bötest Du dir korrekte Definition des “Missionalen” in Abgrenzum zum “Missionarischen” (worum ich herzlich bitte). Die gegebene “Definition” ist m. E. etwas zu schmal.“ Den Gefallen kann ich dir leider nicht tun, da ich einfach nur darauf hinweisen wollte, dass es sich mit dem Begriff „missional“ um einen speziellen Begriff in der englischsprachigen… Weiterlesen »
@Markus
„Den Gefallen kann ich dir leider nicht tun, da ich einfach nur darauf hinweisen wollte, dass es sich mit dem Begriff “missional” um einen speziellen Begriff in der englischsprachigen aktuellen theologischen Diskussion handelt.“
Ja, ich hab’s verstanden — diesen Umstand habe ich zu wenig beachtet. Das wird sich ändern. Die Rechtschreibfehler behalte ich 🙂 🙂
Wir sind also d´accord — schön!
liebe Grüße
Schandor
@alle: Auch hier sind die Beiträge von Horton inzwischen angekommen.
Liebe Grüße, Ron
[…] Michael Horton. Missionale Gemeinde oder neues Mönchtum? […]