Bei Johannes Calvin bestimmte die Auslegung der Heiligen Schrift die Dogmatik, nicht umgekehrt die Dogmatik die Exegese, wie Peter Opitz in seiner Untersuchung über Calvins theologische Hermeneutik zeigt. Opitz hebt schon in seiner Einführung Calvins fundierten Umgang mit den biblischen Texten hervor (Neukirchener Verlag, 1994, S. 1):
Calvin hat während der ganzen Zeit seiner kirchlichen Tätigkeit, in Predigten und Vorlesungen, in der Congregation und in Form von schriftlichen Kommentaren, die Schrift ausgelegt. Sein exegetisches Werk nimmt, verglichen mit seinen dogmatischen und polemischen Schriften, den weitaus größten Raum ein. Dabei ist er bestrebt, die Aussagen der Texte mit Hilfe des besten verfügbaren Instrumentariums seiner Zeit zur Geltung zu bringen. Gerade im Dienst dieser Konzentration auf den Schrifttext steht Calvins äußere Trennung von Dogmatik und Exegese, von Institutio und Kommentaren. Immer geht es Calvin aber in der Schriftauslegung darum, in den biblischen Schriften Gottes gegenwärtiges Wort zu vernehmen.
anders sieht das r. ward holder in bezug auf calvins römerbriefexegese des 7. kapitels (besonders v. 14-24), in der calvin, als einzige ausnahme betreffs seiner kommentare, nicht seinem lieblingsexeget chrysostomos folgt, sondern der dogmatik von augustin (also dessen schon revidierte meinung zu kap. 7). die aussage seiner studie in einem satz: „In this study, I will demonstrate that this is a particular case of Calvins hermeneutical principles over-riding his exegetical rules.“
Quelle: Calvin’s Hermeneutic and Tradition: An Augustinian Reception of Romans 7, Society of Biblical Literature 24, November 2005.
konnte den text auf die schnelle nicht im internet finden, habe ihn aber als pdf.
Lieber Markus,
es spricht doch für Calvin, dass er sich ab und an gegen seine Lieblingsexegeten entscheidet.
Hier geht zunächst um die Frage, ob Augustinus Röm 7 richtig auslegt oder nicht bzw. ob die Auslegung in der augustinisch-reformierten Tradition exegetisch haltbar ist. Oder anders gefragt: Vergewaltigt Calvin den Paulustext auf der Grundlage dogmatischer Kategorien?
Ich bin der Auffassung, dass Augustinus zu Recht gegen Pelagius entschieden hat Paulus in Röm 7 vom Christen spricht. Aber das ist natürlich eine eigene Debatte (wert) und die Literatur dazu ist, wenn ich mich nicht täusche, sehr umfangreich. 😉
Liebe Grüße, Ron
lieber ron, natürlich spricht das für calvin als eigenständiger exeget (obwohl man sich laut holder fragen muss, warum der römerbrief hier die ausnahme bildet). ich meine das auch gar nicht negativ. auch holder findet calvins entscheidung sympathisch. anders als du sehe ich überhaupt gar keinen anderen weg, als mit einer hermeneutik, von mir aus auch einer dogmatik, einen text zu lesen. ein rein exegetischer zugang zum bibeltext wird ein traum bleiben. ich gebe deshalb gerne zu, dass mich eine hermeneutik treibt (allerdings ist die nicht auf der suche nach einer systematik). ich denke, dass calvin sich hier falsch entschieden hat. natürlich muss man als guter calvnist gleich mit der pest-und-cholera-flage pelagius wedeln. aber er ist ja nicht der einzige, der dies vertritt. arminius – ups, da kommt die flagge gleich wieder 😉 – folgt chrysostomos. und pelagius und arminius trennen theologische welten. auf die frage „Vergewaltigt Calvin den Paulustext auf der Grundlage dogmatischer Kategorien?“ würde ich ein „ja“ zur antwort… Read more »
@Markus: Hast Du Lust und Zeit, zu begründen, warum Du die Röm 7-Auslegung von Calvin für falsch hältst?
Liebe Grüße, Ron
ja, kann ich machen. ob es dich aber zufrieden stellt, weiss ich nicht. ich machs kurz, ja? wir starten nämlich heute abend die „godfather“ trilogie. hier ist ein gedanke, der mich in diese richtung drängt. ich bleib der einfachheit halber im römerbrief. der hilflose ton der perikope (verkauft unter die Sünde, 7:14, 17) passt nicht zum sieg über und zur befreiung von der sünde (8:2-4). jemand, der unter die sünde verkauft ist, bleibt sklave der sünde. der alte, mitgekreuzigte leib dient nicht mehr der sünde (6:6). dabei sehe ich auch das leben eines christen nicht geistlich verklärt. es gibt kämpfe. aber meine identität ist „kind gottes“ (8:14) und nicht „knecht“ der sünde (8:15). die gnade gottes ändert nicht nur unseren status, sondern ändert uns (neues herz). die sünde herrscht demnach nicht über mich. die zerrissenheit in 7:14-25 deutet demnach auf einen mensch, der unter dem gesetz der sünde steht und nicht unter gottes gnade. vers 24 scheint für mich der… Read more »
Lieber Markus, vielen Dank für Deine Gedanken, die ich sehr schätze. Ich gebe zu, Du hast gute Argumente für Deine Textinterpretation! Ich will nun auf die Schnelle einige Argumente für die Sicht Calvins, Augustins‘ usw. vortragen (und mich also damit in einem Blogbeitrag z.B. gegen Schlatter, Stuhlmacher, Michel, Bultmann und viele andere große Exegeten entscheiden. Ich muss verrückt sein ;-): Paulus spricht nicht vom Heiden, der das Gesetzt nämlich weder hat (7,14) noch Gefallen daran findet (7,22). Er spricht auch nicht von gesetzestreuen Juden, da dieser von sich selbst meint, dass Gesetz zu halten, tatsächlich aber nur dem Buchstaben nach dem Gesetz dient (2,29 und die ganzen Kapitel 2–3). Er spricht vom wiedergeborenen Christen, denn: 1. Paulus wechselt in Röm 7,14 in die Gegenwartsform, was dafür spricht, dass er mit dem „Ich“ sein gegenwärtiges Leben meint. 2. Im größeren Kontext von Röm 5–8 geht es um wiedergeborene Christen, (vgl. besonders Röm 5,1). Warum sollte Paulus in Kap. 7 wieder zum… Read more »
Ron: „Ich glaube, Calvin irrt, wenn er im Kommentar zu 7, 15 schreibt, dass Adam seine Ebenbildlichkeit verlor“
Ich denke, dass diese Aussage nicht wortwörtlich im ausschließlichen Sinne zu verstehen ist.
Calvin setzt öfters das Mehrheitliche als das Kennzeichnende.
In seiner Auslegung zu 1. Mose 1, 26 schreibt er beispielsweise:
„Der eigentliche Herrschersitz des göttlichen Ebenbildes ist also im Verstand und im Gemüt. Doch gibt es kein Stück des menschlichen Wesens, in welchem davon nicht wenigstens einige Funken leuchteten. … Nur einige undeutliche Linien jenes Bildes sind uns geblieben, so verdunkelt und verzerrt, dass man von Vernichtung sprechen kann; denn kein einziges Gebiet blieb von der Sündenbefleckung frei.“
Ich denke Calvin ist kein Anhänger der These, dass das Ebenbild gänzlich ausgelöscht wäre.
Gruß Lutz
Lieber Lutz, ich meine ähnlich, dass Calvin und andere Reformatoren an diesem Punkt etwas unscharf geblieben sind und die später eingeführte Unterscheidung zwischen ›imago Dei generaliter‹ und ›imago Dei specialiter‹ sehr hilfreich ist. Hier ein Auszug aus einem (schon einige Jahre alten) Aufsatz: Tatsächlich vertritt die Lutherische Konkordienformel einen so engen imago-Begriff, dass sie die Gottebenbildlichkeit mit der iustitia originalis, also der Ursprungsgerechtigkeit, gleichsetzt und damit eine Gottesebenbildlichkeit des natürlichen Menschen bestreitet. Calvin kommt zu einem ähnlichen Schluss, wenn er schreibt (Institutio I,15,3): Das Ebenbild Gottes ist also die ursprünglich hervorragende Stellung der menschlichen Natur, die in Adam vor dem Fall hell erstrahlte, danach aber derart verderbt, ja schier zerstört worden ist, dass aus dem Untergang nur noch Verworrenes, Verstümmeltes und Beflecktes übrig geblieben ist. Um die Radikalität dieses Gedankens abzuschwächen, deuteten die Reformatoren gelegentlich einen Rest der imago im natürlichen Menschen an. Insgesamt jedoch ist die Tendenz erkennbar, der Sünde und ihren Folgen eine die Gottebenbildlichkeit zersetzende Macht zuzugestehen.… Read more »
lieber ron. der pate war gut und lang. auch ich denke, dass er im ganzen brief zu christen spricht. aber diese christen sollen verstehen, was der unterschied im leben unter dem gesetz (der autobiographische paulus der vergangenheit) und mit dem geist (der autobiographische paulus der gegenwart) ist. 1) die gegenwartsform ist das beste gegenargument. ich weiss, dass wallace z.b. sie für den abschnitt als historisches präsens ablehnt. wahrscheinlich hat er dafür bessere argumente als ich sie vorbringen kann. dennoch muss paulus hier nicht notwendigerweise ankündigen, dass er jetzt vom „unregenerate“ spricht, wenn seine original-leser diese augenscheinliche diskrepanz beim lesen sofort als rückblick in die vergangenheit registrierten. diese nähe zum text und zur person fehlt uns leider. 2) aus dem gleichen grund aus dem wir in unseren gemeinden predigen. wir müssen uns immer wieder 8:2 und 8:4 verinnerlichen und beglaubigen. auch wir, als christen, stehen in der gefahr unter dem gesetz leben zu wollen (das gute tun, uns gottes lob verdienen).… Read more »
Lieber Markus, wir liegen doch (besonders was die Praxis anbetrifft) recht nah beieinander. Ich halte auch nichts von einem »Sündenpessimismus« (wir können ja sowieso nur zwischen kleinen und großen Sünden wählen). Danke für Deine Darlegung! Ich will es – da ich für heute ein besonders volles Programm habe – im Großen und Ganzen dabei belassen. Nur ganz kurz noch zu 4.: Du sagst: »vielleicht legitimieren wir durch das verständnis von 7:14-25 als alltag des christen nur unsere erfahrung? würden wir anders leben, wenn wir die stelle anders verstehen würden? würde sich damit nicht auch unsere erfahrung ändern?« Grundsätzlich teile ich diesen Ansatz und wünsche mir, dass wir ihn zum Beispiel im Blick auf die Eheberatung wieder aktivieren. 😉 Aber es gibt ja ausreichend Beispiele dafür, dass uns auch die Erfahrung dabei hilft, die Bibel besser zu verstehen? Wenn wir unsere Erfahrung wiederum biblisch werten, sehe ich da kein Problem. Ein passendes Beispiel stammt von Jonathan Paul, der auf der 9.… Read more »