Hans Bayer interpretiert die Gleichnisse bei „Markus“
Professor Hans F. Bayer, Autor der Anmerkungen zum Markusevangelium in der ESV Study Bibel sowie eines deutschsprachigen Markuskommentars, hält eine Vorlesung z...
Professor Hans F. Bayer, Autor der Anmerkungen zum Markusevangelium in der ESV Study Bibel sowie eines deutschsprachigen Markuskommentars, hält eine Vorlesung z...
Familienexperten in Deutschland sehen sich durch eine neue US-Studie in ihren Bedenken gegen eine außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern bestätigt. Forscher ...
Charles Haddon Spurgeon (1834-1892) war einer der größten Prediger des 19. Jahrhunderts und wird zurecht auch heute noch gern gelesen (hier ein Film über sein L...
Erick Weede, Soziologe und renommierter Konfliktforscher, hat ein Plädoyer für die Freiheit verfasst, dass jedem Schüler und Studenten als Pflichtlektüre versch...
Die Basler Zeitung hat in einer vierteiligen Serie zum Thema Atheismus Michael Schmidt-Salomon interviewt. Der Philosoph spricht davon, dass die Vernunft über d...
Os Guinness schreibt in Von Gott berufen – aber wozu? (Hänssler: 2000, S. 10): In einem frühen Entwurf der Brüder Karamasov von Fjodor Dostojewski gibt der Inqu...