Alles ist gut

Im Rundbrief eines pietistischen Werkes las ich kürzlich folgende Worte:

„Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut“ (Gen 1,31). Am Ende der Woche blickt Gott zufrieden auf sein Werk. Alles, was er geschaffen hat, befindet er als sehr gut. In der Zeit der babylonischen Gefangenschaft hat dieser Text dem Volk Israel Hoffnung und Halt gegeben. Die Welt mag chaotisch erscheinen. Aber Gott hat alles in der Hand. Er hat alles geschaffen. Und Gott befindet seine Schöpfung für sehr gut. Das gilt auch für uns heute: „Du bist Gottes Geschöpf. Und er befindet dich sehr gut. Mit dieser Perspektive lässt sich anders leben. Aus der Pädagogik wissen wir, dass Zuspruch und Wertschätzung Menschen zum Aufblühen befähigen. Und so dürfen wir zuversichtlich mit dem Rückenwind unseres dreieinigen Gottes in das neue Jahr gehen und uns auf das freuen, was Gott an uns und durch uns bewegt.

Das ist ein in mancherlei Hinsicht bemerkenswerter Text. Einmal wird in Schleiermachscher Manier nicht mehr zwischen der Lage vor und nach dem Sündenfall unterschieden. Die traditionelle Theologie sprach von einem status integritatis vor und einem status corruptionis nach dem Sündenfall. Demnach ist die Welt seit dem Sündenfall verdorben. Schleiermacher hat sich von dieser zeitlichen und kausalen Abfolge verabschiedet und verortet die Sünde im religiösen Bewusstsein des Menschen. Aber immerhin ist für Schleiermacher nicht alles sehr gut. Die Sünde ist wirklich und hemmt das höhere Selbstbewusstsein. Für den Vater der neuzeitlichen Theologie war das Böse von Anfang an in der Welt gegenwärtig und bremst bis auf den heutigen Tag möglichen Geschichtsfortschritt auf dem Weg zum Guten. Eine defizitäre und unbiblische Sichtweise – ohne Zweifel. Aber doch erkennt Schleiermacher an, dass sich Gutes mit Bösem verschränkt. Von einem Mangel an Gutem wird in dem obigen Zitat gar nicht mehr gesprochen. Die Welt mag chaotisch erscheinen, aber eigentlich ist alles sehr gut. Vor allem bist du als Mensch und Christ einfach wunderbar!

Zudem wird das Evangelium durch „Wertschätzungspsychologie“ ersetzt. Das kommt nicht ganz überraschend. Da, wo keine Sünde ist, braucht es ja auch keine Erlösung. Menschliches Lob und Anerkennung reichen aus und lassen den Menschen aufblühen.

Das ist nicht nur tragisch, weil es mit der Welt der Tatsachen nichts zu tun hat. Jeder, der mit offenen Augen durchs Leben geht, sieht, dass die Welt nicht in Ordnung ist. Die Schönheit der Schöpfung ist gebrochen durch Leid, Krankheit, Gewalt, Sünde und Tod. „Denn wir wissen, dass die ganze Schöpfung bis zu diesem Augenblick seufzt und in Wehen liegt“ (Röm 8,22). Und wer sein eigenes Herz kennt, weiß ebenfalls, dass nicht alles gut ist und wir zurecht täglich um Vergebung unserer Schuld bitten.

Fatal ist so ein Impuls eben auch, weil an unserem Sündenverständnis das ganze Gewicht der Evangeliumsverkündigung hängt. Wer meint, die Sünde, die uns von Gott trennt, sei nicht real, sondern nur dafür da, Menschen Schuldgefühle einzureden, wird Mühe haben, die Botschaft von der durch Christus ermöglichten Vergebung und Rettung weiterzugeben. Da reicht es aus, den Menschen zu spiegeln, wie wunderbar sie sind.

Der lutherische Theologe Gerhard Ebeling wusste noch sehr genau, wie viel davon abhängt, über Sünde in biblischen Kategorien zu denken und zu predigen. Er schreibt in seiner Dogmatik (Dogmatik des christlichen Glaubens, Bd. 1, S. 362-363):

An dem Thema Sünde hängt das ganze Gewicht dessen, was die Sache des Glaubens von allem unterscheidet, was den Menschen sonst erfüllt und bewegt. Ist es mit der Sünde nichts, so ist es mit allem nichts, wovon die Dogmatik handelt. Und zwar muss man mit aller Entschiedenheit sagen: Dann ist nicht etwa nur alles überflüssig, was im zweiten und dritten Teil der Dogmatik soteriologisch auf die Überwindung der Sünde und ihrer Folgen abzielt. Dann ist vielmehr auch alles hinfällig, was im ersten Teil der Dogmatik über Gott und über die Schöpfung gesagt war. Denn wenn der Mensch nicht Sünder ist –wohlgemerkt: dieser Mensch, der wir selbst sind –, dann ist Gott nicht Gott und die Welt nicht seine Schöpfung. Das klingt überspitzt, ist aber eine sehr schlichte Feststellung: Kann man Gott mit dem Menschen, wie er ist, zusammendenken ohne das Urteil, dass der Mensch Sünder ist, dann ist Gott etwas Nichtiges oder bestenfalls – sollte man richtiger sagen: schlimmstenfalls? – in der Tat ein Geschöpf des Menschen.

Derartige Glaubensimpulse sind gar nicht so selten. Sie verdeutlichen, warum es hin und wieder einen Weckruf braucht. Siehe: dasevangelium.net.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

7 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Alex aus Cloppenburg
1 Jahr zuvor

Also kein Reden über die wunderbare göttliche Schöpfung ohne Sündenfall? Dass wir von Natur in Sünde – d.h. getrennt von Gott – sind, bezweifelt doch auch der zitierte Pietist nicht.
Dass der Mensch trotzdem wunderbar geschaffen ist, ist allerdings nicht weniger biblisch. Daran ändert auch die Sünde nichts.

Udo
1 Jahr zuvor

Auffallend ist hier auch, dass von Christus, wie so häufig, nicht die Rede ist.
Nur wenn wir auf Jesus Christus schauen, wenn wir aufs Kreuz schauen, erkennen wir Gottes Wertschätzung und gleichzeitig unser Problem, aber auch die (Er)Lösung. Nur mit Jesus Christus können wir sagen: „Wenn also jemand mit Christus verbunden ist, ist er eine neue Schöpfung: Was er früher war, ist vergangen: Sieh doch, etwas Neues ist entstanden!

Ohne Christus und seinen Anspruch auf unser Leben landet man schnell in der Abteilung „christlich therapeutische Religion“ oder wie Ron es treffend ausdrückt in der „Wertschätzungspsychologie“, die es nicht selten schafft, auch aus dem krassesten biblischen Anspruch einen Zuspruch zu machen.

FrankS
1 Jahr zuvor

Nein, man muss die Heilsgeschichte Gottes nicht in jedem Impuls oder jeder Andacht explizit erwähnen. Sobald man aus einem Bibeltext jedoch mehr ziehen möchte als einen schönen Gedanken, muss Heilsgeschichte mitgedacht werden. Klar hat Gott eine wunderbare Schöpfung erschaffen. Das würde ich nie anzweifeln. Und auch ich bin wunderbar gemacht. Das gibt mir Mut und Hoffnung, weil Gott trotz meines gefallenen Zustandes zu mir steht und dies durch seinen Sohn Jesus Christus möglich gemacht hat.

Alex aus Cloppenburg
1 Jahr zuvor

Und selbst wenn man den Sündenfall unbedingt immer mit berücksichtigen wollte, müsste man für sich entscheiden, was der sogenannte Sündenfall überhaupt war. Ein historisches Ereignis, bei dem zwei Menschen einen kapitalen Fehler begangen haben, ist nur in bestimmten christlichen Kreisen irgendwie vermittelbar.

Ede
1 Jahr zuvor

Die Schöpfung ist ja eben nicht einfach nur „wunderbar“. Es herrscht im Tierreich „fressen und gefressen werden“ und 95% alle Probleme die der Mensch hat sind hausgemacht… Streit, Mord, Kriege, Betrug, Scheidungen, Abtreibung, etc. sind alles Dinge, die der Mensch tut… und wenn das Gottes wunderbare Schöpfung darstellen soll, ensteht schon die Frage, wer und wie dieser Gott denn dann wirklich ist… siehe G. Ebeling. Ohne Sündenfall keinen charakterlich reinen und guten Gott! Danke Ron!

Chrissen
1 Jahr zuvor

Weil es so ähnlich ist, etwas, das ich bei „pro“ geschrieben habe: (…) Meine Schwägerin, die ich sehr mag, meinte am 1. Weihnachtsfeiertag bei meinen Eltern folgendes: Sie sei mit XY (gemeint ist meine kleine Nichte) bei einer Weihnachtsveranstaltung gewesen; sie dachte, diese Veranstaltung sei ökumenisch, es war aber rein katholisch. Ihr stieß übel auf, und das sagte sie wirklich ungehalten, ja empört, daß dort ständig über Sünde gesprochen wurde. Sünde, Sünde. Da fühle sie sich, und so hat sie das wirklich gesagt, obwohl sie evangelische Religionslehrerin ist, bei den “Evangelen” wohler, weil man dort nicht ständig darüber reden würde und überhaupt nicht alles so ernst sei. Noch Fragen?

https://www.pro-medienmagazin.de/kircheneintritt-thema-in-hauptnachrichtensendung/#comment-17896

Matze
1 Jahr zuvor

Beides gehört zusammen. Unser hoher Wert als Geschöpfe Gottes und auf der anderen Seite die Rolle der Sünde. Dass dies alles nicht ausführlich in jedem 200 Zeichen Text drin sein kann ist auch klar. Es braucht eben geistliche Ausgewogenheit. Dass dies nicht immer gelingt zeigt sich an vielen Stellen unter den Frommen. Ein Beispiel zum etwas Augenzwinkern: Als ein Pastor 40 min. über “ reizet eure Kinder nicht zum Zorn“ gepredigt hat und die Verse davor nicht wenigstens kurz erwähnt hat habe ich ihn darauf angesprochen und da Unverständnis zu hören bekommen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner