Phänomenologie religiöser Erfahrung
Das im Jahr 1902 publizierte Buch Die Vielfalt religiöser Erfahrung von William James ist ein epochales Werk. Für eine Generation von Intellektuellen erwies sic...
Das im Jahr 1902 publizierte Buch Die Vielfalt religiöser Erfahrung von William James ist ein epochales Werk. Für eine Generation von Intellektuellen erwies sic...
Zwanzig Prozent der Schüler lesen in Deutschland nur auf Grundschulniveau, wenn sie ins Berufsleben einsteigen. Und ganz besonders auffällig ist: Gerade Jungs z...
Da sich hier gerade eine Diskussion über Abraham Kuyper entwickelt, will ich darauf verweisen, dass sein wahrscheinlich wichtigstes Buch: Abraham Kuyper: Reform...
Gestern lag wieder Werbung für den Jugendplus-Kongress 2011 mit Rob Bell im Briefkasten.
Der Artikel von Felicitas von Lovenberg vermittelt Einblicke in das Verlagswesen und die Übersetzungsvergütung. Interessant: Dabei darf man nicht vergessen, das...
Der Brunnen Verlag hat eine Internetseite zum Buch Warum Gott von Timothy Keller freigeschaltet. Dort gibt es einen Studienführer, der zum Weiterdenken anregt u...
Die Brüder John und Paul Feinberg haben 1993 das Buch Ethics for a Brave New World herausgegeben. Nun wurde das empfehlenswerte Werk neu aufgelegt. John Kilner ...
Kevin DeYoung hat eine Liste mit Literatur zusammengestellt, die in den Kreisen des »Neuen Calvinismus« beliebt und verbreitet ist. Ich gebe die Liste hier wied...
Rob Bradshaw hat mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag das Buch: David F. Payne: Kingdoms of the Lord: A History of the Hebrew Kingdoms, Exeter: The...
Die Books & Culture-Redaktion hat Ermutigendes über die Systematische Theologie von Michael Horton zu sagen, auch wenn der Rezensent dem Buch nicht gerecht ...
John Starke hat mit Michael Horton über seine Systematische Theologie gesprochen. Horton über seine Intention: God’s people have profited tremendously from thes...
Ich weiß nicht, ob so ein ›prophetischer‹ Satz von Zondervan über Michael Hortons Systematische Theology klug ist. Michael Horton’s highly anticipated The Chris...
Felicitas von Lovenberg hat einen blendend gelaunten Umberto Eco am Rand des Münchner Literaturfests getroffen. Trotz diverser Whiskeys, die er im Verlauf der U...
Thomas Schreiner hat einen Kommentar zum Galaterbrief verfasst. Das Buch mit 423 Seiten ist in der Reihe Exegetical Commentary on the New Testament soeben bei Z...