Weiterglauben – doch nicht so

Kaum war das neue Buch von Thorsten Dietz Weiterglauben: Warum man einen großen Gott nicht klein denken kann auf dem Markt, da wird schon kontrovers darüber diskutiert. Jürgen Mette hat es für das MEDIENMAGAZIN PRO überschwänglich empfohlen. Markus Till hat es in seinem Blog kritisch besprochen. Ulrich Parzany empfiehlt diese kritische Besprechung bei Bibel und Bekenntnis, woraufhin Dietz auf dem Blog von Tobias Faix geantwortet hat.

Was hat es mit dem Buch auf sich und warum ist es eine so aufregende Lektüre? Thomas Jeising gibt in einer gründlichen Besprechung wichtige Antworten:

Thorsten Dietz will mit seinem Buch drei Probleme lösen. Zuerst einmal will er Polarisierungen im Christentum überwinden. Die gehen für Dietz offenbar vor allem von „fundamentalistisch“ denkenden Christen aus, die dann auch noch andere Christen kritisierten, die sich in ihrem Glauben „weiterentwickelt“ haben. Wenn nun die fundamentalistischen Christen, die Dietz vereinzelt auch auf Seiten liberaler Bibelkritik sieht, vor allem aber bei den Bibeltreuen, aufhörten, eng zu glauben und anfingen, weit zu glauben, würde eine positive Streitkultur gefördert. Zweitens könnte ein weiter Glaube dazu führen, dass sich weniger junge Christen, die einmal zu evan­gelikalen Ge­mein­den gehörten, später von diesen abwendeten. Sie müssten nur den engen Glauben hinter sich lassen und könnten dann trotzdem weiterglauben. Drittens erscheint Dietz dieser von Weite geprägte Glaube am besten zu den Herausforderungen einer unübersichtlichen Welt zu passen, denen sich dann eine geeinte Christenheit jenseits aller Lagerbildungen widmen könnte. Den fundamentalistischen Christen will Dietz zur Überwindung ihres Denkens mit Verständnis begegnen, ihnen die Gründe für ihre Enge erklären und den Weg hinaus zeigen. Sie sollen erkennen, dass ihr Fundamentalismus nur eine Reaktion auf Verunsicherung ist, aber der wahre christliche Glauben ein Glaube ohne Sicherheiten sein kann (Kap 1-3). Dass Dietz bei aller Äquidistanz doch vor allem die konservativen evan­gelikalen Christen im Blick hat, zeigt sich daran, dass er die engen Gläubigen überzeugen will, ihre Bibelhaltung zu ändern und anzuerkennen, dass die Bibel vorallem insofern „Gotteswort im Menschenwort“ ist, dass wir uns von ihr angesprochen fühlen (Kap 4). Deswegen sollen sie damit aufhören, sich auf eine Historizität des in der Bibel Erzählten zu stützen, die es vielfach nicht gebe, sondern die symbolisch erzählte Botschaft erkennen. Die biblischen Texte sollen eher als kunstvolle Bilder gedeutet werden, die eine Wahrheit unhistorisch abbilden, dabei aber eine „Begegnung mit Jesus Christus“ ermöglichen (Kap 5). Der neue, weite Glaube ist für Dietz deswegen auch ein mystischer Glaube. Natürlich seien auch theologische Fragen wichtig, aber es gehe vor allem um eine „Frömmigkeit als innerer Erfahrung“, die im Gefühl der Ergriffenheit von einem unbegreiflichen Gott besteht (Kap 8). Auf dieser Grundlage sieht er in einer unübersichtlichen Zeit eine Zukunft für den christlichen Glauben und eine Wirkung der Gemeinschaft der Christen auf die Welt (Kap 9).

Das Ganze ist an keiner Stelle eine neue Botschaft. Wer die Theologiegeschichte der vergangenen 100 Jahre überschaut, weiß dass die Art von Glauben, für die Thorsten Dietz wirbt, der Glaube ist, der nach dem Siegeszug der historisch-kritischen Theologie aufgerichtet wurde und dessen Spitze darin liegt, dass man an die Auf­erstehung glauben will, auch wenn der Körper von Jesus Christus im Grab geblieben ist. Nur kommt die Werbung jetzt von einem Professor der Evangelischen Hoch­schule Tabor, die über Jahr­zehnte für ein kon­servatives bibel­orientiertes Christ­sein stand und Missionare und Prediger für die Gemeinschafts­bewegung ausgebildet hat. Thorsten Dietz trägt sein Anliegen mit erfrischender Offenheit vor. Er steht zum Projekt „Universitäts­theologie für Evangelikale“ . Seine Einbindung in dieses Unter­nehmen von „Worthaus“ hebt er an vielen Stellen im Buch hervor, die Vorträge dort sieht er als eine „wesentliche Hilfe“ für den „Glaubensweg“ vieler (9). Die Ehrlichkeit und der um Verständnis bemühte Ton machen das Buch sympathisch. Nur sollte das niemanden darüber täuschen, dass hier nicht „die Brücken, die Übergänge und Verbindungstunnel zwischen den Lagern“ „gepflegt“ und „gestärkt“ werden (11). Das Ziel ist letztlich die Überwindung eines „prämodernen“, bibelgebundenen Kinderglaubens, der auf das historische Heilshandeln Gottes aufbaut, wie es in der Bibel bezeugt ist, hin zu einer aufgeklärt mystischen Frömmigkeit als einem postmodernen „Glaubensstil“. Der kann dann glauben, selbst wenn die Bindung an historische Tatsachen, wie sie etwa im Glaubensbekenntnis zum Ausdruck kommen, entfällt, weil die Ereignisse gar nicht stattgefunden haben, sondern reine „Glaubenssätze“ sind. Das ohne „Polarisierung“ zu bewirken, kann ein frommer Wunsch sein, wäre aber nur durch stille Anpassung einer Seite erreichbar. Dass eine solche Anpassung im Gang ist, sollte umso mehr zu einer kritischen Auseinandersetzung ermutigen.

Mehr hier: bibelbund.de.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

9 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Schandor
6 Jahre zuvor

Das ist alles sehr erschütternd.

6 Jahre zuvor

[…] Ron Kubsch (Theoblog) indem er wiederum den bibelbund zitiert: https://theoblog.de/weiterglauben-doch-nicht-so/32455/ […]

Manfried
6 Jahre zuvor

Paulus schreibt in 1. Kor.1,13 (NGÜ); „Auch unsere Briefe an euch enthalten nichts, was nicht so zu verstehen wäre, wie es dasteht.“ Das ist eine deutliche Absage an die beschriebenen Versuche von Prof. Thorsten Dietz, die biblische Botschaft umzudeuten bzw. für ein Verständnis zu werben, das Tatsachen auf „Glaubenssätze“ reduziert.

Schandor
6 Jahre zuvor

@Manfred

Ich glaube, die von Dir zitierte Stelle steht 2Kor 1,13 😉

Bibelumdeuter sind die vom historisch-kritischen Denkparadigma infizierten Theologen allemal. Aber wie soll man von den Menschen Anerkennung erhalten, wenn man die Bibel nicht im Sinne der Zeitgeisttheologie umdeutet? Oder gar Geld von den sogenannten Bildungseinrichtungen erhalten will? Wen interessiert denn schon die Wahrheit? Und: Was ist (schon) Wahrheit?

Adnan
6 Jahre zuvor

Ich denke ein grosses Problem der Theologie in Deutschland besteht in der Verwechslung/Gleichsetzung von Wissenschaft und Naturalismus. Naturalismus ist eine religiöse Weltanschauung und hat mit Wissenschaft zunaechst einmal nichts zu tun. In der religiösen Weltanschauung des Naturalismus glaubt man, dass historisch fassbares Geschehen z.B. nicht ausserhalb der Naturgesetze stattfinden könne. Warum das so sein soll wird nach meiner Erfahrung mit Vertretern dieser missionarischen Bewegung nicht naeher begründet. Begründungsfragen dazu werden typischerweise auch nicht beantwortet oder mit der falschen Begründung versehen, dass sei Ergebnis der Naturwissenschaften. Naturgesetze aber beschreiben nur wiederholbares Naturgeschehen, das hoffentlich Experimenten zugaenglich ist. Der Naturalismus ist also eine aus wissenschaftlicher Sicht nicht begründbare Absolutsetzung, der sich übrigends auch viele nichtchristliche Naturwissenschaftler ausserhalb Deutschlands keineswegs verpflichtet fühlen und die sie befremdet. Die historisch kritische Methode in der Theologie in Deutschland ist nun ein Verfahren, das wesentlich vom Naturalismus ausgeht und damit eigentlich aus religionswissenschaftlicher Perspektive ein aus einer synkretistischen Religion (Christentum und Naturalismus) entworfenes Modell der Hermeneutik, das… Weiterlesen »

Manfried
6 Jahre zuvor

@Schandor
Danke für die Korrektur! Ich hatte die Bibelstelle falsch angegeben.

Schandor
6 Jahre zuvor

An der Basis der Diskussion liegen drei Punkte: 1) „Irrtumslosigkeit“ der Schrift 2) „Unfehlbarkeit“ der Schrift 3) Verbalinspiration Zu 1) Die Diskussion um diese Frage hat auch mit einem bestimmten Verständnis der Verbalinspiration zu tun. Denn man muss konstatieren: Wenn, dann waren nur die Urschriften irrtumslos, und da wir die nicht haben, ist dies ein Streit um des Kaisers Bart. Zu 2) Ist die Bibel unfehlbar? Rückfrage: Welche denn? Die deutsche? Luther? Schlachter? HFA? Oder auch die Urschriften? Worüber wäre dann zu streiten? Da muss ich sagen, ich verstehe die Fundis nicht. Aber mit „Fundis“ möchte ich nichts Abschätziges gesagt haben, finde vielmehr die Art und Weise, wie der Worthäusler Herr Professor Doktor Zimmer sie als borniert und dumm darstellt, nicht in Ordnung. Schämen Sie sich, Herr Zimmer! Sie sprechen immerhin über Gottes Kinder! Wir haben mit der Bibel das „christliche Grunddokument“ (danke Adnan für den schönen Ausdruck!), und das ist unser Manifest. Zu 3) Wenn dieses bestimmte Verständnis von… Weiterlesen »

6 Jahre zuvor

[…] Buch von Thomas Jeising aufmerksam gemacht, die Schwächen von „Weiterglauben“ aufdeckt (siehe hier). Thomas Lauterbach hat in der empfehlenswerten Zeitschrift PERSPEKTIVE ebenfalls eine Besprechung […]

Dr. Ruediger Sens
5 Jahre zuvor

Liebe Geschwister im Herren, Habe im TheoBlog enorm viel dazugelernt, wie man geisteswissenschaftlich einen Streit um die Hermeneutik führt: wie z.B. hier im Umfeld: Verbalinspiration, Gottes Wort, Menschenwort, historisch-kritische Exegese (ich verstehe Thielicke und Frau Linnemann nur allzu gut, davor zu warnen; für mich als Naturwissenschaftler ist die HKE eigentlich un- oder nichtwissenschaftlich und ich meine das nicht arrogant) Wie sehr wünschte ich mir, ich könnte z.B. die Grundlagen der Quantenmechanik weiterreichen wie einen schönen Kasten Bier am Lagerfeuer…) Elementarteilchen z.B., die uns aus dem Quantenvacuum herauspoppen, sind für mich Offenbarung pur, part of the very book of nature, und wir erleben Überraschungen , die uns im wahrsten Sinne des Wortes sprachlos machen. (menschliche Sprache greift nicht mehr: Welle oder Teilchen sind falsche! Begriffe aus unserer anthropomorphen Sprachkultur) Beispiel: In einem verschränkten Singulettzustand z.B. sind die Spindrehimpulse der beiden Elektronen völlig statistisch verteilt bei wiederholten Messungen experimenentell gleich präparierter Elektronenpaare, also z.B: E1 S1 up, down, down, up, up, down,… Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner