Mehr hier: www.canonwired.com.
Ähnliche Beiträge:
- Säkularisierung: Ein Lob auf die Vielehe
- Frankreich: Kinder bezahlen für Sex
- Sexualaufklärung auch für Kindergärtler
- Florida: Keine queeren Themen mehr an den Grundschulen
- Letzter Halt Sex
- Ethik als Kompetenztraining
- Warum die Biologie nur zwei Geschlechter kennt
- Aber Sex ist schön!
- Objektophilie
- Sex für alle Klassenstufen
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Kannst du vielleicht ein, zwei Sätze zu einem geposteten Video schreiben? Einfach, damit man weiß, was einem auf der verlinkten Website erwartet… So ist der Post ein bisschen gar dünn und alle Gedankenarbeit, was einem da jetzt erwartet, dem Leser/der Leserin überlassen. Oder ist es Absicht, damit man sich eine eigene Meinung bilden kann?
VG Paul
Der Vorlauftext auf der Webseite sagt eigentlich alles:
„Douglas Wilson, of Christ Church, Moscow, Idaho, was invited to Indiana University by Clearnote Church to talk about sexuality from a Biblical perspective. Bloomington Indiana is home to the Kinsey Institute, started by Alfred Kinsey who is famous for his experiments in sexuality. The videos below are the full lectures, as well as the very long Q&A that followed. A large crowd of “dissenters” gathered to demonstrate their disapproval of Wilson’s message in word in action.“
LG
Daniel
Wer die geistigen Wurzeln solcher Störaktionen verstehen will, der lese Herbert Marcuses Essay „Repressive Toleranz“. Als spiritus rector der 68er Studentenbewegung hat er eine unheilvolle Wirkungsgeschichte entfaltet. Um die Toleranz durchzusetzen, muss man intolerant gegenüber den (vermeintlich) Intoleranten sein. Zu viele Menschen im linken Spektrum beiderseits des Atlantiks haben diesen Gedanken verinnerlicht. Das ist ein Grund, warum die Meinungsfreiheit heutzutage so häufig auf der Strecke bleibt.
Wobei ich es -neben dem Aspekt der Toleranz und des Umgangs verschiedener Meinungen- einfach sehr erhellend finde, Douglas Wilsons klaren und besonnenen Ausführungen zu folgen.
Darüber bin ich übrigens auch auf die Dokumentation „Collisions“ gestoßen, die den Diskurs zwischen Wilson und Hitchens nachzeichnet… ebenfalls sehr empfehlenswert.
@Theo
Wenn ich bei Deinem Kommentar „Gefällt mir“ klicken könnte, würde ich es tun! Oder anders gesagt – Prädikat: Gut gebrüllt, Löwe!
Empfehlenswert ist auch seine eschatologische Position: Er sagte mal, für die Beantwortung einer spezifischen Frage (ich weiß leider nicht mehr, welche) sei es noch zu früh, da wir seiner Meinung nach noch in den Anfängen der Kirchengeschichte stecken 🙂
@Theo: Stimme zu. Hier ist der Aufsatz: http://www.offene-uni.de/archiv/textz/textz_phil/repress_toleranz_marcuse.pdf
Und hier noch:
The Illusionist: How Herbert Marcuse Convinced a Generation that Censorship Is Tolerance & Other Politically Correct Tricks by Robin Phillips
Liebe Grüße, Ron
@Ron: Durch u. a. den Artikel von Robin Phillips bin ich auf Marcuses Ansichten zur Toleranz auch gestoßen.
LG Theo