Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit an den Universitäten?

Die Universität in Hamburg bekräftigt mit elf Thesen die Freiheit der Lehre und der Forschung. Es heißt in dem Kodex (der leider in geschlechtergerechter Sprache verfasst wurde):

Neues Wissen, hinreichend gesichert oder nicht, setzt nicht selten vorhandene Perspektiven, Einstellungen und Praktiken einer Zumutung aus und kann schon deshalb nicht auf jederzeitige und umfassende Akzeptanz zählen. Insofern sind entsprechende Konflikte weder ungewöhnlich noch bedrohlich, sondern gehören zu einer differenzierten und multiperspektivischen Gesellschaft, in der auch die Wissenschaft Rechtfertigungsforderungen ausgesetzt ist. Und nicht selten sieht sich Wissenschaft mit wissenschaftlicher Kritik konfrontiert, etwa bei Fragen der Risikoeinschätzung von neuen Technologien. In einer demokratischen Gesellschaft ist dies legitim. In diesem Sinne ist nicht jeder Konflikt auch schon eine Bedrohung von Wissenschaftsfreiheit, als die er gelegentlich inszeniert wird.

Ungeachtet dessen gibt es gute Gründe, sich einiger Grundlagen zu vergewissern, die für die freiheitliche Ausübung wissenschaftlicher Tätigkeiten von Bedeutung sind. Anlässe dafür gibt es genug. Als Stichworte mögen genügen: Störung missliebiger Vorlesungen oder Seminare, Verweigerung wissenschaftlicher Auseinandersetzung aufgrund von politischen oder religiösen Einstellungen, Ausübung politisch motivierten Drucks auf Wissenschaftler:innen, Delegitimierung wissenschaftlicher Themen oder Gegenstände, die fehlende Bereitschaft, sich mit Vorstellungen und Inhalten, die als unbequem oder bedrohlich empfunden werden, auseinanderzusetzen, aber auch strukturelle, manchmal subtile und informelle Einflussnahme. Solche Praktiken mögen aus wissenschaftsfremder Perspektive kurzfristige Erfolge versprechen; langfristig bedrohen sie aber die Hervorbringung neuen Wissens, das für moderne Gesellschaften unverzichtbar ist.

Der vorliegende Kodex soll mit seinen 11 Kernthesen und deren Erläuterungen die unverzichtbaren Grundlagen von Forschung und Lehre angesichts immer wieder aufkeimender Debatten im Umgang mit Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit verdeutlichen. Er soll den Rahmen der Ausübung der Freiheit verdeutlichen. Die Gewährleistung von Autonomie beinhaltet sowohl die Möglichkeit als auch die Verantwortung ihrer Gestaltung durch ein produktives Zusammenwirken aller Mitglieder der Universität, auch im Sinne des Leitbildes der Universität Hamburg.

„Wenn Selbstverständlichkeiten betont werden müssen, ist die Normalität bedroht“, meint dazu Alexander Kissler in einem Beitrag für die NZZ. Die Wokeness der linken Intellektuellen hat uns wahrlich in eine Krise der Meinungsfreiheit und Forschung geführt. Mehr noch: In eine Krise des Denkens!

Hier geht es zum Kodex Wissenschaftsfreiheit: kodex-wissenschaftsfreiheit.pdf.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Udo
2 Jahre zuvor

Sehr zu begrüßen, diese Initiative, gab es doch gerade auch in Hamburg unschöne Versuche, unliebsame Meinungen zu unterdrücken, wie die sehr interessante Analyse von Roland Wiesendanger zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie.
Natürlich ist das extrem, was wir heute teilweise an den Unis und übrigens auch an Schulen (Stichwort: einseitiger Lehrplan) erleben. Ob es die Freiheit von Forschung und Lehre allerdings überhaupt jemals bei uns gegeben hat? Gerade in der Biologie und Theologie bezweifle ich das. Evolutionskritische Biologen und „wiedergeborene“ Theologen haben meiner Beobachtung nach in der Regel bei der Vergabe von Professorenstellen an staatlichen Universitäten (die aus unseren Steuermitteln finanziert werden) geringe Chancen, wenn sie klar zu ihrer Überzeugung stehen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner