Amerikaner sind undogmatisch

Das Pew Forum on Religion & Public Life hat ca. 35.000 Nordamerikaner über ihren Glauben befragt. Nur 72 Prozent der befragten evangelikalen Christen glauben an einen personalen Gott. 57 von 100 Evangelikalen sind der Meinung, dass viele Religionen zum ewigen Leben führen können.

Das Ergebnis der Umfrage kann hier eingesehen werden:

Drucken mit der Accordance Bibel 8

Accord_print.jpgDie Accordance Studienbibel für das Mac OS bietet ab der Version 8.0 (aktuell 8.02) eine Option an, die Textgröße beim Ausdruck unabhängig von der Schriftgröße auf dem Monitor einzustellen. Dieses Feature eröffnet neue Möglichkeiten für den Umgang mit gedruckten Textperikopen. So lassen sich jetzt problemlos mehrere Übersetzungen sowie Anmerkungen oder Kommentare auf einer Seite platzieren (siehe Beispieldatei: joh11-3.pdf).

Wer sichergehen möchte, dass beim Ausdruck in eine PDF-Datei alle Schriften eingebetet und damit auch unter anderen Betriebssystemen korrekt dargestellt werden, sollte übrigens die Option „Save as PDF-X“ wählen.

Interview mit N.T. Wright

N.T. Wright wurde kürzlich in der Satireshow von Stephen Cobert über sein Buch Suprised by Hope interviewt. Gast in einer satirischen Sendung zu sein, ist immer eine Herausforderung, da Denkpausen fehlen und man kaum einen Satz zu Ende sprechen darf. Wright hat sich tapfer geschlagen.

Hier geht es zum Mitschnitt: www.redlasso.com.

Die verbotene Rede

Die Islamwissenschaftlerin Christine Schirrmacher will über den Islam in Europa sprechen. Da dies muslimischen Funktionären nicht passt, darf die Rede nicht gehalten werden. Cicero, das Magazin für politische Kultur, wird in der Juli-Ausgabe in Auszügen dokumentieren, was nicht gesagt werden durfte. Die Ausgabe kommt diese Woche in den Handel.

Kaufen, Lesen, Briefe schreiben!

Der Erzbischof von Canterbury und die Scharia

Am 7. Februar 2008 hielt der Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, vor rund 1000 Zuhörern eine Rede im »Royal Court of Justice«, London, mit dem Titel »Civil and Religious Law in England: a Religious Perspective«. Dem Publikum wurde rasch klar, dass diese Rede eine Menge Sprengstoff enthielt. Sie löste eine kontroverse Diskussion über die Stellung der Scharia in Großbritannien aus und Ruth Gledhill, Times-Korrespondentin für Religion, fragte irritiert: »Ist der Erzbischof übergeschnappt?«

Wie immer man die Rede des Erzbischofs beurteilt, durch sie wurde eine politische Polarisierung offensichtlich, die unter dem Deckmantel multikulturalistischer »Political correctness« weitgehend verborgen geblieben war.

Johannes Kandel und Reinhard Hempelmann haben die Rede und den Vorgang analysiert. Das Ergebnis kann hier herunter geladen werden: www.islaminstitut.de.

Wieviel Psychotheraphie verträgt die Seelsorge?

mbstexte001.jpg

Noch etwa Mitte der 50er Jahre gab es in evangelikalen Seminaren und Ausbildungsstätten keine Seelsorgemodelle, mit denen man angehende Pastoren auf die seelsorgerlichen Herausforderungen im Gemeindealltag vorbereitet hat. Auch gab es damals kaum Literatur zu seelsorgerlichen Themen (die alte reformatorische Literatur war in Vergessenheit geraten). Seit den 60er Jahren dagegen boomt der Markt und es erscheinen jedes Jahr unzählig viele neue Ratgeber und Handbücher zur Seelsorge und Lebenshilfe. Seit dieser Zeit muss sich ein engagierter Christ und Seelsorger nicht mehr nur mit der Spannung von Psychologie (oder Psychotherapie) und Seelsorge auseinandersetzen. Was den Laien oder Profi erwartet, ist ein schier unüberschaubarer Markt an säkularen Forschungszweigen und Therapieformen sowie ein beständig wachsendes Angebot teilweise unverträglicher christlicher Seelsorgemodelle.

Anbei ein Vortrag, den ich im Jahr 2004 zum Thema gehalten habe. Doris Nauer hat in ihrem Aufsatz »Leadership in a Multidimensional Concept of Pastoral Counseling« den Ansatz wie folgt eingeordnet: »Radikale Reflexion der theologischen Tradition, der biblischen Verwurzelung, des ausdrücklich christlich-geistlichen Profils und der spirituellen Dimension der pastoralen Seelsorge« (Nauer/Naua/Witte, Religious Leadership and Christian Identity, Tilburg Theological Studies, Münster: LIT Verlag, 2004, S.72).

Hier der Aufsatz: mbstexte001.pdf.

Vorlesung über christliche Wirtschaftsethik abgesetzt

Professor Friedrich Hanssmann, seit 1994 emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität München, darf seine seit zwei Jahren gehaltene Vorlesung zur christlichen Wirtschaftsethik nicht mehr halten, da einem Studenten der Bezug zur christlichen Schöpfungsordnung mißfiel und er dies der »Süddeutschen Zeitung« mitteilte. Die linksliberale Zeitung publizierte anschließend einen polemischen Artikel gegen den Professor (»Scheine mit dem Schöpfer«), der die Fakultät veranlasste, die Vorlesungsskripte aus dem Internet zu nehmen und die Prüfungsleistungen der Vorlesungen nicht mehr anzuerkennen.

Jan Grossarth schrieb für die FAZ am 29.05.2008 (Nr. 123, S. 39) über die Vorlesung des Mathematikers:

Das Skript zur »Unternehmensethik auf christlicher Grundlage« – die nach Worten Hanssmanns an keiner anderen deutschen Universität angeboten wird – benennt die christliche Wertebasis, die für eine Wirtschaftsethik von Relevanz ist, also die Zehn Gebote, die Grundeinstellung zum Nächsten, zur Schöpfung und die individuelle Gottesbeziehung. Dann geht es ausführlich um relevante Unternehmensfelder, in denen Gestaltung nach christlichen Maßstäben möglich ist, etwa ehrliches Marketing und unverfälschte Rechnungslegung, eine »dienende Grundhaltung« im Sinne christlicher Nächstenliebe gegenüber den Kunden anstatt reiner Profitorientierung, solide Finanzpolitik, eine fördernde, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, Ermöglichung längerer Mutterschaftspausen für Mitarbeiterinnen, als sie das Gesetz vorschreibt. Da Gott die höchste Autorität sei und nicht der Markt, müsse eine Firma ihre Mitarbeiter in Gewissensfragen auch zum »Neinsagen« ermutigen, auch wenn deren Entscheidungen gegen das kurzfristige Geschäft stehen. Es wird argumentiert, dass ein individueller Gottesbezug eine kreativitätsfördernde »transzendentale Distanz« zum Tagesgeschäft schaffe.

Weitere Informationen finden Sie hier: http://cbfw.de/lmubwl.htm.

Francis Schaeffer: Ein authentisches Leben

9781581348576.jpgCrossway wird am 30. Juni eine neue Biografie über Francis Schaeffer auf den Markt bringen. Der Autor Collin Duriez hat bereits ein renommiertes Werk über C. S. Lewis verfasst. Das mit Spannung erwartete Buch wird die bisher erste autorisierte Biografie über Schaeffer sein.

Der Verlag schreibt:

A monumental work that draws on specially collected oral history to fully portray the person, work, and teaching of one of the most important figures in modern Christianity.

Nearly twenty-five years after his death, Francis Schaeffer’s impact as one of the foremost shapers of modern Christianity still reverberates within the church and contemporary culture. A pastor, apologist, best-selling author, and activist whose work and ministry reached around the world, Schaeffer also managed to deeply and personally influence people of every age and position—men, women, youth, and children; the schooled intellectual and the common laborer, the scientist and the artist, the doubting Christian and the skeptical non-believer—in a way that few others have.

His impassioned, genuine life is the focus of Colin Duriez’s authoritative biography, which draws on over 150,000 words of oral history in addition to personal interviews and other resources to portray not just the man and his relationships but his spiritual formation and the development of his ideas, creative works, and worldview.

From his working-class childhood in Pennsylvania, to the founding of L’Abri, his personal crisis of faith, and his latter years as a compassionate controversialist in the worldwide spotlight, all the eras of Schaeffer’s life unfold within these pages. But Duriez, who studied under and interviewed Schaeffer, also takes a deeper look, revealing those distinct life phases, as well as Schaeffer’s teachings and his complexities as a person, within their historical context so that contemporary readers may better understand all of who Schaeffer was—and why he still matters today.

Filling an important void in Schaeffer literature, this full-length biography illuminates the complex journey of one whose relentless passion for truth, reality, a full-orbed faith, and meeting the needs of people made him not just a giant within evangelicalism but a shining example of what every Christian in every generation strives after: An Authentic Life lived to the glory of God.

Das Buch kann bei Bol.de bereits vorbestellt werden: www.bol.de.

Die Theologie der Keswick-Bewegung

Andy Naselli hat kürzlich spannende Vorträge über die Heiligungsbewegung am Detroit Seminary gehalten. Die in Amerikanisch gehaltenen Vorträge wurden aufgenommen und können hier herunter geladen werden:

Accordance 8.0 ist da

Version 8.0 der Bibelsoftware Accordance kann bei dem Hersteller OakTree Software herunter geladen werden. Neben neuen Suchfunktionen wurde der Code als Universal binary Code verfasst, so dass das Programm unter Intel Prozessoren auf Rosetta verzichtet, Ressourcen schont und schneller läuft. Das Upgrade kostet US$ 49,- bzw . US$ 39,- (ab Version 7.0).

Islam in Europa als Herausforderung

Die Globalisierung ist für Europa ein Thema von großer Bedeutung. Die Welt ist näher zusammengerückt. Das gilt auch für die islamische Welt und Europa. So ergeben sich neue Chancen ebenso wie Herausforderungen für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft im 21. Jahrhundert.
Auf Einladung des »Personenkomitees Aufeinander zugehen« in der oberösterreichischen Stadt Traun sollte Frau Prof. Dr. Christine Schirrmacher am 21. Mai über den »Islam in Europa als Herausforderung für Staat, Gesellschaft und Kirche« referieren. Der Vortrag, der nach Protesten besonders von Mitgliedern der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich abgesetzt wurde (vgl. idea), kann in einer schriftlichen Version hier herunter geladen werden: www.islaminstitut.de.

Lektionen von Francis A. Schaeffer

Douglas Groothius hat vor einigen Monaten sieben Lektionen über Francis Schaeffer zusammegestellt und mir freundlicherweise die Erlaubnis erteilt, diese auf Deutsch zu veröffentlichen.

Lektionen von Francis A. Schaeffer (1912–1984)

Nachdem ich kürzlich einige Werke von Francis A. Schaeffer erneut gelesen hatte, habe ich einige Punkte zusammengetragen, die bibeltreue Christen (und andere) von ihm lernen können. Schaeffer war Pastor, produktiver Autor, prophetischer Universalist, Apologet und vor allem ein Evangelist. Er selbst hat sich üblicherweise als Letzteres beschrieben. Schaeffer hat eine ganze Generation von Evangelisten – mich eingeschlossen – dazu inspiriert, der Herrschaft von Christus im gesamten Leben die Ehre zu geben und sich um des Reiches Gottes willen auf den Verstand und die Kultur zurückzubesinnen.

(1) Schaeffer besaß eine große Leidenschaft für Gott und die Wahrheit. Diese entwickelten sich durch seine verstandesmäßige Bekehrung im Teenageralter, nachdem er sowohl griechische Literatur als auch die Bibel gelesen hatte, aber auch durch seine intellektuelle Krise, die ihn nach über einem Jahrzehnt des geistlichen Dienstes ereilte. Weil er die Wirklichkeit der christlichen Liebe und das Werk des Heiligen Geistes nicht erfahren hatte, stellte er viele Monate lang alles in Zweifel. Geistlich und mental gestärkt kehrte er schließlich zu seinen Aufgaben zurück. Die Früchte dieser Krise zeigten sich in einer echten Spiritualität und einer geistlichen Erneuerung.

(2) Schaeffer war um die Verlorenheit des modernen Menschen sehr besorgt. Nichtchristen waren für diesen Mann Gottes keine »Objekte« sondern Menschen, die das Bild Gottes in sich trugen und die ohne Evangelium von Jesus Christus keine Hoffnung hatten. Schaeffer konzentrierte sich bei seiner Kulturkritik auf Aspekte, die diesen Mangel an Hoffnung und Sinn freilegten. In seinen apologetischen Diskussionen verschonte er seine Gesprächspartner zwar nicht, versuchte aber, sie mit Liebe und Vernunft zur Wahrheit zu führen – nicht ohne Tränen, wie er oft sagte. Schaeffer hat in seinem Buch Das Kennzeichen des Christen (Brockhaus, 1971) den Vorrang der Liebe für ein christliches Leben und dessen Auftrag beschrieben.

(3) Schaeffer war ein kompromissloser Universalist in der Sache Christi. Er studierte die Bereiche, die er im Bezug auf Dienst und Berufung der Kirche seiner Tage für sachdienlich hielt. Während manche seine Aussagen fälschlicherweise für das letzte Wort hielten, waren sie tatsächlich fast immer ein erster entscheidender Hinweis und Aufruf zum Weiterstudium sowie zum prophetischen Einsatz in der Welt unter Christus.

(4) Schaeffer rührte nicht die Werbetrommel in eigener Sache, sondern suchte im Leben und im Dienst vor allem Gott. Die L‘Abri-Arbeit für Apologetik, Evangelisation und Weiterbildung in den Schweizer Alpen entwickelten sich, als Francis und seine Frau Edith auf die Bedürfnisse der fragenden Studenten reagierten. Francis wurde später in seinem Dienst manchmal zu sehr verehrt. Das war wahrscheinlich das Verschulden seines Sohnes Franky, der die Filmserien »Wie können wir den Leben« und »Bitte laß mich leben« produzierte. Schaeffer hatte nie vorgehabt, Bücher zu schreiben. Er schrieb sie, weil seine Vorträge und Diskussionen gut angenommen und Bücher gewünscht wurden.

(5) Schaeffer liebte Kunst, konnte gute Ästhetik auch in nichtchristlicher (oder antichristlicher) Kunst erkennen und hatte christlichen Künstlern den Auftrag und die Vision für künstlerische Betätigung gegeben. Siehe dazu das Buch Kunst und die Bibel (Hänssler, 1981), das in Nordamerika vor kurzem mit einem Vorwort des Musikers und Autors Michael Card neu veröffentlicht wurde. Schaeffer sprach oft davon, »Schönheit« in das christliche Leben zu bringen.

(6) Schaeffer verfügte über gründliche Fachkenntnisse und hatte ein große Liebe zur Heiligen Schrift. Für diesen Mann war die Bibel eine lebendige Realität. In Gott ist keine Illusion (Brockhaus, 2. Taschenbuchaufl. 1991) schrieb er, wir sollten täglich in der Bibel lesen, um Nichtgläubigen von der Wahrheit erzählen zu können. Er selbst las täglich mindestens drei Kapitel aus dem Alten Testament und eins aus dem Neuen. Seine Schriften strahlen biblische Wahrheit und Weisheit aus. Lasst es uns ebenso machen (vgl. Apg 17,11).

(7) Schaeffer war »ein Mann der Reformation«, der nichtsdestotrotz mit seinem Kalvinismus weder schulmeisterlich noch stolz auftrat. Schaeffer erkannte, dass die Reformation nicht nur unumgänglich war, sondern auch, dass wir eine reformierte Kirche sein müssen, »die sich selbst immer wieder reformiert«. Auch wenn die Reformatoren nicht perfekt waren, haben sie es geschafft, die Bibel wieder in den Mittelpunkt zu rücken und dazu viele soziale und kulturelle Wunder im Westen auszulösen. Darauf hatte Schaeffer schon in Wie können wir denn leben? (Brockhaus, 1975) und in A Christian Manifesto (Crossway, 1982) hingewiesen. Während Schaeffer an das Westminster Bekenntnis glaubte und es auch lehrte, reichte seine Anziehungskraft weit über die reformierten und presbyterianischen Kreise hinaus.
In einer Zeit, in der manche emergente Autoren, wie z. B. Brian McLaren, dazu aufrufen, »Post-Protestanten« zu sein, sollte dies gesagt und gehört werden. Die fünf »solas« der Reformation sind keine Optionen für das Christentum, sondern sie sind sein Lebenselixier. Trotzdem sollten diejenigen, die sich wie ich an die fünf Punkte des Kalvinismus (TULIP) halten, das aus Überzeugung und mit Demut tun. Die Fünf-Punkte-Kalvinisten können und sollten mit Christen anderer Glaubensrichtungen zusammenarbeiten, so lange die wesentliche Botschaft des Evangelium erhalten bleibt. (Ich glaube, auf manche Formen der Arminianismus trifft dies zu.)

Lesen Sie deshalb die Werke von Francis A. Schaeffer wieder und wieder. Ich empfehle, The Complete Works (Crossway, 1982) zu kaufen und sie zur Ehre Gottes, zum Gewinn für die Kirche und zur Förderung des Reiches Gottes durcharbeiten. Wenn Sie meinen, für so etwas keine Zeit zu haben, dann nehmen Sie sich bitte Zeit dafür. Vermeiden Sie Ablenkungen und vertiefen Sie sich in diese Bücher.

Prof. Dr. Douglas Groothius

Die Übersetzung und Wiedergabe des Beitrages erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Autors. Abey Chacko und Tanja Omenzetter haben bei der Übersetzung geholfen. Vielen Dank!

Der Beitrag kann – mit einigen Erklärungen versehenen – auch in einer PDF-Version herunter geladen werden: lektionenfs3.pdf.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner