Wenn Kinder auf der Strecke bleiben

Reden wir über Vereinbarkeit von Familie und Karriere, geht es meist um Elternwünsche und den Druck im Job. Was aber brauchen die Kinder? Mehr Zeit mit Mama und Papa vielleicht? Ein guter FAZ-Beitrag von Julia Schaaf über die Grenzen einer vergesellschaftlichten Erziehung:

Sabine Andresen ist Kindheitsforscherin. Seit vielen Jahren untersucht die Professorin an der Universität Frankfurt am Main das Wohlergehen von Kindern, und dafür spricht sie auch mit Jungen und Mädchen direkt. Im Rahmen der Kinderstudien des Hilfswerks World Vision zum Beispiel fragt sie Kinder, ob ihre Eltern genügend Zeit für sie haben. Ergebnis: Sofern ein Elternteil nicht oder nur in Teilzeit arbeitet, ist die überwältigende Mehrheit der Sechs- bis Elfjährigen zufrieden. Wenn Mütter und Väter beide Vollzeit machen, finden Kinder häufiger, dass die gemeinsame Zeit nicht reicht.

Offenbar stehen wir vor einem Dilemma: „Was gut ist für das Kind, ist nicht immer gut für die Befreiung aus traditionellen Rollen von Müttern und Vätern“, sagt Andresen. Und: „Vielleicht neigen wir im Moment dazu zu tabuisieren, dass Kinder es womöglich nicht so toll finden, den ganzen Tag außerhalb von zu Hause betreut zu werden.“ Kein Wunder, dass die Professorin so vorsichtig formuliert. Noch immer müssen sich Mütter – und nur Mütter! –, die Vollzeit arbeiten, vor Teilzeitfrauen und konservativen Männern permanent für ihr Lebensmodell rechtfertigen.

Mehr: www.faz.net.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Stephan
5 Jahre zuvor

Die Welt ist interessant. Einmal, weil man mal wieder sieht, für welche Themen es mittlerweile Professuren gibt. Ebenso, dass eine Professur nicht davor schützt, genau das herauszufinden, was jedem, der mal selbst Kind war, der gesunde Menschenverstand auch schon sagt. Und dass tatsächlich auch mal aus der universitären Ecke Aussagen kommen und dann auch noch publiziert werden, die dem politischen Mainstream widersprechen – wow. Interessant auch, dass im letzten Satz auch gleich mal wieder „Männer“ erwähnt werden, wenngleich mit dem Adjektiv „konservativ“, obwohl doch eigentlich der „alte, weiße, …“ gemeint ist. So ganz ohne Geschlechterk(r)ampf geht es wohl dann doch nicht, wenn die Autorin der Zeitung eine studierte Soziologin ist. Dass die „konservativen“ Männer allerdings zumeist nicht diejenigen sind, die den Müttern einen Vorwurf machen, sondern die politischen Entwicklung in Frage stellen, die im Osten der Republik recht zeitnah nach deren Gründung als DDR die Gesellschaft entsprechend auf Doppelverdiener getrimmt hat, und im Westen spätestens seit den 70ern durch Verschlechterungen… Weiterlesen »

Weanermadel
5 Jahre zuvor

„…mit dem Gehalt eines normalen Arbeiters (Hinweis: generisches Maskulinum, gemeint ist selbstredend auch die Arbeiterin) eine Familie versorgen könnte…“
…………………………………………………………………………………………………………………….

Bittsie!
Haben Sie die Zeit verschlafen?
Es gibt inzwischen auch ein *drittes* Geschlecht!

Stephen
5 Jahre zuvor

Ich freue mich, dass Stephan implizit befürwortet, dass Männer auch die Zeit für die Familie nehmen. Gerade mit unserem Kleinen ist es noch so, dass ich die körperliche Voraussetzungen nicht besitze, mich um ihn zu kümmern. Wir aber haben uns gesagt, dass 120% einer Stelle reicht uns, und ich wäre froh, wenn die Frau 60 oder sogar 70% davon machen würde. Meine vier Kinder brauchen mich, ich kann auch staubsaugen und kochen. Wir konservativen Christen müssen auch in der Lage sein, den Unterschied zwischen kulturell-konservativ und theologisch-konservativ zu erkennen. Hauptsache – Kinder haben Mama und Papa. Womöglich, ganz viel von beiden. Nicht wichtig, von wem mehr. Und es liegt ja am Vater, sich um die Glaubenserziehung zu kümmern: er soll normalerweise die tägliche Familienandacht leiten. Zusammengekuschelt auf dem Sofa mit offenen Bibeln: gibt es Schöneres als Familie?

Stephan
5 Jahre zuvor

Oh ja, ich vergaß 😉 . Aber auch das ist nicht der neueste Stand, bei Facebook kann man seit einigen Jahren bereits aus 60 Geschlechtsidentitäten wählen, die kennen also schon 57 mehr als nur drei, sind also progressiver als wir beide. Da ich jedoch zu den stockkonservativen, alten, weißen Männern gehöre, werde ich weiterhin wie folgt verfahren und denken: – Gott schuf den Menschen als Mann und Frau (biblischer Aspekt) – es gibt Menschen mit XX oder XY Chromosomensatz (biologischer Aspekt, gleichzeitig wissenschaftlich abgesichert, ebenso daher ein Fakt) – bei uns auf der Arbeit und im nächsten Bahnhof gibt es keine 60 Klotüren für unterschiedliche Geschlechter, sondern nur 2 (pragmatischer Aspekt, entspricht auch dem Baurecht) – auf der nächstgelegenen hochpreisigen Flaniermeile gibt es nur Herren- und Damenschneider (wirtschaftlicher Aspekt) – wenn ein Schiff sinkt, heißt es immer „Frauen und Kinder zuerst“ – besser, es wird nur ein Geschlecht (männl.) diskriminiert und zum ersaufen freigegeben, als 59 Geschlechtern in bester Unterdrückermanier… Weiterlesen »

Jutta
4 Jahre zuvor

Jüdische Israelis mit mehr Kindern sind glücklicher Die hohe Geburtenrate der Israelis scheint einen einfachen Grund zu haben: Sie lieben Kinder und sind schlichtweg zufriedener, je mehr sie haben. JERUSALEM (inn) – Anlässlich des anstehenden Tags der Familie am 1. März hat das israelische Statistikbüro analysiert, wie sich der Faktor Familie auf das Glück im Lande auswirkt. Es veröffentlichte seine Ergebnisse am Sonntag. Die verwendeten Daten stammen aus dem Jahr 2018. Die Untersuchung zeigt, dass Verheiratete im Durchschnitt zufriedener sind als Unverheiratete. Das gilt besonders ab einem Alter von 75 Jahren. Die Israelis scheinen aber insgesamt ziemlich glücklich zu sein: Von den Befragten im Alter zwischen 20 und 49 gaben 92 Prozent der Verheirateten an, mit ihrem Leben zufrieden zu sein, bei den Unverheirateten waren es 88 Prozent. Bei den Menschen ab 50 trifft dies für jeweils 90 und 76 Prozent zu. 97 Prozent der Israelis fühlen sich von ihrer Familie wertgeschätzt, 84 Prozent sogar sehr. Im Welt-Glücksreport der Vereinten… Weiterlesen »

Jutta
3 Jahre zuvor

https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/plus215065450/Kita-oder-Tagesmutter-Das-ist-besser-fuer-Ihr-Kind.html

Bitte nicht die eigene Mutter das Kind erziehen lassen.
Nur nicht die Kernfamilie unterstützen .. das Kind könnte selber denken lernen.
Aber naja, wenn ich mich so umschaue ..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner