Karl Barth war international einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In seinem ehemaligen Wohnhaus in Basel befindet sich heute das Karl-Barth-Archiv, in dem Tausende von Büchern, Aufsätzen und Briefen des evangelischen Theologen aufbewahrt werden. Seit dem 1.März 2012 hat das Haus einen neuen Leiter, Dr. Peter Zocher.
Hier ein Interview mit dem Theologen Zocher:
Lieber Ron,
herzlichen Dank für den Post. Nun weiss ich endlich, wie der Nachfolger von H.A. Drewes heisst! Schade, dass Drewes in den Ruhestand geht, ich habe ihn als sehr hilfsbereiten Menschen kennengelernt. Die Bescheidenheit von Barth und somit das äusserlich bescheidene Archiv, sind mir beim Besuch ebenfalls aufgefallen. Siehe meinen Post dazu hier: http://sola-scriptura.ch/?p=201. So wie auf den Fotos in deinem Post sieht es gerade nicht aus, was ich allerdings bei meinem Besuch erwartet hätte. Aufgefunden habe ich viele kleine, dunkle Zimmer, an allen Wänden vollgestellt mit Büchern und Manuskripten. Dazwischen eine kleine PC-Arbeitsstation und im EG eine winzige Küche mit Teekocher. Fertig. Nichts museales. Danke auch für den Podcast und lieber Gruss, David.
@David: Danke für den Hinweis. Das Foto zeigt eine Aufnahme aus dem Internationalen Museum der Reformation in Genf. Ich habe eine BU hinzugefügt.
Liebe Grüße, Ron
Noch zwei kleine, interessante Zitate im Zusammenhang mit Barth:
Barth in einem Interview auf die Frage, ob er sich als Neo-Orthodoxer bezeichnen würde: „Da kann ich nur lachen!“ (CD, Radio DRS, Wortmeldungen, 2002)
Und Wilhelm Lütgert über Barth in Bezug auf die Ausschliesslichkeit der Offenbarung Gottes durch das Wort:: „Wenn Barth das Wort ‚und‘ nur hört, wird er gleich misstrauisch.“ (Lütgert, Krisis, 1936)
@David: Ich besitze diese CD auch. Sie ist alles in allem so ernüchternd, dass ich mein Leben lang nie in die Versuchung kam, Barth zu überschätzen.
Liebe Grüße, Ron
Bei Francis Schaeffer lesen wir folgendes auf Seite 57 in „Gott ist keine Illusion“ über
Karl Barth: „Karl Barth hat in der Theologie den Schritt über die Linie der Verzweiflung eingeleitet.Er hielt weiterhin an den Theorien der liberalen Bibelkritik fest,versuchte indessen,durch einen Sprung die sich daraus ergebende rationale Alternative zu umgehen-die Wahl zwischen einer Rückkehr zum historischen Schriftverständnis und einem Verfallen in den Pessimismus. Nach der ersten Ausgabe seines „Römerbriefes“ bestritt er seine Abhängigkeit
von Kierkegaard.Dennoch blieb der „Sprung“ die Grundlage seiner optimistischen Antworten,denn Barth hielt an den kritischen Theorien fest.Als seine Schüler in späteren
Jahren seine Ansätze weiterentwickelten,distanzierte er sich von ihren durchaus konsequenten Folgerungen.Aber wie Kierkegaard mit seiner Lehre vom „Sprung“ dem
Existentialismus überhaupt das Tor öffnete,so fand mit Karl Barth der existentialistische
„Sprung“ Eingang in die Theologie.Wie in den anderen Disziplinen hatte sich auch hier der grundlegende Wandel auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie vollzogen.Viele andere sind ihm nachgefolgt,zb Paul Tillich…“
@Wiebke: Siehe zu Barth versus Schaeffer auch hier:
http://theoblog.de/zeit-subtiler-religioser-und-politischer-manipulation/16286/
Liebe Grüße, Ron
Ich werde meine theologische Bachelor Thesis zu folgendem Thema verfassen:
Evangelikal trifft „Neo-Orthodox“: Analyse eines unveröffentlichten Briefwechsels zwischen Schaeffer und Barth.
Ich bin nun in den Vorbereitungen und der Literatursuche und immer froh, wenn ich von unterschiedlichsten Seiten dazu Inputs erhalte!
Auf meinem Blog werde ich die neusten Erkenntnisse im Rahmen dieser Thesis jeweils posten.
Danke für euer Mitdenken. David.
Ein Großteil (wenn nicht sogar sämtliche) Archivalien sind mittlerweile digital respektive online verfügbar: https://kba.karl-barth.ch/.
Über die Volltextsuche, die vermutlich mithilfe der OCR-Technik auch über die Erschließungsinformationen hinaus und in den Texten selbst recherchiert, konnte ich so in nur wenigen Minuten z.B. den Brief von Johanna Busch an Karl Barth aus dem Jahr 1926 finden: https://kba.karl-barth.ch/objects/14098.
Besonders vorbildlich: Alle Stücke/Archivalien sind mit Permalinks ausgestattet.