Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Kategorie: Praktische Theologie

Praktische Theologie

Glaube und/oder Gefühl?

Veröffentlicht am 28. September, 2020 / 1 Kommentar

Nicht wenige Christen sind in der Frage, welche Rolle unsere Gefühle beim Glauben spielen, unsicher. Für die einen scheint der Glaube gar nichts mit Gefühlen zu...

Ethik/Historische Theologie/Seelsorge

Heilige Sexualität

Veröffentlicht am 3. September, 2020 / 6 Kommentare

Jonathan Steinert hat für das christliche Medienmagazin pro das neue Buch Heilige Sexualität von Christopher Yuan vorgestellt. Yuan, selbst schwul und HIV-infiz...

Missiologie

Christlam

Veröffentlicht am 2. September, 2020 / 3 Kommentare

Missionswissenschaftler diskutieren seit vielen Jahren über die sogenannten „Insider-Bewegungen“ (engl. Insider Movements). „Insider“ sind Menschen aus einer ni...

Missiologie/Religionsfreiheit

Wie Christen in China unterdrückt und verfolgt werden

Veröffentlicht am 27. Juli, 2020 / 1 Kommentar

Seit den achtziger Jahren wendet sich eine wachsende Zahl an Chinesen dem Christentum zu. Der Kommunistischen Partei missfällt diese Entwicklung. In den vergang...

Praktische Theologie

Das Götzenbild des Entertainments

Veröffentlicht am 25. Juli, 2020 / 1 Kommentar

In seinem empfehlenswerten Buch Evangelisation schreib J. Mack Stiles:  In einer Kultur der Evangelisation halten wir nicht Unterhaltung für geistlichem Di...

Praktische Theologie

Wie du deine Predigt verbessern kannst

Veröffentlicht am 12. Juni, 2020 / 1 Kommentar

Kevin DeYoung hat in einem kurzen Artikel zusammengetragen, wie man seine Predigten verbessern kann. Gute Ratschläge für junge Prediger (die Schläge überlassen ...

Praktische Theologie

Gemeinden, lasst euch nicht durch das Coronavirus spalten

Veröffentlicht am 25. Mai, 2020 / 5 Kommentare

In manchen Kirchengemeinden gibt es derzeit Meinungsverschiedenheiten und so gar Streit im Blick auf die Herausforderungen, welche die Corona–Pandemie mit sich ...

Praktische Theologie

Das Schweigen der Bischöfe

Veröffentlicht am 17. Mai, 2020 / 13 Kommentare

Die evangelischen Bischöfe reden gerade so wie alle anderen. Es ist schön, wenn sie Ärzten danken – aber ist die These von der Strafe Gottes theologisch überhol...

Praktische Theologie

Abendmahl – öffentlich oder privat?

Veröffentlicht am 21. April, 2020 / 2 Kommentare

Ist das Abendmahl ein öffentliches oder persönliches Mahl? Heinrich Bullinger schreibt (Schriften V, 2006, S.471): Da nun das Abendmahl des Herrn öffentlich ist...

Praktische Theologie

Die Aufer­stehung verändert alles

Veröffentlicht am 12. April, 2020 / 2 Kommentare

Matthew Barrett schreibt über den Ostersonntag:  Losgelöst von Christi Auferstehung haben wir keine Hoffnung für die Zukunft. Wie Paulus klar und deutlich ...

Praktische Theologie/Zitate

„So musst du doch bald sterben“

Veröffentlicht am 2. April, 2020 / 0 Kommentar

Heinrich Bullinger schreibt über den Tod („Unterweisung der Kranken“, Schriften I, 2004 [1535], S. 118–120): Der Tod ist wie alle anderen menschlichen Gebrechen...

Praktische Theologie

Ein Rat an junge Männer im geistlichen Dienst

Veröffentlicht am 28. März, 2020 / 0 Kommentar

Ehrgeiz ist nicht immer schlecht. Manchmal steht er freilich der Erziehung durch Gott auch im Weg. So mancher junger Christ möchte im geistlichen Dienst schnell...

Praktische Theologie

Vom praktischen Wert der theologischen Arbeit

Veröffentlicht am 23. März, 2020 / 0 Kommentar

Rudolf Bohren schreibt über die Bedeutung der theologischen Arbeit in der Gemeindeleitung (Dem Worte folgen, 1969, S. 103): Soll der Heilige Geist die Gemeinde ...

Seelsorge/Zitate

Den Kranken muss das Evangelium erklärt werden

Veröffentlicht am 22. März, 2020 / 4 Kommentare

Heinrich Bullinger („Unterweisung der Kranken und wie man sich auf das Sterben vorbereiten soll“, Schriften, Bd. 1, Zürich: TVZ, 2006, S. 103–169, hier S. 131–1...

Praktische Theologie

Christuslose Seelsorge

Veröffentlicht am 18. März, 2020 / 0 Kommentar

Rudolf Bohren schreibt über die christuslose und damit ohnmächtige Seelsorge (Dem Worte folgen, 1969, S. 103): Wenn Christus nicht wirkt, nicht handelt, dann is...

Beitrags-Navigation

« Zurück 1 2 3 … 29 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Udo bei Für die freie Wissenschaft
  • Timo bei Carpe diem
  • Helen Raim bei Eins muss weg
  • Jutta bei Die Fischer
  • Ron bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Jutta bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Johannes L. bei Die Fischer
  • Ron bei Carpe diem

Ähnliche Beiträge

  • Weiterglauben – doch nicht so
  • Pippi Langstrumpf und die „Homo-Ehe“

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (165)
  • Allgemein (726)
  • Archäologie (1)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.160)
    • Bücher (546)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (186)
  • Gesellschaft (1.117)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (160)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (129)
  • Hermeneutik (4)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (266)
    • Postmoderne (125)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (144)
  • Theologie (2.302)
    • Bibelwissenschaft (288)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (357)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (200)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (12)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (77)
      • Calvinismus (56)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (428)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (73)
      • Seelsorge (41)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (880)
      • Apologetik (156)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (606)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (183)
    • Geschichte (28)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (9)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (396)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020