Eric Voegelin über Nietzsches Übermenschen (Das jüngste Gericht: Friedrich Nietzsche, Berlin, 2007, S. 16–17):
Zarathustra lehrt das Volk den Übermenschen, und das Volk schweigt. Da versucht er es aufzurütteln, indem er seinen Stolz anspricht, und er zeichnet das Bild des Verächtlichsten, des Letzten Menschen, der sie sein werden, wenn sie ihre gegenwärtige Verfassung nicht überwinden. Der Letzte Mensch ist der Mensch ohne schöpferische Liebe, ohne schöpferische Einbildungskraft, ohne Sehnsucht nach etwas, das mehr ist als er. »Was ist Stern?« fragt der Letzte Mensch und ist zufrieden mit den kleinen Freuden und Annehmlichkeiten des Lebens. Was er will, ist ein bisschen Wärme, ein bisschen Nachbarschaftlichkeit, nicht zuviel Arbeit, Schutz gegen Krankheit, ein wenig Gift ab und zu für angenehme Träume (Schnaps, Filme, Radio), keine Armut, aber auch kein Reichtum. Er möchte wissen, was vor sich geht, und darüber spotten. Jeder will das gleiche und gleich sein; wer anders fühlt, geht freiwillig ins Irrenhaus; »ehemals war alle Welt irre« – sagen die Feinsten und blinzeln. Man hat sein Lüstchen für den Tag und sein Lüstchen für die Nacht – aber in Maßen, denn der Letzte Mensch ist um seine Gesundheit besorgt und will ein langes Leben. »Wir haben das Glück erfunden« – sagen die letzten Menschen und blinzeln.« An dieser Stelle der Rede brach die Menge in Begeisterung aus: »Gib uns diesen letzten Menschen – mache uns zu diesen letzten Menschen! So schenken wir dir den Übermenschen!« Und sie lachten. »Es ist Eis in ihrem Lachen«, fährt Nietzsche fort, nachdem er den schizophrenen Zug jenes Menschen zutreffend diagnostiziert hat, welcher der letzte genannt wird, weil er spirituell verloren ist.