Resignation macht sich breit

Die Gemeinschaftsschule stellt viele Lehrer vor neue Herausforderungen – viele fühlen sich mit der Umsetzung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg allein gelassen. Offene Kritik ist unerwünscht.

Heike Schmoll beschreibt die Lage so:

Als „Lernbegleiter“, erzählt eine Hauptschullehrerin an einer Gemeinschaftsschule, unterrichte sie an ihrer Schule zwar die „alte Hauptschulklientel“, müsse nun aber in vier verschiedenen Niveaustufen (Gymnasial-, Realschul-, Hauptschul- und Förderschulniveau) Aufgaben bereitstellen, um alle Kinder gleich gut beim Lernen zu begleiten. „Diese Herkulesaufgabe ist aber aus meiner Sicht nicht zu bewerkstelligen“. Die Darstellung der Lehrerin gleicht den Erfahrungen der meisten Gemeinschaftsschullehrer, die mit der F.A.Z. über ihre Arbeit gesprochen haben. Allesamt Lehrer, die guten Willens und hoch motiviert sind, sich von den neuen Unterrichtsformen und dem Ganztagsbetrieb aber zermürbt fühlen.

Anhaltspunkte dafür bietet auch die soeben vorgestellte Kurzfassung des Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitforschung. Der Leiter der Studie, der Tübinger Bildungswissenschaftler Thorsten Bohl, hat deshalb weniger Pflichtstunden (Deputat) und mehr Personal verlangt, „um Leistungsunterschiede abzubauen und die große Belastung der Lehrer zu senken“, was Kultusminister Andreas Stoch (SPD) umgehend ablehnte, zumal die Gemeinschaftsschule schon über eine ungewöhnlich gute Ausstattung verfügt und bei der Lehrerzuweisung bevorzugt wird. Das Kultusministerium erinnert daran, dass das Anbieten verschiedener Niveaus zu den Grundelementen der Gemeinschaftsschule gehöre, und gibt zu bedenken, dass auch Schüler mit einer Empfehlung für die Werkrealschule oder Hauptschule von Anfang an in einzelnen Fächern auf dem mittleren oder erweiterten Niveau lernten oder es nach gewisser Zeit erreichen könnten.

Mehr: www.faz.net.

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner