Sterbehilfe im Namen Jesu?

In den Niederlanden sollen ab 1. März 2012 Sterbehilfe-Teams quer durchs Land fahren und schwer kranken Menschen beim Sterben assistieren. DIE WELT schreibt:

In den Niederlanden plant laut dem Bericht der Zeitung eine Initiative, dass Teams einer Sterbehilfeorganisation quer durch das Land reisen und zu Patienten nach Hause kommen, um ihnen auf Wunsch beim Sterben zu helfen. Todkranken soll auf diese Weise ein würdevolles und schmerzloses Ende ermöglicht werden. Die sogenannten mobilen Teams bestehen aus einem Arzt und mindestens einem Pfleger.

Bei Deutschen Ärzten und Experten stößt das auf heftige Kritik. „Es könne niemals zum Arztberuf gehören, den Tod herbeizuführen“, sagte der Chef der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery. Und: „Wir wollen den Tod zulassen, wenn die Zeit da ist, wir wollen ihn aber nicht zuteilen.“

Ist Deutschland noch nicht reif für eine flächendeckende Euthanasie? Ich bin gespannt, wie lange die Empörung anhält. Gewinnt eine utilitaristische Ethik, die vor allem nach dem Nutzen fragt, weiter Einfluss (und es sieht so aus), wird aus dem Protest schnell eine Duldung. Wenn Menschen über alles verfügen, könnte – wie wir wissen –, der Lebensschutz von heute auf morgen unplausibel erscheinen.

Da wir gerade bei dem Thema sind: In einigen emergenten Kreisen gibt es nicht nur einen Perspektivenwechsel im Blick auf Themen wie „Mission“, „Kultur“ oder „Sexualität“, sondern auch Überlegungen für neue Zugänge zur Euthanasie. Zu entdecken ist das beispielsweise in dem Buch Different Eyes: The Art of Living Beautifully von Alan Mann und Steve Chalke.

Die beiden Autoren, die schon seit Längerem durch ihre Kritik an der Sühneopfer-Theologie bekannt sind (vgl. hier u. hier), plädieren für einen selbstkritischen Umgang mit der traditionellen christlichen Ethik. Wie zu erwarten, geben sie keine eindeutigen Antworten. Sie nähern sich dem Thema narrativ, in Form von zwei abgedruckten Briefen. Während der Autor des ersten Briefes für die Unantastbarkeit des Lebens und die liebevolle Fürsorge votiert, beschreibt der Autor des zweiten Briefes Euthanasie als Akt des Gottvertrauens. Die Gefühle dessen, der Sterben möchte, und die Gefühle seiner Angehörigen, müssten christlich ernst genommen werden. Euthanasie sei ein Akt liebenden Erbarmens. Der Leser kann nun zwischen den vorgeschlagenen Optionen wählen. Dass Krish Kandiah von der Evangelischen Allianz in Großbritannien das Buch empfiehlt und glaubt, es liefere „frische Ideen für ein schönes Leben vor Gott“, macht die Sache nicht leichter.

Hier Auszüge aus dem Brief (Alan Mann u. Steve Chalke: The Art of Living Beautifully, 2010. S. 163–165):

Lieber Leser!

Die Euthanasie zählt zu jenen Themen, die den Nerv ethischer Entscheidungsfindungen im Christentums treffen.

Naturgemäß stellt dabei der Umstand das größte Problem dar, dass die Bibel das Thema Euthanasie nicht direkt anspricht – zumindest nicht in der Form, wie wir ethische und gesetzgebende Aussagen zu formulieren pflegen. Selbstverständlich sind da die alttestamentlichen Gebote, die es verbieten, einem anderen Menschen das Leben zu nehmen, obgleich anschließendes Blutvergießen (manchmal direkt von Gott angeordnet) ein Erkennen eines eindeutigen Musters zur Deutung dieser Imperative schwierig macht.

Um die Sache positiv zu formulieren: Das Leben ist ein kostbares Geschenk Gottes. Daher – so heißt es – muss es um jeden Preis gewürdigt werden. Unter diesen Umständen allerdings scheint es angeraten, unsere Aufmerksamkeit weniger auf das Geschenk als vielmehr auf den Geber selbst zu richten.

So hat man behauptet, die Euthanasie sei rundweg abzulehnen, auch dort, wo das Leiden des Menschen nicht mehr zu lindern sei oder jemand im Sterben liege, weil sich der Mensch andernfalls herausnehme, selbst »Gott zu spielen«. Diese Behauptung muss jedoch gegen jene Gebote, Handlungen und Lehren der Schrift abgewogen werden, die Gott als liebenden, fürsorgenden, gütigen, mitfühlenden, barmherzigen und verständnisvollen Gott schildern – ein Gott, der sein Volk dazu aufruft, diese Eigenschaften nachzuahmen.

Ein krampfhaftes Festhalten an einem Leben, das ganz offensichtlich im Leiden enden wird, scheint der grundlegenden christlichen Hoffnung zu widersprechen, derzufolge dieses Leben nicht das einzige Leben ist; wo Tod nicht Ende, sondern Beginn ist, wo es kein Leiden, kein Weinen und keinen Schmerz mehr gibt (Offb 21). Und trösten wir uns nicht selbst bei dem Gedanken, die von uns Gegangenen hätten »ihren Frieden gefunden«, ihre »Leidenszeit zu Ende«? Ist es daher nicht paradox, ein ewiges Leben ohne jeden Schmerz zu verkünden und gleichzeitig zu behaupten, man müsse beharrlich am Leben festhalten, bis auch der letzte Atem den sterbenden Leib verlassen hat, egal, welch Qualen ein Mensch auch durchmacht?

Der Christ kann in der Euthanasie – und das betrifft auch die aktive Sterbehilfe – keinen Akt der autonomen Selbstbestimmung sehen, denn das stellte die Usurpation göttlichen Rechts dar, Leben zu nehmen. Eine solche Entscheidung sollte von einer fürsorglichen und mitfühlenden Gemeinschaft im Glauben getroffen werden. Sie dem Einzelnen zu überlassen, wäre ein Akt höchstmöglicher Preisgabe und widerspräche diametral der ethischen Einstellung eines jeden, der behauptet, Nachfolger Jesu zu sein.

Wir nehmen kein Leben, sondern räumen dem Einzelnen das Recht ein, von sich aus auf ein Weiterleben zu verzichten und dem Gott, der das Leben gegeben hat zu vertrauen, dass nichts uns »kann scheiden von der Liebe Christi … weder Leiden noch Tod (Röm 8,35ff.).

Wenn jemand keine Angst vor dem Tod hat, die Qual und den Schmerz jedoch nicht länger ertragen kann, dann kann man in der Euthanasie durchaus einen Akt liebenden Erbarmens sehen, der die Eigenschaften des lebensspendenden Gottes reflektiert, des Einzigen, der das Leben auch nach dem Tod aufrecht erhalten kann. Was aber noch stärker zählt: Gerade unter diesen Umständen kann und soll das Sterben zur geistlichen Erfahrung werden, indem man das eigene Leben überdenkt und sich auf etwas Gehaltvolleres, Tiefergreifendes vorbereitet.

Nichts ist unvermeidlich, doch sieht es so aus, als werde unsere Gesellschaft in der Euthanasie in Zukunft eine hoffähige – wenn vielleicht auch keine legale – Option sehen. Das aber bedeutet, das Christentum (das ja von einer hoffnungsfrohen Botschaft zu Leben und Tod getragen ist) wird sich den Konsequenzen stellen müssen in der Ablehnung, andere beim Übergang von diesem Leben ins nächste zu unterstützen. Schließlich werden weder Glaubensartikel noch theologische Positionen echte Christen davon abbringen, sich bei der Bitte um Sterbehilfe an die christliche Gemeinschaft zu wenden – und gerade hier beginnt die echteste Prüfung unseres Glaubens.

Autsch!

Schließen möchte ich mit einer mutigen und wichtigen Stellungnahme, die die Ärztin Claudia Kaminski (ALfA) anlässlich der aktuellen Debatte gegenüber der Rheinzeitung abgegeben hat:

Von der Klinik, die Anfang März in Den Haag eröffnet werden soll, dürfe keine Signalwirkung für Deutschland ausgehen, mahnte die ALfA. Kaminski appellierte an Politiker und Repräsentanten der Ärzteschaft, gegen jede Form aktiver Sterbehilfe und den ärztlich assistierten Suizid anzugehen. „Sowohl vor dem Hintergrund unserer eigenen Geschichte als auch als direkter Nachbar der Niederlande sind wir Deutsche heute besonders gefordert, dem fehlgeleiteten Verständnis von Autonomie in den Niederlanden ein klares Bekenntnis zur wahren Humanität entgegenzusetzen“, so Kaminski.

Eine Gesellschaft, „in welcher der Tod bestellt und geliefert werden kann“, verliere auf Dauer ihr menschliches Antlitz.

VD: IC & CU

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
ernst
12 Jahre zuvor

Mit dieser Thematik hat sich jüngst auch die Rheinische Kirche auf ihrer Landssynode befasst; es war eine der zentralen theologischen Fragestellungen dieser Synode.
Die „Tötung auf Verlangen lasse sich christlich nicht rechtfertigen, Therapieverzicht oder der Abbruch medizinischer Behandlung sei hingegen nicht nur ethisch akzeptabel, sondern manchmal geboten, erklärte Professor Dr. Ulrich Körtner von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien“, dessen Vortrag unter http://www.ekir.de/www/ueber-uns/referate-14954.php aufgerufen werden kann und der mir lesenswert scheint.

Lukas
12 Jahre zuvor

„Ein krampfhaftes Festhalten an einem Leben, das ganz offensichtlich im Leiden enden wird, scheint der grundlegenden christlichen Hoffnung zu widersprechen […] Und trösten wir uns nicht selbst bei dem Gedanken, die von uns Gegangenen hätten »ihren Frieden gefunden«, ihre »Leidenszeit zu Ende«? Ist es daher nicht paradox, ein ewiges Leben ohne jeden Schmerz zu verkünden und gleichzeitig zu behaupten, man müsse beharrlich am Leben festhalten, bis auch der letzte Atem den sterbenden Leib verlassen hat, egal, welch Qualen ein Mensch auch durchmacht?“

Dieser Abschnitt erinnert mich ziemlich an die Worte der Schlage im Garten Eden: „Sollte Gott wirklich gesagt haben…?“

12 Jahre zuvor

Jetzt haben die Niederländer bereits das liberalste Gesetz der Welt zur Sterbehilfe und es muss immer noch einen Schritt weitergehen, über mobile Sterbehilfeteams und eine Sterbeklinik soll nun auch der letzte Bürger Zugang zum Tod bekommen. Hier ist der – auch aus schlimmer Erfahrung gespeiste – Weg in Deutschland, statt dessen Palliativmedizin und Hospize zu fördern, eindeutig der menschlichere.

Hier noch ein paar Fakten zur Sterbehilfe in Holland: http://www.cdl-rlp.de/Unsere_Arbeit/Sterbehilfe/Sterbehilfe-in-Holland.html
und zur Gesetzeslage in Deutschland: http://www.cdl-rlp.de/Unsere_Arbeit/Sterbehilfe/Rechtslage-Deutschland.html

Zum Glück wird die Ablehnung der Sterbehilfe und der Suzidbeihilfe sowohl von den christlichen Kirchen wie auch den Ärzten in Deutschland klar vertreten.

telson
12 Jahre zuvor

Eine wirklich interessante Link; http://koti.phnet.fi/petripaavola/euthanasia.html

11 Jahre zuvor

[…] ein Umdenken in den Fragen der Sühnetheologie, Sterbehilfe oder Sexualethik plädiert (siehe z.B. Sterbehilfe im Namen Jesu?) und nun lediglich den offensiven Schritt an die Öffentlichkeit gewagt […]

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner