Gott ist Inbegriff des Lebens
Horst Georg Pöhlmann (Das Glaubensbekenntnis, 2003), S. 16: Gott ist nicht, wie F. Nietzsche meinte, der Gegenbegriff zum Leben[,] sondern Inbegriff des Lebens ...
Horst Georg Pöhlmann (Das Glaubensbekenntnis, 2003), S. 16: Gott ist nicht, wie F. Nietzsche meinte, der Gegenbegriff zum Leben[,] sondern Inbegriff des Lebens ...
Jonathan K. Dodson schreibt in The Unwavering Pastor (2022, S. 18): Das Vertrauen eines beharrlichen Pastors kommt nicht von seinen theologischen Kenntnis...
Heinrich Bullinger schreibt über die Missachtung göttlicher Gerichtsandrohungen (Schriften II, 2006, S. 21): Wir lesen im Evangelium, dass unser Herr Jesu...
J.I. Packer schreibt (Knowing God, 2005, S. 167): Die moderne Angewohnheit in der christlichen Kirche ist es, das Thema „Zorn Gottes“ herunterzuspielen. Diejeni...
Worum geht es in dem Buch Der Siegeszug des modernen Selbst: Kulturelle Amnesie, expressiver Individualismus und der Weg zur sexuellen Revolution, das im Novemb...
Der späte Theodor Adorno war im Blick auf die sich formierende Neue Linke durchaus auch kritisch. Er ärgerte sich über den Aktionismus und schrieb in seinem Auf...
Johannes Calvin schreibt in den Artikeln zur Ordnung der Kirche (1537) über das Singen der Psalmen: Im zweiten Punkt geht es um die Psalmen: es ist unser ...
Heinrich Bullinger über die Unzucht (gemeint ist die sexuelle Sünde, in: Schriften, Bd. 1, 2016, S. 488–489): Die Unzucht zieht das Gemüt von Gott weg, macht, d...
Dietrich Bonhoeffer sagte in seiner Finkenwalder Homiletik zur Predigtvorbereitung (laut Mitschrift seiner Studenten, in: Illegale Theologenausbildung: Finkenwa...
Dietrich Bonhoeffer sagte über den Psalter (Gemeinsames Leben; Das Gebetbuch der Bibel, Sonderausgabe unter Logos, Bd. 5, Gütersloher Verlagshaus, 2015, S. 115–...
Augustinus über das hedonistische Volkschristentum im antiken Rom (In evang. Ioh., 25,19): Wie viele suchen Jesus nur um irdischer Vorteile willen! Der ei...
Nietzsche beschreibt hier – wie ich finde – den spätmodernen Menschen (also den Menschen nach dem „Tod Gottes“) ganz gut (Die fröhliche Wissenschaft, KSA, Bd. 3...
Die französische Filmemacherin und Journalistin Caroline Fourest schreibt in ihrem Buch Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei – über d...
Bei verschiedenen Medienformaten und in den Feuilletons wird derzeit viel darüber gerätselt, aus welchen Quellen Wladimir Putins imperialistischen Ambitionen ge...
Sigmund Freud schrieb 1927 in Zukunft einer Illusion: Verzögerung der sexuellen Entwicklung und Verfrühung des religiösen Einflusses, das sind doch die beiden H...