Florentine Fritzen berichtet in der FAZ über die Anpassungsprozesse der Väter, die mit dem Aufkommen neuer Geschlechterrollen nicht so einfach zurechtkommen. Kurz: Was bedeutet es eigentlich, ein Vater zu sein? Deutlich wird dabei, das Mütter und Väter eben gerade nicht einfach austauschbar sind. Es heißt:
Die Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert hat festgestellt, „dass es derzeit offenbar keine klaren Modelle über das Vatersein gibt und jeder Mann seinen eigenen Weg in die Vaterschaft finden muss“. In ihrem Buch „Auf die Väter kommt es an“ beschäftigt sie sich auch mit Vätern im Homeoffice. Sich für die Arbeit nicht von der Familie trennen zu müssen verändere nicht nur die Vaterschaft. Dadurch, dass Väter mehr bei den Kindern seien, ergäben sich neue Reibungsflächen zwischen den Eltern. Denn Familienarbeit werde trotz allen Wandels vorrangig von Müttern bestimmt. „Und es ist bekannt, dass es vielen von ihnen schwerfällt, diese Aufgaben abzugeben.“
Es ist eben nicht so leicht, klassische Rollen umzukehren. Auch für Männer nicht. Eine erfahrene Hebamme aus dem Rhein-Main-Gebiet beobachtet, dass viele sich aufrieben zwischen Job und Familie. Sie meint: Beide Elternteile sind in ihrer Andersartigkeit wichtig.
Zentral aber sei, dass die Bedürfnisse des Kindes gestillt würden – „ob das nun der Elternteil mit dem XX- oder der mit XY-Chromosom übernimmt“. Laut Psychologin Ahnert sind Väter wichtig, weil sie bei Tobe-, Rollen- und Regelspielen anderen Input geben als Mütter. Auch gelte es, die konkreten Kompetenzen der einzelnen Partner zu nutzen: Wer es schafft, die Aufgaben danach zu verteilen, wer was am besten kann, ist klar im Vorteil.
Ich beobachte auch im Kontext von Kirchengemeinden eine Verunsicherung unter jungen Männern und Vätern. Ich denke, es sollte hier in der christlichen Bildungsarbeit – mit biblischen Grundlagen – mehr angeboten werden. In einer Zeit der „Verflüssigung” von Verantwortlichkeiten ist es nämlich gar nicht so einfach, Vater oder Mutter zu sein.
Hier: www.faz.net.