Gestern wäre der dänische Schriftsteller und Philosoph Sören Kierkegaard 200 Jahre alt geworden. Anbei der Link zu einem kurzen ERF-Interview, das ich heute anlässlich des Jahrestages gegeben habe (beim Gespräch ist leicht zu „erhören“, dass ich gerade mit einer Erkältung und einer Pollenallergie kämpfe).
Zur Vertiefung empfehle ich den Aufsatz „Schaeffers Kierkegaard: Können wir mit ihm leben“ aus dem Buch Wahrheit und Liebe (Bonn: 2006, S. 127–180) oder die gekürzte Version: Ron Kubsch: „Kierkegaards Sprung“, MBS Texte 144 (2010). Der MBS Text kann hier unentgeltlich heruntergeladen werden: mbstexte144.pdf.
Schön auf den Punkt gebracht! Gute Besserung!
Kierkegaard hat mir sehr viel gegeben. Kierkegaard muss man verstehen, man muss ihm nachfühlen können. Und Kierkegaard ist vor allem von weltlichen Philosophen, aber mE auch von Theologen oft missverstanden worden.
K. hat sich gegen das bloß äußerliche „Christentum“ gewandt. Klar: Seine Subjektivität, seine „Kehrseite“ ist bedenklich, um das mindeste zu sagen (Rons Schrift ist da sehr aufschlussreich und lesenswert!), aber das ist eben nur die eine Seite Kierkegaards. Er war ein aufrichtiger, ehrlicher Mensch.
Schwer zu verstehen, aber spannend ist seine „Krankheit zum Tode“. Der „Begriff Angst“ ist noch schwerer, weil sich K. hier der dumm-unsinns-hegelschen Begriffsdialektik bedient. Seine „Philosophischen Brocken“ sind ebenfalls nicht leicht zu lesen, noch weniger die „Unwissenschaftliche Nachschrift“ dazu.
Schön zu lesen dagegen ist seine „Einübung ins Christentum“ und seine „Erbaulichen Reden“. Quatsch dagegen seine „Wiederholung“ und sein „Entweder-Oder“ (beide Bücher sind unendlich langweilig).
Ja, ich habe Kierkegaard gelesen und habe ihn geliebt.
Hier auch noch mal ein Artikel, der mit Missverständnissen aufräumt: http://zettelsraum.blogspot.de/2013/05/die-groen-missverstandnisse-uber.html