Die Kultivierung der Auslese
Ernst-Wolfgang Böckenförde hatte in seinem Aufsatz »Warum nicht PID?« in der FAZ vom 14. März 2011 für den uneingeschränkten Schutz des menschlichen Lebens pläd...
Ernst-Wolfgang Böckenförde hatte in seinem Aufsatz »Warum nicht PID?« in der FAZ vom 14. März 2011 für den uneingeschränkten Schutz des menschlichen Lebens pläd...
Kürzlich habe ich mal wieder ein älteres Buch aus dem Regal genommen, um ein wenig darin zu stöbern. Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Jürgen Moltmann ersc...
Daniel Deckers schreibt am 16. April in einem FAZ-Kommentar zur PID: Im Fall der PID reichen weder der Wunsch nach einem gesunden Kind noch die Verpflichtung, g...
Die Bibel ist nach wie vor das meistverkaufte Buch. Trotzdem ist heute der durchschnittliche Europäer nahezu unwissend, was den Inhalt der Heiligen Schrift ange...
Für den Seelsorge-Aufbaukurs II vom 1.–6. Mai (bei Berlin) sind noch ein paar Plätze frei. Zu den Themen gehören unter anderem: Angst: Wenn Gott klein ist Kommu...
Gibt es in Zukunft ein Medikament, das Schwerverbrecher in Gutmenschen verwandelt? Neue Studienergebnisse mit Psychopharmaka klingen vielversprechend. Es gibt b...
Wolfhart Pannenberg schreibt über die theozentrische Wende bei Karl Barth (Problemgeschichte der neueren evangelischen Theologie in Deutschland, Göttingen: Vand...
Ein Beschluss der Bundesärztekammer verändert das Berufsbild des Arztes in einschneidender Weise: Die deutsche Ärzteschaft stellt sich selbst (!) die Mitwirkung...
Warum heißt die »Barmer Erklärung« eigentlich nicht »Barmer Bekenntnis«? Die Antwort gab Karl Barth am 2. März 1964 in einem Gespräch mit Tübinger Stiftlern. Hi...
Die Lust an der Grausamkeit ist größer als alle moralischen Hemmungen. Drei neue Studien gehen dem Ursprung des Bösen nach. Über Die Lust am Bösen: Warum Gewalt...
»Und sie bewegt sich doch« – dieser Ausspruch sollte die Standfestigkeit des Astronomen Galileis gegenüber der Inquisition zeigen. Der Satz fiel allerdings nie....
Aurelius Augustinus unterscheidet in seiner – allerdings noch nicht voll entwickelten – »Staatstheorie« zwischen einem vergänglichen Staat, in dem der Mensch mi...
Wer durchschauen möchte, wie sehr – trotz Neo-Orthodoxie –, die Theologie der Gegenwart von Friedrich Schleiermacher (1768–1834) geprägt ist, sollte sich diese ...
Zum Buch über den »Open Theism« (d.i. eine Gotteslehre, die verneint, dass Gott die Zukunft kennt): J. Piper; P.K. Helseth u. J. Taylor: Beyond the Bounds: Open...
Anbei der vollständige Artikel: Michael S. Horton: »Missionale Gemeinde oder neues Mönchtum«, 2011 mit Literaturangaben als PDF-Datei: Michael_Horton_Mönchtum.p...